• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen - ich verstehs nich..

goldbaer

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab eine Frage bzgl. Blitzen mit meiner Oly E 410.
Ich hab mir neulich abend mal Zeit genommen und versucht, analog der Anleitung hier Canon-TTL-Blitzen ein so schönes stimmungsvolles Bild hinzubekommen wie das mit der Frau in der Kneipe:

kneipe_av-th.jpg


Allerdings mag mir das nicht gelingen. Ich kann aufhellblitzen, normal blitzen, die Blitzleistung reduzieren, im A/P/M Modus blitzen.. meine Bilder sehen aber immer aus wie das hier:

kneipe_p-th.jpg


Prinzipiell sollte ich doch nur die Aufnahmezeit verlängern - dann kommt auch das Umgebungslicht aufs Bild, sobald ich aber den Blitz hinzuschalte, hab ich immer so ne Belichtungszeit von ca 1/30 Sekunde ... :(

Bin ich einfach zu blöd? (Bitte umschreibt es nett, wenn es so ist ;) )
Funktioniert das bei Olympus so nicht?
Funktioniert das nicht mit dem internen Blitz, sondern nur mit Aufsteckblitz?

Ich wär froh drum, wenn mich jemand mit der Nase drauf stösst !

Danke
 
Hei,

also mach doch mal testweise (um dir selbst zu zeigen, dass du nicht blöd bist ;-) ) das folgende. Ermittle die Belichtung die du OHNE Blitz bräuchtest (z.B. 1/15 bei Bl. 2,8), stell die im M-Modus ein und blitze TROTZDEM zusätzlich.
Das sollte doch anders aussehen als ein totgeblitztes Bild.
Dann kannst du ja immer noch etwas rumexperimentieren (Blitzleistung erhöhen/vermindern; Zeit erhöhen/Vermindern; ISO)
Viel Erfolg!
Damian
 
Die Blitzbrenndauer ist so kurz, dass die Verschlusszeit keine Einwirkung auf das einfallende Blitzlicht hat. Ergo steuerst du via Blende wieviel Licht des Blitzes auf den Sensor kommt (und natürlich via Stärke des Blitzes, versteht sich ja von selbst). Ist das Bild überbelichtet schliesst du die Blende und umgekehrt. So bekommst du dein angeblitztes Hauptmotiv schön hin. Der Rest des Bildes wird nicht vom Blitz beleuchtet und ist somit vom Umgebungslicht abhängig. Dessen Helligkeit kannst du via Verschlusszeit varrieren. Das Blitzlicht wird dadurch nicht beeinflusst, wie oben geschrieben. Du hast also Blende für Blitzlicht, und Verschlusszeit für Umgebungslicht.

Auf dein Beispiel angewendet heisst das, dass im unteren Bild die Verschlusszeit so kurz war, dass halt zu wenig vom reflektierten Umgebungslicht auf den Sensor kam. Ergo musst du die Verschlusszeit verlängern und so die nicht-beblitzten Partien im Bild aufhellen. Wie du das spezifisch bei deiner Kamera machst... bö, ich würds so oder so mal im manuellen Modus probieren, da du die Blende als Stilmittel (Schärfe etc.) variieren willst (und der automatische Blitz seine Stärke daran anpasst), und du gleichzeitig aber eben auch die Verschlusszeit variieren willst um den Rest des Bildes anzupassen. Gibt aber wohl sicher auch irgendwleche lustigen Automatiken und Schaltkreise, die das im A und P Modus hinkriegen. Ich weiss es nicht; ich arbeite nur manuell.
 
Hallo Goldbaer,

diese Fotos dienen als Beispiel für Blitzen mit Aufsteckblitz (oder entfesselt)
im AV-Modus.
In diesem Modus ist das Umgebungslicht das Hauptlicht und dein Blitz
dient nur zur Aufhellung.
Daher kann sich die Verschußzeit um einiges verlängern.
Ich mag diesen Modus, da er schöne Lichtstimmung nicht zerstört.
Du kannst natürlich ja nach Situation den Blitz dann verstärken oder abschwächen.
Ob das auch mit dem internen Blitz funktioniert, muß ich selber mal heute testen.

Gruß
Tharon
 
Wow, so viele Antworten in so kurzer Zeit :top:

Ich sag schon mal Danke für die Tipps - ich werde mich heute Abend nochmal hinter die Kamera klemmen und nochmal versuchen solche Bilder zu machen
Ich lass euch wissen, wie es mir ergangen ist und werde evtl. nochmal Bilder einstellen
 
blitzt du direkt oder indirekt? oder hast du keinen aufsteckblitz (weil du fragstest ob es nur damit funktioniert)?
bei indirekter blitzweise sollte das umgebungslicht stärker zum tragen kommen, da es keine so großen auswirkungen auf die belichtungsmessung der cam hat. kombiniert mit der belichtungsmessung per messblitz, sollte ein deutlicher unterschied sichtbar sein.
ggf mal ausprobiern..

grüße
 
Blitze im Rear-Modus und dann eine halbe Sekunde oder ähnlich kurz belichten. Eigentlich darf die Kamera im "M"-Modus beim Ausklappen des Blitzes doch nicht einfach auf 1/30 Sekunde umspringen. Den Punkt verstehe ich an deiner Beschreibung nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal nochmal danke an alle für eure Ratschläge.

Ich habs eben nochmal getestet, nur mit integriertem Blitz - Aufsteckblitz is (noch) nicht.

Anbei mal die Testbilder (ok.. kein prickelndes Motiv, aber das sollte ja nicht das Thema sein)

Kamera auf A, Belichtung 1/2 s, Iso 800, F 3.5, ohne Blitz
Anhang anzeigen 662443

Kamera auf A, Belichtung 1/30 s, Iso 800, F 3.5 mit Blitz, genau SO wollte ich es nicht
Anhang anzeigen 662444

Kamera auf A, Belichtung 1/30 s, Iso 1600, F 3.5 mit Blitz, ok - da ist ein wenig Umgebungslicht hinten an der Wand aber gut ist das auch noch nicht...
Anhang anzeigen 662445

Kamera auf M, Belichtung 1/4 s, Iso 800, F 3.5 mit Blitz , DAS ist das Bild, dass ich erwartet habe - im S Modus (Zeitvorwahl) funktioniert das übrigens auch.
Anhang anzeigen 662447


Gut, es funktioniert also in M und S, aber nicht wenn ich die Kamera im A-Modus habe? *kopfkratz*
Was mich auch wundert - der Aufhellblitz sollte lt. Bed.Anleitung Verschlusszeiten von 60s bis 1/180s ermöglichen - wieso schaltet dann die Kamera trotzdem auf 1/30s?

Ist das jetzt eine Unzulänglichkeit der Kamera oder erwarte ich zuviel oder bin ich vielleicht doch zu b*** ?
 
Ist alles richtig so. Bei mir stellen sich unter A und P Belichtungszeiten von 1/60sec automatisch ein, sobald ein Blitzlicht dazugeschaltet wird (Nikon). Daher bei wenig Licht immer im M-Modus fotografieren und du wirst, solange du großzügig belichtest, mit tollen Bildern belohnt! Ich finde, dass bereits Belichtungszeiten von weniger als 1/10 Sekunden im Dunkeln zu wenig ist. Die Bilder werden immer besser, wenn man länger belichtet!
Ich wünsche dir noch viel Freude beim Blitzen! Probier viel aus und teste viel!

PS.:Anstatt ISO 800 und 1/4 Sec lieber ISO 200-400 und 1/2 Sekunde belichten!

PPS.:Für dich wäre über kurz oder lang bestimmt die Seite "Strobist.com" interessant, wenn du das Thema "Blitzen" vertiefen möchtest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich auch wundert - der Aufhellblitz sollte lt. Bed.Anleitung Verschlusszeiten von 60s bis 1/180s ermöglichen - wieso schaltet dann die Kamera trotzdem auf 1/30s?

Ist das jetzt eine Unzulänglichkeit der Kamera oder erwarte ich zuviel oder bin ich vielleicht doch zu b*** ?

Was wundert dich daran? 1/30 liegt doch zwischen 1/180 und 60s.

PS.:Anstatt ISO 800 und 1/4 Sec lieber ISO 200-400 und 1/2 Sekunde belichten!

PPS.:Für dich wäre über kurz oder lang bestimmt die Seite "Strobist.com" interessant, wenn du das Thema "Blitzen" vertiefen möchtest!

Bei so langen Belichtungszeiten verwackelst du den Hintergrund aber auch schön. Außerdem kommt es zu sichtbarer Doppelbelichtung. Der Blitz "friert" zwar den Vordergrund ein, aber durch das Umgebungslicht wird der Vordergrund ja ebenfalls belichtet und man bekommt durch Verwacklung/Bewegungsunschärfe Menschen mit Heiligenschein.
 
Kamera auf M, Belichtung 1/4 s, Iso 800, F 3.5 mit Blitz , DAS ist das Bild, dass ich erwartet habe - im S Modus (Zeitvorwahl) funktioniert das übrigens auch.
Anhang anzeigen 662447


Gut, es funktioniert also in M und S, aber nicht wenn ich die Kamera im A-Modus habe? *kopfkratz*
Was mich auch wundert - der Aufhellblitz sollte lt. Bed.Anleitung Verschlusszeiten von 60s bis 1/180s ermöglichen - wieso schaltet dann die Kamera trotzdem auf 1/30s?

Ist das jetzt eine Unzulänglichkeit der Kamera oder erwarte ich zuviel oder bin ich vielleicht doch zu b*** ?

Wenn du Blenden- oder Zeitautomatik wählst, belichtet die Kamera das Bild ganz normal, so wie sie es ohne Blitz auch tun würde. Dementsprechend kriegst du dann einen verwackelten, unscharfen Hintergrund. Wenn du den Blitz aktiviert hast, verwendet deine Kamera diesen dann als Aufhellblitz. Dsa macht sie im manuellen und im P-Modus nicht. Dort wird der Blitz als Hauptlichtquelle verwendet. Hier im Forum gibt's irgendwo vom Rüdiger (scorpio) eine ganz nette und hilfreiche Anleitung dazu.

Bei so langen Belichtungszeiten verwackelst du den Hintergrund aber auch schön. Außerdem kommt es zu sichtbarer Doppelbelichtung. Der Blitz "friert" zwar den Vordergrund ein, aber durch das Umgebungslicht wird der Vordergrund ja ebenfalls belichtet und man bekommt durch Verwacklung/Bewegungsunschärfe Menschen mit Heiligenschein.

Der Trick ist immer das richtige Verhältnis von Vorder- zu Hintergrund. Wenn das Motiv im Vordergrund von Anfang an viel besser beleuchtet ist, als der Hintergrund, macht das Aufhellblitzen ja gar keinen Sinn. Dann wird das Bild wie von dir eben beschrieben. Andernfalls kriegt man aber dennoch ganz gute Resultate. Insbesondere, wenn man nachts auf der Straße solche Aufnahmen macht, das Motiv also schlecht beleuchtet ist und man im Hintergrund Straßenbeleuchtung etc. schön auf dem Bild haben möchte.

PS: Mit der Speicherfunktion für die Belichtung (in der Regel mit der *-Taste) kannst du den Aufhellblitz, dessen Intensität erst ca. 80ms vor dem Belichten des Sensors ermittelt wird, also beim ETTL-Messblitz, kannst du gezielt bestimmen, was genau im Bild aufgehellt werden soll.

Fabian

Edit: Hier ist der Beitrag, den ich meinte: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590
Der war mir eine ziemliche Hilfe bei den ersten Gehversuchen mit einem Blitz und hat auch sicher schon vielen anderen geholfen. :)
 
Der Trick ist immer das richtige Verhältnis von Vorder- zu Hintergrund. Wenn das Motiv im Vordergrund von Anfang an viel besser beleuchtet ist, als der Hintergrund, macht das Aufhellblitzen ja gar keinen Sinn. Dann wird das Bild wie von dir eben beschrieben. Andernfalls kriegt man aber dennoch ganz gute Resultate. Insbesondere, wenn man nachts auf der Straße solche Aufnahmen macht, das Motiv also schlecht beleuchtet ist und man im Hintergrund Straßenbeleuchtung etc. schön auf dem Bild haben möchte.

Solche perfekten Bedingungen hat man ja nicht immer. Oft wird der Hintergrund einfach 1-2 Blenden unterbelichtet, damit es keine zu großen Unschärfen gibt. Zumindest wenn es um Portraits geht, wären mir 1/2 zu lang. Der Begriff Aufhellblitzen macht m.M. eh nur Sinn, um eine Szene, die einen zu großen Dynamikumfang hat, in ein Bild zu quetschen (nicht negativ gemeint). Aber im Prinzip meinen wir wohl das selbe. Man muss eben von Situation zu Situation entscheiden, welche Einstellungen man wählt.
 
Wenn Du unter solchen Bedingungen stimmungsvolle Bilder mit Blitz erzielen möchtest, dann solltest Du immer die ZEIT bewußt selbst steuern, also Modus "S" oder "M" wählen, wie Du ja schon selbst herausgefunden hast. Denn nur dadurch kannst Du die Helligkeit des Hintergrundes auf dem Bild beeinflussen (oder mit weiterem Kunstlicht ;-) ). Der Blitz dient lediglich zum Aufhellen des Vordergrundes und sein Einfluss auf das Bild wird über die Blende, bzw. die TTL-Automatik, gesteuert.

Eventuell hat Dein Kamera ja auch ein Szeneprogramm "Nachtportrait"? Das sollte es auch tun.
 
Also was mich wundert, dass Du bei der Moduseinstellung "Zeitautomatik" (A) und erhöhtem ISO-Wert immer eine gleiche Belichtungszeiten hast (1/30s). Normal liegen bei Deiner Einstellung die Belichtungszeiten bei 1/2s oder 1/4s. Bist Du Dir sicher, dass Du im Menü, die richtigen Einstellungen gemacht hast?
Hab mir mal im Net die Bedienungsanleitung gezogen. Bei richtiger Einstellung sollte laut der Anleitung alles im grünen Bereich sein, was aber bei Dir nicht der Fall ist :confused:.
 
@Fototom007

Schön, dass du die Seite der Bedienungsanleitung mit den Blitzmodi eingestellt hast. Genau wegen der von dir umkringelten Fakten kam ich erst auf die Frage.

Ich habe zur Sicherheit gerade eben nochmal mein Beispielbild wiederholt und dabei pingelig auf die Einstellungen geachtet. Das Ergebnis bleibt das gleiche: In der Zeitautomatik wird die Belichtungszeit mit ausgeklapptem Blitz auf 1/30s gesetzt.

Ich habe die Kamera auch mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, auch hier ändert sich nichts. :grumble:
 
aha! ich kanns ja nicht lassen und habe weiter mit den Blitzmodi in den unterschiedlichen Belichtungsmodi gespielt.. siehe da, die Lösung meines Problems heisst -> SLOW :-)

Hier also mein Motiv in ISO 800 / Blendenvorwahl von der Kamera vorgeschlagener Belichtungszeit UND Blitz in einer mir angenehmen Kombination.

Anhang anzeigen 663351

So langsam habe ich das Gefühl, die Bedienungsanleitung schwindelt hier und
die Verschlusszeitenwerte sind vertauscht ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten