• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fluorbeschichtung auf dem Tiefpassfilter

Bamsel

Themenersteller
So steht´s geschrieben bei der 50D auf der Canon Seite...Hat jemand von euch eine Idee worum es sich da handelt? Evtl. Fluorcarbon ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Fluorcarbon

Das man Glas sonst irgendwie fluorieren kann ist mir nicht bekannt.
Hab mal beruflich mit dem Zeugs gearbeitet, dazu fällt mir folgendes ein:
Stösst eigentlich alles ab:). So ähnlich wie bei der Teflon-Pfanne. Sehr gute Chemikalienbeständigkeit, sollte man also mit keinem gängigen Lösungsmittel ablösen können.

Das Zeugs ist aber "weich":(. Bisher dachte ich die mir zugängliche Sensoroberfläche ist aus Glas oder sonst einer mineralischen Oberfäche und somit sehr hart und schwierig zu zerkratzen. (Feucht)-Reinigung war bei meiner 400d noch nicht nötig, wenn es soweit ist traue ich mich jetzt wahrscheinlich nicht. Gehe mal davon aus das bei 400D/40D das gleiche Zeugs drauf ist, nur haben sie es da noch nicht hingeschrieben.

Bitte keine neue "ich reinige meinen mit Persil Diskussion", soll nur ein Gedankenaustausch sein...:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte gut möglich sein (Aufbau Sensor 50D hier). Auch wenn viele, die ihre Sensoren mit Q-Tips reinigen, das bestreiten werden - ich hab schon gelesen, dass Leute sich hauchfeine Spuren eingekratzt haben, weil so ein Q-Tip eben auch nur ein umwickeltes Plastikstäbchen ist und sie zu doll gedrückt haben.
Edit: Falscher Link. Richtige Links im Post unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep ist das Display und nicht der Sensor. Hihi.
 
Oha stimmt. :o
Richtige Bilder dann hier: 405D, 60D. Die Fluor-Beschichtung ist trotzdem immer ganz vorn. Macht auch Sinn, da sie ja den Staub abhalten soll.
 
Frage doch mal beim User "nightshot" an der hat extra für die Fluoridbeschichtung ne neue Version vom Sensorfilm entworfen sollte sich also mit dem Sensor auskennen ,) ist auch sonst der kleine Forenguru was Technik in dem Sinne angeht.

Ich habe nun schon diverse Sensorfilm Reinigungen hinter mir, allerdings noch keine auf den "neuen" Sensoren, kann sagen, dass bei der 40D und 400D (müssten die letzten Generationen mit der alten nicht-fluorid-Beschichtung sein) bisher nichts kaputt gegangen ist oder abgelöst hat, Habe das auch schon für viele Freunde gemacht ohne Beanstandungen/Probleme und kann mir eigendlich nicht Vorstellen, dass das bei den neuen Beschichtungen anders sein sollte, irgendwie müssen die beim Canon Service ja auch die Sensoren reinigen und das soweit ich weiss feucht und mit Wischer (Marken aus Unkenntnis mal weggelassen) also sollte die Beschichtung zumindest das aushalten.
 
Mit SensorSwabs oder Discofilm hätte ich keine Bedenken; die bringen ja keinen punktuellen Druck auf.
 
Auweia, jetzt hab ich durch eine "böse" Anmerkung an anderer Stelle es tatsächlich geschafft diesen Uraltfred zu beleben...:o:D

Nochmal im Ernst: Ich hab eigentlich auch noch nichts davon gehört das die "neuen" Sensoren (oder besser gesagt ihre Beschichtung) irgendwie besonders leicht zu zerkratzen sind. Geht mir nur darum zu erfahren was da eigentlich drauf ist. Und um die evtl. Erkentniss das wir es beim Sensorreinigen nicht mehr mit hartem Glas, sondern mit einer beliebig weichen Beschichtung zu tun haben.
Also noch vorsichtiger sein müssen...

Frag doch bitte mal einer den Traumflieger, der macht doch bestimmt einen ultimativen "Zerkratz-Test":ugly:
 
... bei der 40D und 400D (müssten die letzten Generationen mit der alten nicht-fluorid-Beschichtung sein) bisher nichts kaputt gegangen ist oder abgelöst hat,

Ich glaub das war von Anfang an, also auch bei 40/400D eine Fluorbeschichtung , nur stand es da glaub nicht so im Datenblatt...
 
Sagt ja keiner, dass die Beschichtung ein Flaum ist. :D
Aber etwas weicher als Glas ist es schon. Mohssche Härte 4?
 
Ich glaub das war von Anfang an, also auch bei 40/400D eine Fluorbeschichtung , nur stand es da glaub nicht so im Datenblatt...


Naja also der Sensorfilm verhält sich an der 400D und 40D definitiv genauso wie an den alten 350D und 20D und 5D mk1 Sensoren, bei der 7D und der 5Dmk2 "perlt" er richtig ab, heftet mehr an sich als an den Sensoren ... daher denke ich dass bei 40D und 400D noch die "Alte" oder ein Zwischending zum Einsatz kam der nocht so glatt war wie die neuen.
 
Sagt ja keiner, dass die Beschichtung ein Flaum ist. :D
Aber etwas weicher als Glas ist es schon. Mohssche Härte 4?

Das wird jetzt spekulativ...Aber ich weiß das diese Fluorverbindungen sehr weich sind, weicher als zum Beispiel das Polyethylen eines Wattestäbchens. Vielleicht sogar weicher als die Baumwollfasern...Wie gesagt, ich habe schon beruflich mit dem Zeugs gearbeitet. Und nicht umsonst muss man bei einer Teflonpfanne sehr vorsichtig sein, die Beschichtung ist leicht zerkratzt. Fragt mal eure Hausfrauen (und -männer):lol:
@ Barthel: Interessant, hab ich nicht gewusst das es hier anscheinend Änderungen gab
 
Wenn es tatsächlich so empfindlich ist, wie reinigt man einen Sensor dann feucht? Etwa garnicht mehr? Ich glaube es werden sich schon wieder zu viele Gedanken gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Wattebausch (sofern der Plastestab nicht durchdrückt) und ein SensorSwab verteilen den ohnehin nicht zu großen Druck aber schon recht flächig. Insofern mag ich bei einem Hinweis darauf, dass die Beschichtung einfach nur nicht ganz so hart wie Glas ist, nicht unbedingt von "zu vielen Gedanken" sprechen.
 
Mal ohne eine Ahnung zu haben, was da wirklich drauf ist: es gibt schon
Flouride mit glas-ähnlichem Brechungsindex und vernünftiger Härte, die auch für optische Anwendungen verwendet werden, zB LaF3, MgF2 und andere
 
So, hab noch mal ein bisschen gegoogelt,
hier reden sie von einer relativ widerstandsfähigen Beschichtung mit fluorierten Organosilan-Verbindungen...
Wem es langweilig sein sollte:

http://www.patent-de.com/20001116/DE19922523A1.html

Befürchte wir werden nicht herausbekommen was da für eine Beschichtung drauf ist, bestimmt auch "Betriebsgeheimnis". Glaub inzwischen die Beschichtung ist nicht so empfindlich wie ich Anfangs dachte, sonst hätten wir schon unzählige Katastrophenmeldungen:lol:

Bleibt also nur noch der Traumflieger, stellt jemand seine neuen und alten Cams zur Verfügung?:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten