• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150/2,8 vs Nikon 105/2,8 VR

toy3

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere eigentlich ausschleißlich in der Natur und möchte dafür ein neuen Makro haben, da mein Nikon 60/2,8 mir zu kurz ist.

Mein Favorit ist das Sigma, da es eine Stativschelle hat und mehr meine Brennweitenvorstellung entstricht. Will überwiegend Insekten (besondersonders Libellen) ablichten.

Was spricht eurer Meinung für das Nikon und was für das Sigma?

Wie ist der Einsatz des Nikon mit 1,4 Konverter?




LGJ
 
Für das Nikon sprechen meines Erachtens VR und AF-S.

Zumindest bei fliegenden Libellen, dürfte der schnellere AF ein Vorteil sein. Und VR sowieso, wenn du aus der Hand fotografierst.

Gruß Mike

Edit:
Ups, hab das 150er Sigma mit dem 105er verwechselt. Bleibt also nur noch VR als Vorteil. :o
 
Also ich würde dir zum Sigma 150mm raten...
Hier mal ein Fred darüber :

Sigma 150mm
Sollte es nicht reichen...
Sigma 150mm Test Photozone

Als letzter habe ich beigetragen und wie du sehen wirst sind alle begeistert. Der VR ist bei echtem Macro einsatz irrelevant da man da ehe mit Stativ arbeitet und für Insekten ist die Fluchtdistanz am wichtigsten.
 
Der Unterschied bei 1:1 sind glaub ich 6 oder 7 cm.
Das Nikon geht zur Not noch ohne Stativ, beim Sigma brauchst du es auf jeden Fall. Klasse Bilder machen beide
 
Habe beide Linsen und ein ausführliches Review von mir findet ihr hier.
Fazit: Das Sigma ist noch einen Tick schärfer als das Nikon, aber ich vermisse natürlich das VR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Thema wurde hier schon oft geschrieben und ein Thread wurde ja oben schon verlinkt. Es ist und bleibt bei den schon oft genannten Tatsachen, dass beide Objektive von den optischen Leistungen keine Wünsche offen lassen und sich nur in der Ausstattung unterscheiden. Mir persönlich ist ein VR bei Makros absolut unwichtig und ein möglichst schneller AF auch, da ich Makros fast ausschließlich mit Stativ mache und manuell fokussiere (wobei man anmerken muss, dass der AF des Sigmas auch recht flott ist).
150mm sind für mich der optimale Mittelweg bei der Brennweite und eine solide Stativschelle ist für mich bei einem Makkroobjektiv ein Muß.
Daher bin ich von meinem AF 105 Micro auf das Sigma umgestiegen.

Gruß
Heiko
 
Freihand geht durchaus auch mit dem 150er, die Unterschiede in der Brennweite bei 1:1 sind ja sowieso relativ gering.

Ich habe das 150er damals genommen, weil es mir auch als leichtes Tele vom Brennweitenbereich bei "normalen" Aufnahmen besser gefällt, ein 105/2.8 brauche ich eher nicht (bzw. setze dann lieber das 105/2.5 ein).

Das 105er ist fraglos ein sehr gutes Objektiv, und der VR bietet im "Fernbereich" natürlich auch große Vorteile, im Makro-Bereich ist das 150er halt einen Tick länger, was manchmal hilfreich sein kann. Makro ist ja nicht nur "1:1", sondern bspw. auch noch "1:3" - und da steht dann beim 150er eben schon deutlich mehr Brennweite zur Verfügung als beim 105er. Ich war bspw. schon ganz glücklich, am Froschteich nicht komplett reinwaten zu müssen ;)

Ich denke rein von der optischen Qualität her ist man mit beiden Objektiven gut bedient, das eine ist eben etwas mehr Tele. Je nach dem, was man sich wünscht, sollte man es davon abhängig machen - mehr oder weniger Tele, eben.

Die Fokusgeschwindigkeit ist übrigens beim 150er durchaus halbwegs akzeptabel dank HSM - von daher würde ich AF-S als Vorteil glatt streichen wollen.
 
Ich denke rein von der optischen Qualität her ist man mit beiden Objektiven gut bedient, das eine ist eben etwas mehr Tele. Je nach dem, was man sich wünscht, sollte man es davon abhängig machen - mehr oder weniger Tele, eben.

Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit das Sigma zu testen, aber die Reviews sprechen ja für sich. Auf jeden Fall eine Top Linse. Optisch gibt's also nichts auszusetzen, das Nikon bietet mit VR einen gewissen Mehrwert, das Sigma wird im Stativeinsatz je nach Body besser ausbalanciert sein. Für mich viel die Wahl auf das Nikon, da es (für mich) universeller einsetzbar ist.

Bei reinem Makrobetrieb am Stativ, und wenn die Brennweite passt: Sigma. Bei geplantem Einsatz für Portraits, oder auch mal Makros oder "Fast-Makros" frei Hand: Nikon.
 
Hallo,
ich kenne beide Objektive und optisch sind sie beide top. Davon würde ich die Entscheidung nicht abhängig machen. Ein wichtiger Vorteild es Nikon ist das bedeutend homogenere Bokeh, wenn der Hintergrund mal etwas unruhiger ist (Es kommt jetzt bitte niemand mit der alten Leier, dass das Sigma wegen der längerne Brennweite ein besseres Bokeh hat - das hat nämlich nichts mit Bokeh zu tun!)
Das Nikon hat den weiteren Vorteil des VR, der bis etwa 1:2 tatsächlich etwas bringt. Besonders für Libellenfotos aus der Hand verwende ich meist das 105 VR mit TC14eII, was für mich brennweitenmäßig ausreicht (wer meine Bilder kennt, was was ich meine:evil:). Ansonsten setze ich meist das 200er von Nikon ein, da ich es lieber mag als das 150 von Sigma. Für ein weiteres Objektiv zwischen den beiden Nikons ist einfach kein Platz. Die Qualität des 105 + TC14eII ist sehr gut und wird auch kritischen Betrachtungen standhalten. Falls Du den Konverter hast, dann ist das Nikon sicher die interessanteste Alternative.
Und bevor ich es vergesse: Von Burzinski gibt es meines Wissens eine Stativschelle für das Nikon.
 
Oh ich vergaß: Ein paar zusätzliche Info gibt's auch in meinem 105/2.8 VR Review hier.
Plus das 105/2.8 VR am Kenko 1.5x Teleconverter dort. In dem Fall konnte ich nachweisen, dass die Bilder des micro-Nikkor (ohne TC) digital 1.5x vergößert besser sind als mit TC :eek:
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Kenko paast einfach nicht zum 105 VR. Mit dem TC14eII passt die Qualität aber. Ich habe mit dieser Combo gerade tropische Frösche fotografiert und die Qualität der Bilder ist wirklich sehr gut.
 
Danke für die vielen Antworten und Ratschläge!

Ihr habt meine eigenes Gefühl was eigenltich schon immer mehr zum Sigma hin ging bestätig!

Da das Sigma bei mir eigentlich wirklich nur als Makro zum Einsatz kommen soll, für die andern Gebiete habe ich noch weiter Linsen, ist das Sigma einfach klar im Voteil.

Das Hauptargument für mich ist einfach auch die STATIVSCHELLE!!!

Klar die kann man beim Nikon nachrüsten das ist aber teuer und der Brennweiten Vorteil den ich für mich beim Sigma in den meisten Fällen sehe bleibt.

Also es wird wohl das Sigma werden!

Was könnt ihr mir über den Einsatz vom Sigma mit TC-14 (ohne Nase) sagen?

LGJ
 
Ich weiss zwar nicht wie das Sigma mit dem Nikon 1.4xTC läuft, aber mit dem Kenko ging es nicht. Und zwar weil: beim Scharfstellen schoss das Sigma immer über das Ziel hinaus und pendelte dann ewig etwas vor und zurück ohne je zur Ruhe zu kommen. Ich habe vermutet, dass der AF-Regelkreis mit der 1.5x Verlängerung nicht schnell genug war. Aber vielleicht lag's ja auch an der optischen Qualität des Kenko:confused:
 
Moin,

weiss einer zufällig wie das 105er mit dem Nikon 1,7er Konverter ist ? Speziell Abbildungsleistung und AF ?

Würde mir eigentlich lieber das Nikon 105er zulegen, da man es wohl auch noch sehr gut für Porträts benutzen kann. Lichststärke mit 2.8 ist ja super. Für die nötige Fluchtdistanz bei Makros würde ich dann mit den Konvertern arbeiten. Bin nie so ein Fan von Fremdherstellern gewesen, irgendwie harmoniert das nie so 100 %ig und mann muss meistens irgendwie Abstriche machen (AF etc.).

Gruß
Kinski
 
Also beim Sigma EX 150er kann man eigentlich beruhigt sein, das fasst sich für mich an wie ein Nikkor. Der Fokus ist treffsicher, die Verarbeitungsqualität ist hochwertig, und auch der MF ist finde ich schön griffig. Genauso eigentlich mein Sigma EX HSM 14/2.8... ich denke wenn EX und HSM dransteht, bekommt man auch bei Sigma was richtiges für's Geld.

Wenn ich's mal vergleiche zum Beispiel mit dem AF-S 18-70, kommen die beiden genannten Sigmas deutlich wertiger daher - ist aber natürlich ein unfairer Vergleich, preislich liegen die Sigmas ja deutlich drüber.

Zum 105er mit 1,7x-TC kann ich nix sagen... ich würde leichte optische Einbußen ggü. dem 1,4er vermuten, weil die eigentlich immer gegeben sind.
 
Ich habe beide Objktive, sowie den Sigma 1.4 TC und Nikon TC17.
Ich bin mit beiden Objektiven zufrieden und die Bildqualität ist bei beiden sehr gut.
Leider habe ich mit dem Sigma noch nicht viele Aufnahmen machen können.
Es ist etwas größer als das Nikkor und das sind manchmal leider
die entescheidenden cm, ob es mit in die Fototasche passt oder nicht.
Eine der ersten Handlungen war Stativschelle abschrauben, da es mit
der Stativschelle noch viel mehr Platz benötigt ...

105VR + TC17, AF läuft hin und her, Nur MF (keine Bilder gemacht)
105VR + 1.4 TC, AF läuft hin und her, nur MF
enge Toleranzen. Sigma TC ließ sich nur mit Mühe vom Nikkor lösen.:eek:
(keine Bilder gemacht)

150 + 1.4 TC, AF geht,
Mit dieser Kombination habe ich bisher zu wenige Aufnahmen gemacht, um ein umfassendes Urteil abzugeben. Mein erster Eindruck ist aber hier positiv.

150 + TC17 geht physikalisch nicht, wegen der Nikon Marketingnase.
Die kann man auch wegflexen ...

Gruss Bernd
 
Beide Makros funktionieren schon mit ihren Konvertern im AF. Das hängt aber von der Naheinstellung und vom Licht, bzw vom Kontrast ab. Wer fotografiert denn schon 1:1 mit AF !
 
Klaus,
auf der Nikon Homepage habe ich es jetzt nicht gefunden,
aber im "Objektiv-Katalog" steht eindeutig, dass das 105VR
mit den TCs nur manueller Fokus möglich ist.

Mit den TC wird der Fokus nicht (immer) gefunden.
Damit läuft beim Fokusieren der AF durch den ganzen Bereich.
Manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Das System ist
da sehr empfindlich. Das nervt so, dass man nur noch
manuell fokusiert. Bei Makro sollte das aber kein Problem sein.

Gruss Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten