• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

La Palma

FrankyG

Themenersteller
La Palma ist - wie alle Kanarischen Inseln - vulkanischen Ursprungs. Mit einem Alter von rund zwei Millionen Jahren gehört sie zu den jüngsten Inseln des Archipels.
Vom Meeresboden in etwa 4.000 Metern Tiefe erhebt sie sich fast 6.500 Meter und besteht zur Gänze aus verschiedenen vulkanischen Gesteinen. Das Verhältnis aus geringer Grundfläche und großer Höhe macht La Palma zu einer der steilsten Inseln der Erde mit schroffer Küste und nur wenigen Sandstränden.
Den nördlichen Teil dominiert die Caldera de Taburiente. Der riesige Krater entstand durch Einsturz und Erosion eines Vulkandoms, der sich in prähistorischer Zeit möglicherweise bis zu 3.500 Meter über den Meeresspiegel erhob. Der Durchmesser der heutigen Caldera beträgt neun Kilometer, ihr Umfang 28 Kilometer und der Höhenunterschied vom Kraterrand bis zur Sohle bei Dos Aguas beinahe zwei Kilometer. Die Caldera bildet damit den größten Senkkrater der Welt. Ein Ring aus Gipfeln mit Höhen von 1.700 bis 2.400 Metern umgibt den Kraterrand. Hier befindet sich auch die höchste Erhebung der Insel, der Roque de los Muchachos mit 2.426 Metern.
Am Gipfel befindet sich das Roque de Los Muchachos Observatorium. Nach Westen entwässert die Caldera durch den Barranco de las Angustias, die enge "Schlucht der Todesängste", auf deren Grund ein Wanderweg verläuft. Die Caldera selbst ist unbewohnt und nur zu Fuß zu erreichen. Sie wurde 1954 zum Parque Nacional de la Caldera de Taburiente erklärt. Die Nationalparkverwaltung unterhält hier einen Campingplatz mit Informationszentrum. (Quelle: Wikipedia)

Mir hat die Insel sehr gefallen. Besonders die Caldera de Taburiente, die auf den Bildern 2-3 zu sehen ist, hat es mir angetan.
Bild 1 zeigt einen Blick vom Volcan de Teneguia, der zuletzt 1971 ausbrach.
 
Durchweg klasse Fotos von dieser tollen Insel, und inkl. deinen Erläuterungen hier in der galerie fast Perlen vor die Säue. Das sollte so in "Locations" stehen. :top:

...Barranco de las Angustias, die enge "Schlucht der Todesängste", auf deren Grund ein Wanderweg verläuft. Die Caldera selbst ist unbewohnt und nur zu Fuß zu erreichen.

Da fuhren mal so "Shuttle-Jeeps", die einen ein Stück in die Caldera bringen, gibt es die nicht mehr?
Ich bin da mal runtergelaufen und im Hang neben mir befand sich das wohl bevölkerungsreichste Wespen- oder Hornissennest, das ich je gesehen habe. Hatte ich die Hosen voll! :D
 
Sehr schöne Fotos, durch die Bank. Beim dritten würde ich vielleicht noch den Himmel etwas entrauschen, der rauscht schon ziemlich stark. Und beim Katzenbild würde ich links noch die Blätterfetzen rauscroppen. Mit welchem Equipment sind die Fotos entstanden?
Übrigens sehr interessant deine Erläuterungen. Beruflich irgendwie geographisch engagiert? Ich studier's nämlich :top::top::top:
 
Vielen Dank für Eure netten Kommentare. :top:

... Mit welchem Equipment sind die Fotos entstanden?
Übrigens sehr interessant deine Erläuterungen. Beruflich irgendwie geographisch engagiert? Ich studier's nämlich :top::top::top:

Die Bilder sind mit einer D300 und einem Tokina 12-24 mit Polfilter entstanden, wobei die breiteren Bilder allesamt aus mindestens zwei Einzelbildern zusammengesetzt wurden. Ein Stativ war natürlich obligatorisch.
Die Beschreibung der Caldera ist weniger auf meinem Mist gewachsen, sondern vielmehr aus dem Internet "geklaut".
Detaillierte Erklärungen bekommt man auch vor Ort, wobei klar wird, dass es mindestens zwei Theorien zur Entstehung der Caldera gibt. Beruflich habe ich mit Geografie/ Geologie nichts zu tun.
 
Tolle Fotos, meine Favorites sind #1,3+4 :top:

Ich war vor einigen Jahren dort, sehr zu empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten