Crox
Themenersteller
Hallo,
heute habe ich mein neues Sigma 18-125mm getestet.
Es soll mein Canon 18-55 IS KIt ablösen, da mir die Brennweite zu kurz beim Canon ist und das Sigma zudem besser in Tests abschnitt.
Im Großen und Ganzen gefällt mir das Sigma deutlich besser als das Kit. Es liefert in vielen Brennweitenbereichen schärfere Bilder, ist insgesamt deutlich besser verarbeitet, wird bereits mit GeLi geliefert (Geli bei Canon kostet 20€ zusätzlich) und ist genauso farbenfroh wie das Canon, hier hatte ich nämlich bedenken. Zudem ist der AF schneller und präziser.
Negativ finde ich das relativ Laute Geräusch des Stabilasators, das hier immer wieder von Community-Mitgliedern ebenfalls kritisiert wird. Da ich das Objektiv aber nicht zum Schlafen unter das Kopfkissen lege, kann ich damit leben. Auch finde ich, dass die CAs im WW-Bereich an den Rändern etwas deutlicher werden, als beim KIT. In der Testzeitschrift ColorFoto schnitt in diesem Bereich komischerweise das Sigma besser ab.
Auch kommt es mir so vor, als würde das Objektiv bei 125mm Brennweite manchmal etwas unscharf ablichten (Edit: Lag wohl daran, dass ich meist unter 1/250 fotographiert habe, da hilft anscheinend der Stabi auch nicht mehr, alles was über 1/200 liegt, wird scharf) - ist das bei euch auch so? Ich habe das Gefühl, dass hin und wieder der AF nicht trifft, beim nächsten Mal dann aber so erschreckend gut, dass die Schärfe meines Erachtens mindestens genauso gut ist, wie die eines L-Glases.
Könnt ihr bei 125mm Brennweite bis auf 35cm nah an das Objekt, das ihr fotografieren wollt? Ich nicht - ich muss rund 10 cm dazugeben, sonst bekomme ich unscharfe Bilder. Kann es sein, dass die Angaben von Sigma sich ab vorderer Linse beziehen und nicht der Abstand zum Sensor gemessen wird?
Ich stelle einige Beispielbilder rein, die zum einen zeigen, was das Sigma kann und zum anderen euer Urteil verlange, ob die CAs tolerabel sind und ob ich einen Backfocus habe.
Zuerst Bilder mit 125mm Brennweite, die mir persönlich gut gefallen. Die ersten drei Bilder sind minimal nachgeschräft.
Das vierte ist ein 100%Crop des Rosenbilds - ungeschärft. Das letzte ist ein 100%Crop einer Nummernschild-Fotografie, die zeigt, wie scharf das Objektiv ablichten kann - ebenfalls ungeschärft (!!)
heute habe ich mein neues Sigma 18-125mm getestet.
Es soll mein Canon 18-55 IS KIt ablösen, da mir die Brennweite zu kurz beim Canon ist und das Sigma zudem besser in Tests abschnitt.
Im Großen und Ganzen gefällt mir das Sigma deutlich besser als das Kit. Es liefert in vielen Brennweitenbereichen schärfere Bilder, ist insgesamt deutlich besser verarbeitet, wird bereits mit GeLi geliefert (Geli bei Canon kostet 20€ zusätzlich) und ist genauso farbenfroh wie das Canon, hier hatte ich nämlich bedenken. Zudem ist der AF schneller und präziser.
Negativ finde ich das relativ Laute Geräusch des Stabilasators, das hier immer wieder von Community-Mitgliedern ebenfalls kritisiert wird. Da ich das Objektiv aber nicht zum Schlafen unter das Kopfkissen lege, kann ich damit leben. Auch finde ich, dass die CAs im WW-Bereich an den Rändern etwas deutlicher werden, als beim KIT. In der Testzeitschrift ColorFoto schnitt in diesem Bereich komischerweise das Sigma besser ab.
Auch kommt es mir so vor, als würde das Objektiv bei 125mm Brennweite manchmal etwas unscharf ablichten (Edit: Lag wohl daran, dass ich meist unter 1/250 fotographiert habe, da hilft anscheinend der Stabi auch nicht mehr, alles was über 1/200 liegt, wird scharf) - ist das bei euch auch so? Ich habe das Gefühl, dass hin und wieder der AF nicht trifft, beim nächsten Mal dann aber so erschreckend gut, dass die Schärfe meines Erachtens mindestens genauso gut ist, wie die eines L-Glases.
Könnt ihr bei 125mm Brennweite bis auf 35cm nah an das Objekt, das ihr fotografieren wollt? Ich nicht - ich muss rund 10 cm dazugeben, sonst bekomme ich unscharfe Bilder. Kann es sein, dass die Angaben von Sigma sich ab vorderer Linse beziehen und nicht der Abstand zum Sensor gemessen wird?
Ich stelle einige Beispielbilder rein, die zum einen zeigen, was das Sigma kann und zum anderen euer Urteil verlange, ob die CAs tolerabel sind und ob ich einen Backfocus habe.
Zuerst Bilder mit 125mm Brennweite, die mir persönlich gut gefallen. Die ersten drei Bilder sind minimal nachgeschräft.
Das vierte ist ein 100%Crop des Rosenbilds - ungeschärft. Das letzte ist ein 100%Crop einer Nummernschild-Fotografie, die zeigt, wie scharf das Objektiv ablichten kann - ebenfalls ungeschärft (!!)
Zuletzt bearbeitet: