• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

S5Pro vs. D200 vs. D300

jenne

Themenersteller
AW: D300 nach Firmware-Upate tot

Ironischerweise konnte ich am gleichen Tag abends die als Ersatz- und Backup-Kamera bestellte Finepix S5 aus der Packstation holen :rolleyes:

Vielleicht hast du mal etwas Zeit, um die beiden zu vergleichen :). Paar Vergleichsfotos schießen (Dynamik, Auflösung, Iso, AF-C...), erstmal ooc, später RAW-Versuche... Wäre interessant. Wer hat schon beide? :D
j.
 
So Jenne hab mal ein bisserl verglichen. Allerdings nur Auflösung und ISO. Bei der Dynamik braucht man wohl nicht zu sagen das dies zugunsten der S5Pro ausfällt.

Die Bilder wurden mit dem AF-S VR 70-200/2,8 vom Stativ aus gemacht. Die Schärfe wurde per Kontrasterkennung der D300 gemacht und danach nicht mehr verändert. Alles per Werkeinstellung der Kamera.

Erstmal je eins der 3 Kandidaten in der Übersicht. Ganz einfach auf 1200 Pixel herunter skaliert und kurz nachgeschärft. Ach ja, Automatischer Weißabgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun die 100% Crops. Dabei hab ich mirs erst einmal einfach gemacht und mir die Bilder per Faststone anzeigen lassen und dann halt abgespeichert.

1. ISO200 out of cam(oben D200, D300 unten M und L der S5Pro, jeweils von li. nach re.)
2. ISO200 per ACR(das S5Pro Bild mit der Auflösung M auf 3.024 Pixel skaliert)
3. ISO1600 per ACR
4. ISO3200 per ACR

Sollte ich in den nächsten Tagen Zeit finden, werder ich die Bilder alle komplett online stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Arbeit, aber warum hast Du denn nicht die "L" Variante aus der Fuji genommen? - Ich mein, so kommt halt ein "fremder" Algo als weitere Variable ins Spiel.
 
Schöne Arbeit, aber warum hast Du denn nicht die "L" Variante aus der Fuji genommen? - Ich mein, so kommt halt ein "fremder" Algo als weitere Variable ins Spiel.

Also die L-Variante ist da auch bei, hab extra 2 Durchläufe mit der S5Pro gemacht, einmal in L und einmal in M, wobei ACR immer sofort auf L hochrechnet.
 
Interessant! Danke! Das D300-Bild gefällt mir am schlechtesten, weil da doch einiges an Zeichnung absäuft. Aber das dürfte eher eine Einstellungssache der Bildverarbeitung sein als CMOS vs. CCD.
D200 und S5Pro schneiden in der Zeichnung beide ähnlich gut ab, auch im Rauschen. Das bedeutet für mich auch, dass die D200 eben doch weniger rauscht als die D70, denn die S5 Pro ist in dem Punkt auch klar besser als die D70. Öfter liest man, dass die D200 im Rauschen nicht besser sei als die D70, was doch nicht stimmen kann. An Highlight-Grenzen stößt man bei diesem Bild noch nicht.
j.
 
Interessant! Danke! Das D300-Bild gefällt mir am schlechtesten, weil da doch einiges an Zeichnung absäuft. Aber das dürfte eher eine Einstellungssache der Bildverarbeitung sein als CMOS vs. CCD.

Die D300 hat etwas dunkler belichtet.

D200 und S5Pro schneiden in der Zeichnung beide ähnlich gut ab, auch im Rauschen. Das bedeutet für mich auch, dass die D200 eben doch weniger rauscht als die D70, denn die S5 Pro ist in dem Punkt auch klar besser als die D70. Öfter liest man, dass die D200 im Rauschen nicht besser sei als die D70, was doch nicht stimmen kann. An Highlight-Grenzen stößt man bei diesem Bild noch nicht.
j.



Im ISO-Verhalten liegt die D200 in der 100% Ansicht hinter der D70 zurück, hatte ich hier aber auch mal gezeigt. Auf gleiche Größe gerechnet, ist da ungefähr gleichstand. Kommt dir das vielleicht nur so vor, weil die S5Pro mit einer Rauschunterdrückung arbeitet während die D70 sowas überhaupt nciht kennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Mühe!

Wenn ich das mal bewerten darf, dann nehmen sich D200 und S5pro nicht viel, während die D300 in Sachen Details und Rauschen ein gut Stück besser rüberkommt.

Wie seht Ihr das?

Eigentlich hätte ich auch ganz gerne mal Fotos gesehen, wo die S5 ihren Dynamikvorteil ausspielen kann.

Interessant übrigens, dass die neue Alpha 900 von Sony auf dpreview.com wegen ihres hohen Dynamikumfangs gelobt wird: 9,4 Lichtwerte. Als ich das gelesen hatte, wollte ich vergleichsweise nochmal wissen, wieviel dpreview denn bei der S5 gemessen hatte. Gleicher Messaufbau, 11,8 Lichtwerte.... Das ist es auch, was die Arbeit mit der S5 so angenehm macht -- dass man nicht dauern umeinanderpopeln muss, dass einem nicht Bildbereiche absaufen oder ausfressen.

Die Messungen zeigen übrigens den größeren Spielraum vor allem im dunklen Bereich -- ich hätte gedacht, dass eher die Lichter davon profitieren.

Grüße
Mirko
 
Interessant übrigens, dass die neue Alpha 900 von Sony auf dpreview.com wegen ihres hohen Dynamikumfangs gelobt wird: 9,4 Lichtwerte. Als ich das gelesen hatte, wollte ich vergleichsweise nochmal wissen, wieviel dpreview denn bei der S5 gemessen hatte. Gleicher Messaufbau, 11,8 Lichtwerte....

Das sind ja alles Jpeg-Werte. Ich finde, einen so deutlichen Unterschied sieht man aber nun doch nicht. Eine D700 hat 7,8 bestenfalls. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die S5 Pro im Jpeg soviel mehr Durchzeichnung hat. 4 Blenden sind extrem viel. Der Bereich bis zum Ausbrennen der Lichter ist auf jeden Fall weicher, bzw. es gibt kurz vor Schneeweiß noch leichte Abstufungen während konventionelle Sensoren teils sichtbare "Abrisse" in der Zeichnung haben. Aber sind das die 4 Blendenstufen?
j.
 
Das sind ja alles Jpeg-Werte. Ich finde, einen so deutlichen Unterschied sieht man aber nun doch nicht. Eine D700 hat 7,8 bestenfalls. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die S5 Pro im Jpeg soviel mehr Durchzeichnung hat. 4 Blenden sind extrem viel. Der Bereich bis zum Ausbrennen der Lichter ist auf jeden Fall weicher, bzw. es gibt kurz vor Schneeweiß noch leichte Abstufungen während konventionelle Sensoren teils sichtbare "Abrisse" in der Zeichnung haben. Aber sind das die 4 Blendenstufen?
j.

Die Tests in dpreview sind hier eindeutig. Ob das in der Praxis relevant ist? Ich denke bei dem Abstand ja. Wenns nur 1-1 1/2 Lichtwerte wären, würde man das gar nicht so merken, je nachdem was man fotografiert. 4 LW sind ein Abstand, von dem man erwarten darf, dass er in der täglichen Praxis oft den Unterschied ausmacht. Mich wundert, dass die D700 hier so schlecht abschneidet. Übrigens: in den Tests wird auch geschaut, wieviel Dynamik-Reserve man hat, wenn man Raw-Bilder schießt. Da holt die Sony noch einmal ein gutes Stück (ich glaube 2 Blenden) raus, während die Fuji hier ca. 12 LW Dynamikumfang (+0,2) hat. Raw bringt also praktisch keine Dynamikvorteile bei der Fuji -- aber das war ja auch zu erwarten. Auch diese Messungen decken sich mit der Praxis, nämlich dass die Fuji eine extrem gute Jpeg-Kamera ist.

Was mich bei den Messungen überrascht hat ist, dass die Fuji im Vergleich vom mittleren Grau in Richtung Schwarz besser abstuft und dort die meisten messbaren Vorteile holt. Das hört sich so an, als ob man durch eine leichte negative Belichtungskorrektur diesen Dynamikvorteil noch mehr in die Höhen verschieben kann. Dahingehend möchte ich mal ein paar Testbilder schießen.

Zusatz: Habe gerade nochmal über die Tests der D700 geschaut. Der Unterschied zwischen JPEG und Raw ist schon extrem. Raw: knapp 11 Lw. Dynamik gegenüber 7,8 bei JPEG. Das ist völlig unverständlich. Die Bilder zeigen ganz gut den Unterschied.

http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page20.asp

Grüße
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen JPEG und Raw ist schon extrem. Raw: knapp 11 Lw. Dynamik gegenüber 7,8 bei JPEG.
Das ist völlig unverständlich.
Also ich übersetze die Aussage so:

Das beste Resultat, was wir erzielen könnten, war 11.6 EV, das sind fast 5 (!) mehr als die Ausgabe in JPG.

Das ist für mich jedenfalls wieder mal die Bestätigung, nur noch den RAW Modus zu verwenden,
auch wenn es im Allgemeinen schon bekannt ist. ;)
 
Ja, Nikons sind RAW-Kameras, aber dennoch kann ich mir die 11,8 der Fuji in Jpeg nicht ganz vorstellen. Ggü. Jpeg enthalten RAWs noch einen gigantischen Headroom. In Jpeg sehe ich gar nicht so sehr den Unterschied ggü. meiner alten D70, aber in RAW ist er sehr groß. M.E. holt die Fuji aus dem Jpeg zu wenig.
Beispiel:
Jpeg: http://www.effendibikes.de/D70S5Pro/S5_0821_Jpeg.jpg

RAW: http://www.effendibikes.de/D70S5Pro/S5_0821_Lightroom_Entwicklung_maxDynamik.jpg
oder etwas aufgehellt: http://www.effendibikes.de/D70S5Pro/S5_DxO_korrigiert.jpg

RAW aus der D70: http://www.effendibikes.de/D70S5Pro/D70_2427_Lightroom_Entwicklung_maxDynamik.jpg (Belichtung weit runtergezogen, um zu sehen, wie weit noch Zeichnung im Fenster drin ist)
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten