• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

JPG und RAW organisieren

Cyberheini

Themenersteller
Hallo Leute

Ich stehe vor folgendem Problem:

  • Fotos mache ich mit meiner EOS 30D in JPG+RAW
  • Die JPGs sortiere ich Zeit und themenbezogen unter einem Root-Ordner in diverseste Unterordner
  • Die zugehörigen RAW-Files befinden sich nach wie vor alle in einem einzigen Ordner, die Dateinamen sind mit Ausnahme der File-Extension ident
Ich suche jetzt nach einer Methode, wie ich die RAW-Files in die gleiche Ordnerstruktur bekomme, wie die JPGs

Beispiel:
Ein JPG liegt unter D:\2008\Urlaub Kreta\20080714_Anreise\IMG_20001.JPG und ein zweites liegt unter D:\2008\Urlaub Kreta\20080718_Vai\IMG_20130.JPG. Die beiden zugehörigen RAW-Files (IMG_20001.CR2 und IMG_20130.CR2) liegen unter E:\2008

Ziel wäre es nun, dass die beiden RAW-Files nachher unter D:\2008\Urlaub Kreta\20080714_Anreise\IMG_20001.CR2 bzw. D:\2008\Urlaub Kreta\20080718_Vai\IMG_20130.CR2 liegen.

Noch eine Zusatzinfo:
Es gibt derzeit mehr CR2-Files als JPGs, da ich unbrauchbare JPGs bei der Sortierung in die Unterverzeichnisse sofort gelöscht habe - diese CR2-Files verbrauchen somit jetzt nur unnötigen Speicherplatz.

Habt ihr irgendwer eine Idee :confused:

Danke für Eure Hilfe
Cyberheini
 
Hallo,

arbeitest Du eventuell bei der EBV mit FixFoto oder Photoshop? Dann könntest Du dort ein Skript schreiben, das in etwa so funktioniert:
- Dateiname inkl. Pfad der JPG-Dateien nacheinander einlesen
- Pfadname in einer Variablen speichern
- Dateiname ohne Pfad und Endung in einer Variablen speichern
- Dateiname im RAW-Verzeichnis suchen und mit Hilfe der Pfadvariablen ins Zielverzeichnis kopieren, besser noch verschieben
- Wenn Du alle JPG-Verzeichnisse so "gescannt" hast, kannst Du die verbliebenen RAW-Files dann im Rawordner löschen
 
einfachster Weg ist, alle Dateien mit Bridge (sofern vorhanden) umzubenennen und vor den Dateinamen IMG_20001.JPG das Aufnahmedatum anzuhängen --> 20080810IMG_20001.JPG. Dann kannst du die RAWs problemlos in die jeweiligen Ordner ziehen.
 
Noch eine Zusatzinfo:
Es gibt derzeit mehr CR2-Files als JPGs, da ich unbrauchbare JPGs bei der Sortierung in die Unterverzeichnisse sofort gelöscht habe - diese CR2-Files verbrauchen somit jetzt nur unnötigen Speicherplatz.

Habt ihr irgendwer eine Idee :confused:

Danke für Eure Hilfe
Cyberheini

Hallo Cyberheini,

es gibt hier im Forum ein Tool, das alle Raw-Dateien separieren kann, welche keine gleichnamiges JPG haben. Kam von User Jar (wenn ich nicht irre) und nennt sich raw-del oder del-raw o.Ä. - mal suchen.

Das habe ich lange Zeit eingesetzt und futzte ganz prima. Die Raw's und JPG's lagen bei mir im gleichen Verzeichnis. Zur Betrachtung habe ich im Viewer (Faststone) die Raw-Anzeige deaktiviert und der Raw-Konverter zeigte mir nur die Raw-Dateien an.

VG
Kawa
 
Ich lege die RAWs & die JPGs in identischen Ordnerstrukturen ab wie folgt:

\bilder\2008\2008-9 für die fertigen JPGs

\bilder\RAW\2008\2008-9 für die RAWs

Hat sich bisher bewährt. Wie Du die bestehenden Bestände umordnest, weiß ich nicht.


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege die RWAs & die JPGs in identischen Ordnerstrukturen ab wie folgt:

\bilder\2008\2008-9 für die fertigen JPGs

\bilder\RAW\2008\2008-9 für die RAWs

Hat sich bisher bewährt. Wie Du die bestehenden Bestände umordnest, weiß ich nicht.


Manni

Genau so habe ich es auch gemacht. Man sollte es nicht komplizierter machen als es ist.

André
 
Hallo Leute

Danke für Eure zahlreichen Antworten

@MMBici: Derzeit verwende ich nur die, mit der EOS 30D mitgelieferte Canon-Software + IrfanView, weder FixFoto noch Fotoshop. Aber 35 EUR für FixFoto könnte gut investiert sein - Photoshop ist mir bei weitem zu teuer. Mal sehen: Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich einen Blick auf FixFoto riskieren...

@HankyML: Kein Bridge und selbst wenn, dann würde das mein Problem auch nicht beheben - siehe unten

@Kawasaki & fotoachter: Danke - das geringere Problem der zu löschenden RAWs ist somit gelöst :)

@mopsz: Mach ich, wenn ich mal mehr Zeit habe... Auf den ersten Blick scheints aber nicht so einfach zu sein :confused:

@Manni1 & az1172: Leider hab ich es doch anders gemacht - und ich denke, das ist auch notwendig, denn ansonsten wirds für mich beim Suchen mühsam. "kompliziert" und "einfach" ist halt Geschmacks-Sache...

Zur Erklärung anhand eines Beispiels:
Für meinen Geschmack ist die Sortierung übersichtlich, wenn zusammengehörige Fotos in einem Verzeichnis sind. So gibt es beispielsweise in jedem Urlaub immer einen Ordner "Quartier <x>" - bei Stadtbesichtigungen analog dazu einen Ordner "Stadtbesichtigung <y>"; in diese Ordner kommen dann Fotos vom Quartier bzw. der Stadt während des gesamten Aufenthalts (nicht tagbezogen, weil die Aufenthalte ja länger dauern können und auch öfter als nur in einem Urlaub passieren). Wenns dann immer noch zu viele Fotos sind, dann mache ich Unterordner pro Sehenswürdigkeit. So habe ich beispielsweise Fotos vom Winter und vom Sommer gemischt - da ist das Datum sowohl im Dateinamen als auch im Verzeichnis unnötig. Mit dieser Strukur finde ich meine Fotos relativ schnell wieder, derzeit aber eben nur die JPGs => wenn ich ein RAW-Foto suche brauche ich den Umweg über die JPGs.

Eure Antworten bestätigen jedenfalls meine Befürchtung, dass es nix einfaches gibt, das ich übersehen habe - evtl. muss ich mir selber was basteln...

Vielen Dank
Cyberheini
 
Hallo,

Fixfoto ist ein tolles Programm, wenn es um JPG geht. Für Raw kann man es vergessen, da einfach zu langsam.

Photoshop Elements heisst da die Alternative. Der Editor ist klasse und Ordner braucht man nur noch für die Jahre, bzw Unterordner für die Monate. Man versieht einfach alle Bilder mit so genannten Tag´s. Sucht man dann im Kalendermodus z.B. nach dem Tag "Urlaub 2006" bekommt man alle Bilder, die diesen Tag haben angzeigt. Bilder mit Tags versehen geht so schnell wie Ordner anlegen.

Näheres dazu findest du hier und


hier

Gruß Fotoboy
 
Hallo nubi

Tut mir leid, das sich mich erst jetzt melde, aber ich hatte ziemlichen Stress und außerdem noch ein paar Hardware-Probs - Egal.

Dein Script ist SUPER :top:

Wir haben uns dennoch ein wenig misverstanden, daher ich hab das Script noch mit meinen bescheidenen Wissen minimal adaptiert.
Erklärung: Mein Ziel war es, dass im Zielordner die gleiche Struktur wie im JPG-Ordner aufgebaut wird, daher soll der JPG-Baum und der RAW-Baum ident aussehen. Dein Script kopiert alle RAW-Files in das Verzeichnis mit den JPGs hinein, und das bedeutet beim Daten-Sichern mehr Platzaufwand (ich sichere nämlich "nur" die RAWs, weil ich die JPGs ohnehin daraus wieder herstellen kann).

Folgende Minimal-Änderungen habe ich daher vorgenommen:
Gleich zu Beginn des Scripts nach
batchfiletext = "REM -- Ausfuehren, um Dateien einzusortieren --" & vbcrlf & vbcrlf​
folgende Zusatzzeilen für die Strukturanlage der Verzeichnisse im Zielverzeichnis:
' Zielverzeichnisstruktur anlegen
batchfiletext = batchfiletext & "XCOPY " & sortiert_ordner & " " & unsortiert_ordner & " /T /E" & vbcrlf & vbcrlf

und danach noch eine Mini-Änderung beim Move-Statement, statt:
cmd = "move """ & unsortierteDatei & """ """ & folder & """"

kommt jetzt
subfolder = Right(folder,len(folder)-len(sortiert_ordner))
zielfolder = unsortiert_ordner & subfolder
cmd = "move """ & unsortierteDatei & """ """ & zielfolder & """"

Damit funkt es jetzt für mich perfekt (zumindest im Test). Mal sehen, wie lang das Erstellen der Batch-Datei dann mit den Echt-Daten dauert, denn mit den 150-Test-Dateien dauerts schon einigermaßen lange und logischerweise hat man keine Fortschritts-Anzeige...
Aber das ist ja keine Tätigkeit, die man täglich mehrmals durchführt

Also: Vielen Dank für Dein Super-Skript - Du hast mir wirklich enorm weitergeholfen und Zeit gespart.
Nochmals sorry für meine späte Rückmeldung, aber ich habs wirklich erst heute zum ersten mal getestet.

Danke
Cyberheini
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten