• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habe genug von externen Festplatten !!! Alternativen ???

canbo

Themenersteller
Habe innerhalb der letzten Jahre mehr als 1,5 TB Fotos "produziert", welche sich auf mehrere externe Platten verteilen. Natürlich alles doppelt gesichert und zudem noch auf DVD. Langsam "reicht" es mir jedoch, da dieses Kabel und Plattengewirr nervig ist. Was habt ihr für Lösungen am Start und was haltet ihr von einem Homeserver a la:

Thevus N5200
Qnap 509
Synology DS 508
+ fünf mal 1 TB

Freue mich über Eure Kommentare !
 
Bei 1,5 TB frage ich mich, wie stark Du bei den Sichtungen der Fotos aussortierst. Man macht so viele Fotos doppelt, dreifach und nochvielmehrfach und hier und da wird es auch mal nix, warum auch immer und sei es das Wetter war Murks.

Ich weiß, es ist schwer die Entf-Taste zu drücken, aber es ist auch irre befreiend, wenn man sich von Fotos trennt, die sowieso nicht doll geworden sind und die man mit ziemlicher Sicherheit niemals für irgendwas gebrauchen wird und die einen auch beim angucken langweilen, egal ob heute oder in 20 Jahren.

Bei 1,5 TB muß Du ja schon ne Menge DVDs gebrannt haben und wenn man bedenkt, wie es um deren Beständigkeit im schlechtesten Fall bestellt ist, selbst bei guter Markenware, holla, da macht der Brenner ne Menge Überstunden.

Letztlich muß Du dich entscheiden, was dir der Komfort und die Datensicherheit wert ist.
 
Bei 1,5 TB frage ich mich, wie stark Du bei den Sichtungen der Fotos aussortierst. Man macht so viele Fotos doppelt, dreifach und nochvielmehrfach und hier und da wird es auch mal nix, warum auch immer und sei es das Wetter war Murks.

Ich weiß, es ist schwer die Entf-Taste zu drücken, aber es ist auch irre befreiend, wenn man sich von Fotos trennt, die sowieso nicht doll geworden sind und die man mit ziemlicher Sicherheit niemals für irgendwas gebrauchen wird und die einen auch beim angucken langweilen, egal ob heute oder in 20 Jahren.

Bei 1,5 TB muß Du ja schon ne Menge DVDs gebrannt haben und wenn man bedenkt, wie es um deren Beständigkeit im schlechtesten Fall bestellt ist, selbst bei guter Markenware, holla, da macht der Brenner ne Menge Überstunden.

Letztlich muß Du dich entscheiden, was dir der Komfort und die Datensicherheit wert ist.


verstehe nicht so recht, warum man je ein foto löschen sollte ?!?!?
 
Servus,

Ich habe mir auch überlegt ne externe FP anzuschaffen, bin aber von den Übertragungsraten nicht überzeugt. USB/FW ist nicht so schnell, und E-Sata nicht so wirklich unterstützt (jedenfalls bei meinem Board).

Deshalb habe ich mich entschlossen eine weitere interne SATA-II Platte zu nehmen. 1TB ist hier für ~100 Euro doch recht erschwinglich.

Also ein Board mit vielen SATA anschlüssen, oder ner SATA-II PCI Karte und mehrere Platten rein.
Vorteil wäre dabei auch, dass man rechtzeitig merkt, bevor die Platte abraucht. (Stichwort S.M.A.R.T.) - Bei geschätzten 400 DVD's merkt man das nicht.

Alles externe ist doch nur langsam, weil immer noch ein begrenzendes Medium (z.B. Netzwerk) dazwischen ist. Da wird auch ein Backup sehr langsam.

Frosty stimme ich aber auch zu ... lieber mal was wegwerfen. denn in 20 Jahren schaut sich niemand 50 TB Bilder an ... "Einladung zum Dia-Jahr" ;)

So, das waren meine Gedanken zur Nacht.

Gute Nacht,
Denny
 
verstehe nicht so recht, warum man je ein foto löschen sollte ?!?!?
Für den Fall, daß dein Kommentar grad nicht ironisch gemeint war:

Weil nicht einmal ansatzweise jedes Foto wert ist, daß man es aufhebt. Zudem verliert man mit steigender Fotozahl die Übersicht und braucht immer länger um ein bestimmtes Foto wieder zu finden bzw. die Guten unter den weniger Guten. Und weil man damit auch die Probleme bei der Datensicherung klein hält. Wenn Du allerdings gar keinen Ausschuß produzierst, dann ignoriere meine Zeilen einfach. ;)
 
Für den Fall, daß dein Kommentar grad nicht ironisch gemeint war:

Weil nicht einmal ansatzweise jedes Foto wert ist, daß man es aufhebt. Zudem verliert man mit steigender Fotozahl die Übersicht und braucht immer länger um ein bestimmtes Foto wieder zu finden bzw. die Guten unter den weniger Guten. Und weil man damit auch die Probleme bei der Datensicherung klein hält. Wenn Du allerdings gar keinen Ausschuß produzierst, dann ignoriere meine Zeilen einfach. ;)

mein kommentar war nicht ironisch gemeint. bei den preisen für speicher (1 TB = 100 €) ist der Preis für Speicher kein Argument mehr. Übersicht behalte ich auch, da ich die Bilder nach Datum ablege. sicher lösche ich Bilder die völlig verrissen sind. Um ehrlich zu sein, hat die ganze alltagsknipserei auch keinen künstlerischen wert, so dass diese bilder per se zu löschen wären. Allerdings dokumentiert man doch auf gewisse weise seinen alltag. finde es bereits jetzt spannend mir bilder meine ersten alltagsknipsereien aus 1999 anzuschauen und tue dies tatsächlich auch. das ganze wird in 20, 30 jahren sicherlich noch interessanter. mir geht es dahe um eine zukunftssichere lösung, die nach oben (speichermässig) weitesgehend offen ist.

wäre daher dankbar, wenn nicht mein "speicherbedüfnis" an sich diskutiert würde, sondern vielmehr meine ausgangsfrage, nämlich dessen umsetzung !
 
DAS ist das Problem, denke ich.

Einfacher/schneller/sicherer/billiger als Festplatten gibt es derzeit in dieser Kombination leider nicht.

es geht nicht um billiger, das ist klar. vielmehr geht es um sicherer !

Und löschen müssen, möchte ich nicht. Das ist eine Geschmackssache. Wenn du gerne löscht, dann bitte sehr :)
 
um mein anliegen nochmals ganz deutlich zu machen:

wer von Euch hat mit den genannten server lösungen erfahrungen gemacht ?

habt ihr alternativen im Sinn ?

stets vorausgesetzt, dass ich so dämlich bin, keine bilder löschen zu wollen und somit unerhörter weise, einen hohen speicherbedarf habe :D
 
Zukunftssicher? Was ist schon zukunftssicher? Insbesondere bei der PC-Technik!?
Festplatten sind aktuell noch zukunftssicher aber ich würde keine Wetten darauf annehmen, wie es um die Speichermedien in 20 Jahren bestellt ist. Ob es dann noch Festplatten gibt? Wir werden sehen. Bezahlbare Alternativen gibts derzeit ohnehin nicht, die so komfortabel zu bedienen und zukunftssicher sind.

Und ob die Platten nun in einem eigenen Gehäuse wie in deinem vorgestellten Beispiel hausen oder in deinem Erst-, Zweit- oder sonstigem Rechner ist doch im Grunde auch egal. Alles nur eine Preis-, Sicherheits- und Komfortfrage. Und dabei sind die Unterschiede jeweils nur gering.

Und nach oben offen bezüglich der Speicherkapazität ist jede Technik. Praktisch auch noch die guten alten CD-Rohlinge, auch wenn man ne Menge von ihnen benötigen würde.

Und falls es Dir um die Datensicherheit bezogen auf Lesbarkeit geht, so daß Du dir die regelmäßige Umkopiererei sparen kannst, da ist mir bisher nix bekannt, daß ich als existent oder gar zukunftstauglich betrachte. Die Technik schreitet aber ständig weiter voran. Festplatten sind die wohl aktuell sinnvollste Lösung. In 10 Jahren kann das schon ganz anders aussehen.
 
Selbst wenn es um zukunftssicher geht, sind Festplatten derzeit die beste Lösung! Umkopieren/konvertieren muss man bei Digital eh alle paar Jahre. Und das geht mit Festplatten derzeit schneller als mit jedem anderen Medium.
 
Meine Fotos passen bislang noch auf eine aktuelle Festplatte, von daher stellt sich die Frage bei mir nicht. Hätte ich allerdings heute 1,5TB Fotos würde ich die vermutlich auch auf einem NAS ablegen, schon alleine weil ich meine Bilder gerne zusammen an einem Ort habe. Da vermutlich die Plattengrößen mal fünf im Laufe der nächsten Jahre schneller steigen werden als die Fotodatenmenge ist das auch eine zukunftssichere Lösung.

Ich hebe übrigens auch fast all meine Bilder auf (nur was unscharf, grob fehlbelichtet oder verrissen ist fliegt in die Tonne) und halte Vorschläge Bilder aus Platzgründen zu löschen für reichlich kurzsichtig: Ich bin sicher, dass meine heutige sperrige Sammlung von gut 200GB sich in 10 Jahren ziemlich verloren auf den dann aktuellen Festplatten anfühlen wird.
 
zukunftssicher?

am besten du suchst dir jedes monat deine 10 lieblingsfotos aus, druckst sie selbst/lässt sich entwickeln und gut ist.

den rest sicherst du einfach weiter auf ein paar platten.

der finanzielle aufwand für blümchenfotos und knipserein von familien festen ist ja sonst lächerlich. die ganze fotoflut ist lächerlich.

und zu glauben nur weil man auf zwei platten sicherst ist noch lächerlicher.

wie man als amateur 1,5 TB im jahr zusammen bringt find ich schon sehr spannend. ich bin mir sicher du kannst wenn du ehrlich bist 80% entsorgen. und die restlichen 20% könntest gemütlich auf 2 kleinen platten sicher + geprintet in ein album einkleben.

würd vermutlich auch die nerven von familie/bekannten/freunden schonen die sich ständig die immer gleichendiashows am PC anschaun müssen...
 
Zukunftsicher ist wohl nur Papier ;)

Im digitalen Zeitalter scheitert die Zukunftssicherheit an den Lesegeräten. Ich habe hier noch eine 8 Zoll Diskette (zur Zierde), die ist keine 20 Jahre alt. Wer hätte denn, für dieses damals als zukunftssicher angepriesene Medium, heute noch ein Lesegerät? Selbst bei den fast neuen 5¼ Zoll Disketten wird es schon schwierig.

Relativ sicher erscheinen mir nur LTO Tapes. Die Hersteller garantieren 20 Jahre Lebensdauer (der Bänder). Allerdings sehe ich auch hier Probleme bei den Lesegeräten, welches elektronische Gerät funktioniert heute schon 20 Jahre? Und aus Sicherheitsgründen müsste man spätestens nach 10 Jahren die Daten auf neue Bänder umkopieren.

Zukunftssicher wird schwierig ;)
 
Ob das lächerlicht ist oder nicht, alle Bilder aufzuheben, ist doch eigentlich egal. Jeder wie er will, oder?

Zwei interne Festplatten sind übrigens keine sichere Lösung. Bei mir sind mal durch eine simple elektrostatische Entladung zwei interne Festplatten auf einmal kaputt gegangen. Daher ist das für mich nur eine Lösung, wenn dementsprechend auch externe Sicherungen vorhanden sind.
 
Ich würde die besten Fotos ausdrucken und in ein Album stecken!
Zukunftssicher kannst du knicken bei PC-Hardware...
 
Vielleicht wäre für dich ja bei diesen Mengen schon eine mehrstufige backuplösung sinnvoll.

Eine Platte im Rechner auf der die Fotos von diesem Jahr sind, eine externe Platte für eine Spiegelung eben dieser Fotos.

Und fürs langfristige Backup dann ein Bandlaufwerk. Die Dinger sind robust, bieten viel Kapazität und man kann dank der kleinen Medien auch ein komplettes zweites Backup an einer anderen Location (bei den Eltern beispielsweise) im Schrank liegen lassen. Damit ist man auch vor Brand, Diebstahl oder Wasser geschützt).

Insgesamt kostet das sicher nicht sehr viel mehr als ein Fileserver im Netz.

Backbone
 
Würde ich auch für Drobo plädieren.

Wg. "zukunftssicher": Man kann auch übertreiben. Was seid Ihr Euch denn so sicher, dass Eure Fotos so gigantisch wichtig für die Nachwelt sind? Höre ich da etwa eine gewisse Selbstüebrschätzung? :evil:

Im Ernst: so zukunftssicher wie heute waren Fotos noch nie. Selbst 15 Jahre alte SCSI-Festplatten oder SyQuest-Medien lassen sich heute noch mit geringem Aufwand lesen. Genauso alte selbst gebrannte CDs übrigens auch. Jede bessere Shareware kann alle möglichen Grafikformate der Vergangenheit im Vorbeigehen entziffern. Davon mal abgesehen hat wohl jeder seine alten Floppies mal auf CD gebrannt, oder etwa nicht? Und die CDs dann, als DVD-Laufwerke bezahlbar wurden, auf DVDs? Ja dann haben wir die Sachen auch schon dreifach vorliegen. Da müsste wirklich ein thermonuklearer Krieg kommen, aber dann haben wir andere Probleme als die Integrität unserer Fotosammlungen.

Also mal zum, Mitschreiben: umkopieren auf aktuelle Medien (geht immer schneller), gaaaanz wichtige Fotos ausbelichten lassen (und hoffen... die Hoffnung stirbt ja zuletzt... während das Papier und die Farben/Pigmente nach ein paar Jahren schon erheblich gealtert sind...) - alle andere begehen besser gleich Selbstmord, denn das einzig Beständige im Universum ist der Wandel...
 
Oh...mein erster Post.

Naja, dann stell ich mich erst kurz vor, und gebe dann meine Gedanken zu dem Thema zum besten. :)

Ich bin 33 Jahre alt, komme aus Essen und habe mir vor kurzem eine K200D samt der beiden Kit-Linsen gekauft. In diesem Forum lese ich seit langer Zeit still mit. Auf diesem Wege bedanke ich mich schon mal bei allen, die mich unbewusst an dieses tolle Hobby herangeführt haben!
Mit der Kamera bin ich vollends zufrieden. Bessere Objektive sollen noch dieses Jahr folgen.

Nun aber zu Deiner Frage.

"Ich" finde die folgende Lösung am besten:

In deinem PC sind die Daten eigentlich ganz gut aufgehoben. Du solltest ein Raid System mit Spiegelfunktion anlegen ( Mirroroing ). D.h.: Auf deinem Board sollte ein Raid fähiger Controller sein, wenn nicht kannst Du für relativ wenig Geld ein neues Board, oder einen Controller kaufen. Dann baust Du zwei ( identische, nicht so wichtig, aber die kleinere gibt die Größe vor ) Platten in Wechselfestplattenrahmen ein, so dass Du sie von aussen wechseln kannst. Eine Platte sollte nur für Dein System und andere Spielereien sein. Wichtige Daten kannst Du dann auf dem Raid ablegen.
Du brauchst also 3 Platten, oder 5 usw.
Wenn denn eines Tages mal eine Platte ausfällt, kannst du sie wechseln und auf die neue zurücksichern, wobei ich dann beide alten gegen zwei neue tauschen würde. Es ist unwahrscheinlich, dass beide Platten des Raidsystems gleichzeitig ausfallen.

Vorteile: Kein Flaschenhals durch USB/Firewire/Ethernet usw...also hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
Hohe Ausfallsicherheit.
Niedrige Kosten.

Nachteil: Evtl. Stärkeres Netzteil fällig. Der Preis/GB verdoppelt sich, da die selben Daten auf beiden Platten liegen!

Bis dahin. Twiz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten