• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Weitwinkel Objektiv für Alaska

Swiss Traveller

Themenersteller
Hallo zusammen

Swiss Traveller möchte wieder mal eine Reise machen und davor seine Ausrüstung etwas aufpepen. Ich werde nächsten Aug/Sep nach Alaska gehen :D

Bin auf der suche nach guten Tipps was das Weitwinkel Objektiv für Landschaften betrifft. Ich habe mich schon informiert über die verschiedenen Objektiven unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=81453

Ich bin einfach nicht schlüssig was ich kaufen soll. Ich habe die Canon 40D, momentan habe ich nur das Kit Objektiv 17-85 mm

Könnt ihr mir weiterhelfen, und hat jemand noch gute Tipps für Alaska - Fototechnische Tipps :top:.

Gruss
Swiss Traveller
 
Die Tipps sind immer die gleichen und die Threads beantworten immer die gleichen Fragen!

Hauptthema ist immer, was möchtest du ausgeben?
Würde in der Reihenfolge zuschlagen:

Canon EF-S 10-22
Tokina 12-24
Tokina 11-16 2.8
Sigma 10-20
 
Ich würde dir auch das Canon EF-S 10-22mm vorschlagen! will es mir selbst auch in den nächsten tagen zulegen!

Habe es schonmal ganz kurz in den Händen an einer 40 D testen können^^ (hab mir dannach übrigens erstmal ne 40 D gekauft :D)
 
Es darf auch was kosten habe gesehen das das Canon 10-22 für 900 CHF gibt (545 Euro) das liegt im Rahmen.

Möchte einfach auch etwas investieren da ich ja nicht jährlich ein Weitwinkel kaufen möchte.
 
Denke das ist ok, sicher es gibt nen 14mm L aber das wird gleich um einiges teurer sein und ist ne FB (was ansich gut ist) aber mit dem 10-22mm bist du meiner meinung nach flexibler!
 
Die Tipps sind immer die gleichen und die Threads beantworten immer die gleichen Fragen!

Hauptthema ist immer, was möchtest du ausgeben?
Würde in der Reihenfolge zuschlagen:

Canon EF-S 10-22
Tokina 12-24
Tokina 11-16 2.8
Sigma 10-20

in dieser reihenfolge? das heißt ALLE kaufen???:D

ich würd mir auch mein 10-22 nochmal kaufen!
 
wurde mir gestern im FotoLaden auch empfohlen.

Mit den Fotoläden ist es wie mit den Finanzberatern. Denke nicht, dass die Dir unbedingt das Produkt verkaufen wollen, das für Dich am besten ist.

Das EF-S 10-22 ist ein übrigens ein hervorragendes Objektiv, egal, ob es um Bildqualität, mechanische Qualitäten oder Verarbeitung geht. Damit kannst Du nichts falsch machen.
 
Ok ich sehe Canon macht da das rennen, aber warum sind dann die andern nicht gut?

AcidR4in übrigens deine Fotos sind ja der Hammer vorallem der Apfel im Wasser - Respekt..
 
Danke für die Blumen :).

Zum Thema:

Alle WW haben Schwächen und stärken.

Tokina 12-24 (hatt ich selbst mal ein jahr) - meins war einwenig dezentriert (hab schon von einigen gehört die das sind), und hat CAs

Sigma 10-20 - wenns gut justiert ist ist es wirklich gut, aber ich hatte 3 verschiedene mit 3 verschieden Problemen in der Hand

Sigma 12-24 - eigentlich der gleiche fall wie beim anderen sigma wenn man ein gut justiertes bekommt ist es über alle zweifel erhaben, dieses ist sogar am VF verwendbar sprich du hättest 12mm Kleinbild

Canon 10-22
- ist leicht, solide, und ganz gut verarbeitet, hat einen großen zoombereich natürlich hat es uach negative seiten, vorallem die Vignettierung bei Offenblende fällt da deutlich auf wobei wenn man 1-2 Blenden abblendet ist davon nicht viel merken.

Tokina 11-16 - ist optisch wahrscheinlich eines der besten WW am Crop, hat ne Blende von 2.8 (als einziges UWW-Zoom), sehr solide gebaut (tokina typisch), CAs '(leider auch tokina typisch) jedoch nicht sooo extrem, mich würde vorallem der geringe Brennweitenbereich des Tokinas stören

Tamron 11-18 - Besser als sein Ruf, sehr billig, aber optisch nix besonderes, vorallem ist die Brennweite komisch.

Tamron 10-24 - kommt ers noch
 

Canon 10-22
- ist leicht, solide, und ganz gut verarbeitet, hat einen großen zoombereich natürlich hat es uach negative seiten, vorallem die Vignettierung bei Offenblende fällt da deutlich auf wobei wenn man 1-2 Blenden abblendet ist davon nicht viel merken.

Ist das Canon innenfokussiert?
Weil ich suche nach einem UWW das mit einem Polfilter gut zusammenarbeitet.
 
@TO,
ich gehe jetzt mal nicht auf das übliche Linsengezanke ein (Spaß!), sondern rede mal Klartext:
M.E. brauchst du für Alaska EDIT: kein SWW oder Ultra WW. Ein normales WW mit einem Winkel entsprechend. ca. 28mm an KB reicht.
Warum?
Ein SWW vergrößert den Vordergrund im Vergleich zum Hintergrund. Das mag für ganz spezielle Motive mal nötig sein, aber eigentlich nicht für gewöhnliche Landschaften. Eher dann, wenn man Menschen im VG in eine Kontext zum HG setzen will - quasi um zu zeigen, wo der war.
Landschaftsbilder mit SWW's neigen zur unrealisteischen Darstellung und zur Langweiligkeit. Weil eben der VG überbetont wird.
Als Beispiel mal das bild unten. Ist mit 28mm an EOS 100, also KB-Film entstanden. Hier ist eigentlich der HG, die Wrangell-Mountain-Range, zu klein und uunscheinbar, sie wirkt in natura vom Standpunkt des Fotos aus wuchtiger. Nur der interessante VG rettet das Bild - bzw. war in diesem Fall das Hauptmotiv.
Ein zweiter Punkt ist die qualitative Auswahl. Eigentlich sollte dein 17-85 ausreichen, denn ich glaube, abgeblendet auf f/8 etc. steht es kaum einer anderen, teureren Linse nach. Und das reicht für Landschaften.

Ist natürlich alles nur meine persönliche Meinung und Erfahrung!
 
also ich würde für eine offene landschaft auch keine 10-17 mm nehmen aber alaska dürfte einiges mehr bieten und das 10-22 ist auch bei 22mm um einiges besser als das 17-85 bis 24mm.

also ich habe das 10-22 und bin sehr damit zufrieden. ist als zusatlinse schön leicht und recht kjompakt im rucksack :-)

das 11-16 ist sicher auch eine gute linse, hat aber ein sehr unschönes bokeh.
wenn es die schwachstellen des 17-85 ausgleichen soll ist es zu kurz.

das 10-22 ist übrigens auch rechst staubdicht, ich habe jedenfalls noch keinen krümel drin und nur plastikhasser sollten sich an der verarbeitung/haptik stören, mir ist das wurscht, wichtig sind schöne (und nicht nur scharfe) bilder.
die vignettierung hat mich noch nie gestört, bei blende 8 (da ist es einfach am besten) ist sie leicht, wenn es mal offener am abend sein muß läßt sie sich per software ja entfernen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten