• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm oder Olympus 25mm Pancake an e420???

m.galimathias

Themenersteller
Hallo,
ich bin vor kurzem mit einer e420 als Zweitkamera zu meiner Nikon D2x ins Olympus-Lager eingestiegen. Ich hab mir die E420 im Doublezoom Kit gekauft, da ich aber noch eine relativ lichtstarke FB will, die auch eine ordentliche Abbildungsleistung vollbringt, steh ich jetzt zwischen drei Stühlen.

Die Hauptkonkurrenten sind das Sigma 30mm 1,4 und das Olympus Pancake 2,8.
Auch noch im Rennen ist das Sigma 24mm 1,8. Wie sind eure Erfahrungen mit den Sigmas an der Olympus? Welches würdet ihr bevorzugen?
Bei Olympus ist das alles ein Bisschen komplizierter als bei Nikon . . .:confused:
 
Hallo! Habe das Pancake, finde aber nicht dass es ein direkter Konkurrent zum 30er Sigma ist. Das Pancake ist wunderbar in Verbindung mit meiner E-410, an Kompaktheit nicht zu übertreffen. dafür hat es halt "nur" f/2.8.
Werde mir aber trotzdem noch das 30er Sigma holen, für AL-Sachen.

Ich schätze du willst eine Normalbrennweite?!
Wenns dir auf Kompaktheit ankommt, dann nimm das Pancake.
Wenn du Lichtstärke willst, nimm das 30er Sigma.
Vom 24 f/1.8 habe ich bis jetzt nicht viel gutes gelesn, das 30er ist super wenn man ein gutes erwischt.
Ausserdem gibt es noch das Panaleica 25 f/1.4, bildtechnisch wohl das beste der 4, allerdings auch mit Abstand das teuerste. :(

flowolf
 
Was ist daran so kompliziert. Deine Nikon hat Crop 1,5.
Normal ist dabei 28-35mm. Bei FT ist es 22-26mm.
Da hohe Lichtstärke unter oder um die Normalbrennweite schon unter dem Abstand des Auflagemaß liegt, sind Retroglieder bei Brennweiten unter 35mm an FT nötig.
(Auflagemaß FT= 38,85mm) (Nikon 46mm Auflagemaß ?)

Das Sigma 24/f1,8 ist in optischer Hinsicht nicht der Hit.
Aber das will man ja bei hoher Lichtstärke auch nur in der Mittel haben. Zum Beispiel bei AL. Dafür reicht es. Der AF ist sehr langsam. Ist zwar das billigste 24er, aber das ist es dann schon, beim "Schönschreiben".
Das 30er ist da schon einen Zahn schärfer, und wenn nicht gerade dezentriert auch optisch sehr gut.
Will man etwas mehr als den "Sweetspot" (die Sigmas sind ja für kleinere Crops gerechnet, bis 1,3) gibt es nur das 25/f2,8 als PanCake oder eine Leica 25mm/f1,4!

Am preiswertesten bekommt man etwas mehr Lichtstärke unter oder um die "Normalbrennweite" (ich halte die die Normale mehr in Richtung WW für sinnvoll 20-22mm) mit dem 14-54mm/f 2,8-3,5 ; das auch mit offener Blende schon sehr gut ist.
Gegenüber dem PanCake ist natürlich der Preis sehr verlockend (360€ über England) wenn das Gewicht oder die "Kleinheit" nicht höher bewertet wird, oder im Vordergrund steht.

Ansonsten ist das Angebot gleich schlecht wie bei Nikon und beschränkt sich auch nur auf 24/28/35 mit Lichtstärken um F2,8 ; bleibt man bei einem Preis um maximal 400€.
Wobei das Summilux 25/f1,4 ja noch moderat im Preis ist, vergleicht man es mit den Lichtstärken anderer Systeme in dem Brennweitenbereich und Lichtstärke.
Nikon
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_nik&xf=250_Weitwinkel-Objektiv
Olympus
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_oly&xf=250_Weitwinkel-Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du etwas lichtstarkes willst, nimm das 1.4/30, mit dem auch AL wunderbar geht. Du musst eben nur sehen, dass der Fokus passt, dann gibt es kein Problem. Die Schärfe (in der Bildmitte) ist schon bei 1.4 OK, ab 2.0 sogar sehr gut. Die Ränder bleiben allerdings immer etwas weich (im Vergelich z.B. zum 14-54). Dafür ist das Bokeh wirklich sehr schön.

Anbei noch ein Bild einer Tafel bei Kerzenschein.

Grüße
Martin
 
Hallo emde,

Wenn Du etwas lichtstarkes willst, nimm das 1.4/30 ... Du musst eben nur sehen, dass der Fokus passt


Es geht doch um das Sigma EX 1,4/30 DC HSM ???

... da allerdings läßt mich der Test im Colorfoto 12/08 nun doch etwas an der "Fertigungsstraße" von SIGMA zweifeln (lassen wir mal die Diskussion, wieweit ein Test die Wirklichkeit objektiv abbilden kann/will, hier mal beiseite).

Sehe ich mir nur das Meßdiagramm (es wurden mindestens 2 Objektive vermessen) einmal an mit solchermaßen auseinanderlaufenden Kennlinien, dann möchte ich so ein Objektiv nicht haben (auch nicht für Available Light).

Bei den Diagrammen zeigt sich ja auch der Einfluß der Kamera, Canon (EOS 450-D) scheint von dem Problem deutlich mehr betroffen zu sein als Nikon (D-200), obwohl sich das so in der Gesamtpunktzahl aus verschiedenen Gründen nicht abbildet (aber die Diskussion hatten wir hier ja schon mal).

Reichen die 2.8 vom Pancake nicht mehr, adaptiere ich da doch lieber ein 1.8/50er oder gar ein 1.2/50er OMZ-Objektiv (mit den bekannten Einschränkungen) und verzichte auf den AF und gehe wenn möglich ein paar Schritte zurück (z.B. 6 m statt 4 m Motivabstand).

Schöner wär natürlich ein original 35-100 ZD, aber das ist leider sehr sehr teuer und für meinen Geschmack bei Porträts auf Dauer (Freihand) auch etwas schwer.

Ich kann nur hoffen, dass bei dem Objektiv der Grund eben die Serienstreeung ist, denn sonst wäre das Sigma ja eine feine Sache (ich bin nicht generell gegen Fremanbieter, zu Zeiten der OM-4 hatte ich zumindest genausoviele Tamron- wie Olympusobjektive).

viele Grüße
Michael Lindner
 
also ich hab das 24/1,8 und bin sehr zufrieden damit. verstehe auch nicht warum es schlechter als das 30/1,4 sein soll? ich hab jedenfalls diesbezueglich keinen negativen vergleichstest gesehen. (im gegenteil. das 30er wurde durchweg nur mittelmässig bewertet, vor allem in der kombination mit olympus. mit canon soll es wohl die besten ergebnisse geben.)

das 30er hat den nachteil, dass es mit einer 60er kb brennweite einfach für innenaufnahmen nicht so geeignet ist wie ein 48er kb, (24/1,8). und genau da will ich es ja gerade wegen der lichtstärke oft einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
obwohl! es gibt ja nen nikon f auf olympus adapter, und ich hab noch ein 1,8 50mm objektiv AF von nikon hier rumliegen, auch wenn ich dann manuell scharfstellen müsste, wäre das nicht besser als irgendein 20 jahre altes objektiv
????
 
Hallo emde, es geht doch um das Sigma EX 1,4/30 DC HSM ???

Hallo Michael,

Ja, natürlich, der TO wollte doch Hinweise, ob er lieber Oly Pancake, 24 er oder 30er Sigma als lichtstarke FB nehmen soll... Das Pancake ist halt nicht wirklich lichtstark, das ist ja kaum dem 14-54 bei 25mm voraus. Und ich bin mit meinem 30er schon zufrieden.

Grüße
Martin
 
. . . und wie wäre es mit dem 35mm Macro, die dreiviertel Blende unterschied merkt man doch nicht wirklich.
Dann nimm lieber das PanCake.
Das 35er ist etwas langsamer im Fokus und die Blende merkt man schon. Für Tageslichtverhältnisse reicht es ja an Öffnung. Und etwas Lichtstärker als das Kit ist es schon.

Ein 45/f2,5 als Standard wäre nicht schlecht zu haben.
 
Die Hauptkonkurrenten sind das Sigma 30mm 1,4 und das Olympus Pancake 2,8.
Auch noch im Rennen ist das Sigma 24mm 1,8. Wie sind eure Erfahrungen mit den Sigmas an der Olympus? Welches würdet ihr bevorzugen?
Für LowLight das 1.4er ansonsten das 14-54 welches wesentlich flexibler und auch noch etwas besser als das Pencake ist.
Das macht eigentlich nur Sinn wenn es um jeden Preis um die geringste Größe geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten