CAPTA
Themenersteller
Sicher nicht jedermanns Sache. Und man kann es (knips, knips) zweifellos auch anders machen. Wer allerdings wirklich in die Berge geht, um zu fotografieren, den wird das unten gezeigte Equipment (für eine Person) vielleicht doch interessieren.
Vorweg:
KB-DLSR kommt aus qualitativen Gründen nicht (oder nur selten) in die Tüte. Ausnahmen sind Aufnahmen mit 1000-1400-2000 mm, wofür eine Canon 1DS2 mit EF 500/4 IS USM + Canon Extendern zur Verfügung steht.
Bild b) zeigt die (Basis)Ausrüstung, die für längere Touren, auch über mehrere Tage, benutzt wird:
Kamera:
Hasselblad H2 (hier verpackt) in B+W outdoors cases Type 80
Rückteil: Phase One P45
CF- Objektive 40er Distagon, 150er Sonnar, 350er Tessar
Stativ: Gitzo GT3531S (1,7 Kg)
Köpfe: Manfrotto 468MGRC4 oder Manfrotto 405 (hängt von der Länge der Tour/Traglast gesamt ab)
Bild c) zeigt die Tagesausrüstung für höchste fotografische Ansprüche (z.B. großformatige Kalenderblätter)
Kamera: Fachkamera Linhof M679cs
3 oder 4 Objektive Schneider-Kreuznach 28-400 mm
Digital: Phase One P45 und Wechselschieber (auf dem Bild nicht verstaut; kommt in die kleine bzw. große Alu-Box)
Kleinzeugs: Einstellupe, Drahtauslöser, Batterien...
Nivellierbasis FLM LB-60
Gitzo GT3531S
PS. Die Linhof braucht keinen Kopf, da alle Verstellmöglichkeiten integriert sind. Die Nivellierbasis, mit der natürlich leichte Verstellungen möglich sind, soll eigentlich nur das Linhof 3/8" Gewinde beim dauernden An-und Abschrauben des Stativs schützen. Denn wenn das Gewinde ausreißen sollte, wird es teuer. Dann doch lieber eine neue Nivellierbasis...
Weitere Ausrüstung:
GPS Garmin Map76s
SILVA-Stirnleuchte L1 (mit zusätzlichem externen Batteriefach)
Rucksack: LOWE ALPINE SARACEN 90+40 (4,1 Kg)
Schlafsack: EXPED Ibis Daunenschlafsack (965gr) und EXPED Downmat 9 Daunenschlafmatte (955gr)
Zelte: Salewa Storm II Leichtzelt (2,9 kg) bzw. Vaude BiviTent Biwakzelt (810gr)
Gegebenenfalls dazu Klettersteigset – Steigeisen – Helm etc.
Mit Grüßen
Vorweg:
KB-DLSR kommt aus qualitativen Gründen nicht (oder nur selten) in die Tüte. Ausnahmen sind Aufnahmen mit 1000-1400-2000 mm, wofür eine Canon 1DS2 mit EF 500/4 IS USM + Canon Extendern zur Verfügung steht.
Bild b) zeigt die (Basis)Ausrüstung, die für längere Touren, auch über mehrere Tage, benutzt wird:
Kamera:
Hasselblad H2 (hier verpackt) in B+W outdoors cases Type 80
Rückteil: Phase One P45
CF- Objektive 40er Distagon, 150er Sonnar, 350er Tessar
Stativ: Gitzo GT3531S (1,7 Kg)
Köpfe: Manfrotto 468MGRC4 oder Manfrotto 405 (hängt von der Länge der Tour/Traglast gesamt ab)
Bild c) zeigt die Tagesausrüstung für höchste fotografische Ansprüche (z.B. großformatige Kalenderblätter)
Kamera: Fachkamera Linhof M679cs
3 oder 4 Objektive Schneider-Kreuznach 28-400 mm
Digital: Phase One P45 und Wechselschieber (auf dem Bild nicht verstaut; kommt in die kleine bzw. große Alu-Box)
Kleinzeugs: Einstellupe, Drahtauslöser, Batterien...
Nivellierbasis FLM LB-60
Gitzo GT3531S
PS. Die Linhof braucht keinen Kopf, da alle Verstellmöglichkeiten integriert sind. Die Nivellierbasis, mit der natürlich leichte Verstellungen möglich sind, soll eigentlich nur das Linhof 3/8" Gewinde beim dauernden An-und Abschrauben des Stativs schützen. Denn wenn das Gewinde ausreißen sollte, wird es teuer. Dann doch lieber eine neue Nivellierbasis...
Weitere Ausrüstung:
GPS Garmin Map76s
SILVA-Stirnleuchte L1 (mit zusätzlichem externen Batteriefach)
Rucksack: LOWE ALPINE SARACEN 90+40 (4,1 Kg)
Schlafsack: EXPED Ibis Daunenschlafsack (965gr) und EXPED Downmat 9 Daunenschlafmatte (955gr)
Zelte: Salewa Storm II Leichtzelt (2,9 kg) bzw. Vaude BiviTent Biwakzelt (810gr)
Gegebenenfalls dazu Klettersteigset – Steigeisen – Helm etc.
Mit Grüßen
Zuletzt bearbeitet: