• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF Hilfslicht ST-E2 [leider keine Bedienungsanleitung zur Hand]

Bierhumpen

Themenersteller
Gestern ist mir beim Shooting etwas aufgefallen. Wenn ich das obere oder untere AF Feld (betrachtet aus dem Querformat) aktiviere funktioniert das AF Hilfslicht des ST-E2 nicht. Ist das normal? Ich habe auf Grund eines Gebrauchtkaufes keine Bedienungsanleitung zur Hand.

Ich wäre sehr über Erfahrungen/Wissen/Handbuchzitate eurerseits sehr erfreut
 
Das kommt auf die Cam an ...
bei meiner 400d ist das genau so wie du es beschrieben hast
- licht geht nicht an bei AF feld oben oder unten
- lustiger weise rechts/links geht das licht an ...

bei meiner MK II geht es immer an egal welches feld ich wähle ...:top:

Mfg
Alex
 
danke, wenn ich das richtig sehe steht dazu nichts in der anleitung... (PS: Nur schnell überflogen!)

Gibt es weitere 40D User bei denen das genau so ist?
 
hmmm ... ich suche meine deutsche anleitung morgen mal raus ...

ich weiss es zwar nicht aber ich glaube(!!!) das das Licht optimiert ist für die 45 Sensoren von der Eos 3 und den einsern und da liegen die sensoren "relativ mittig" es könnte ja sein das die besagten sensoren auserhalb von dem "ausleutungsgitters" vom st e2 liegen und deshalb absichtlich das licht nicht an geht ...

ansonsten : keine ahnung - ist meine einzige erkärung dafür ...

man müste mal testen wie sich nen Blitz mit AF-Licht verhält ...

aber nicht mehr heute ....

So Long
 
das ist echt putzig ....

habe es grad mit nem alten 420 Ex getestet ...
mit dem geht es auch ...

seltsam seltsam seltsam ...
das versteh mal einer ...

so long
Alex
 
BESTÄTIGT!

40D mit

* ST-E2 -> AF-Hilfslicht funktioniert NICHT mit oberem oder unterem AF-Feld einzeln aktiviert. Mit jedem anderen AF_Feld (und mit allen) aktiviert funktioniert es.

* 430EX -> funktioniert mit jedem AF-Feld, inkl. oberes und unteres
* 580EX II -> funktioniert mit jedem AF-Feld, inkl. oberes und unteres


Bestätigt mich in meiner schon lange und oft geäusserten Meinung, dass es eine Riesen-Frechheit von Canon ist, uns zum Kauf des gottverdammten grottenschlechten ST-E2 zu NÖTIGEN, um irgendeine Form von wireless ETTL zu bekommen.

Synchro auf den 2. Verschlussvorhang bei wireless-Verbindung funktioniert übrigens bei Canon auch nicht - weder mit dem ST-E2 noch mit einem beliebigen Master-fähigen EX-Speedlite. Das geht nur On-Camera oder per Kabelverbindung.

Ich will endlich ein WLAN/WiFI-Modul in jedem neuen Canon-Kamerabody eingebaut, in jedem Blitz und als billiges Nachrüstmodul zu jedem aktuellen Speedlite und EOS-Body, mit dem man slave-fähige Speedlites funkfernsteuern kann, inklusive voller ETTL II Funktionalität und Synchro auf 1. oder 2 Vorhang (und natürlich auch FP/HSS). :grumble: :grumble: :grumble:
 
Bestätigt mich in meiner schon lange und oft geäusserten Meinung, dass es eine Riesen-Frechheit von Canon ist, uns zum Kauf des gottverdammten grottenschlechten ST-E2 zu NÖTIGEN, um irgendeine Form von wireless ETTL zu bekommen.
Canon nötigt zu gar nichts, es steht jedem frei, einen 580er oder den Metz 58er zum wireless E-TTL-Steuern zu verwenden. Auch Sigma bietet Blitze an, die das können. Dass die wireless E-TTL-Steuerung nicht in der Kamera eingebaut ist, liegt nicht an technischer Inkompetenz, sondern an Patenten. Das wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert. Leider ist es so, dass Gesetze, die zur Förderung und Beschleunigung der Innovation gedacht waren, heute in vielen Bereichen technischen Stillstand zur Folge haben.

Synchro auf den 2. Verschlussvorhang bei wireless-Verbindung funktioniert übrigens bei Canon auch nicht - weder mit dem ST-E2 noch mit einem beliebigen Master-fähigen EX-Speedlite. Das geht nur On-Camera oder per Kabelverbindung.
Das ist mit dem wireless E-TTL Protokoll nicht möglich. Heute wird das kaum jemand ändern wollen, sonst wären schlagartig alle Blitze inkompatibel.
Ich will endlich ein WLAN/WiFI-Modul in jedem neuen Canon-Kamerabody eingebaut, in jedem Blitz und als billiges Nachrüstmodul zu jedem aktuellen Speedlite und EOS-Body, mit dem man slave-fähige Speedlites funkfernsteuern kann, inklusive voller ETTL II Funktionalität und Synchro auf 1. oder 2 Vorhang (und natürlich auch FP/HSS). :grumble: :grumble: :grumble:
Wird noch ein paar Jahre dauern, dann sind die relevanten Patente abgelaufen. Über wLAN wird das aber keiner machen, weil da handelst du dir potenziel grausliche Latenzen ein. In die aktuellen Kameras wirst du das auch nicht einfach einbauen können, weil erstens kein Platz dafür ist, zweitens die meisten das nicht brauchen und dafür auch nicht zahlen wollen.

Fazit: einzelne Kamerahersteller bieten dir heute schon einige der von dir geforderten Features, auf andere Features werden wir noch warten müssen :angel:
 
In die aktuellen Kameras wirst du das auch nicht einfach einbauen können, weil erstens kein Platz dafür ist, zweitens die meisten das nicht brauchen und dafür auch nicht zahlen wollen.

in jedem besseren Handy ist heute ein WLAN-Modul verbaut. Soviel zum Thema Platz und Kosten. Das lasse ich als Ausrede nicht gelten. Die angeblich allumfassenden Pocketwizard Patente übrigens auch nicht. :)

Die Latenzen halte ich für kein Problem, müssen sie eben ein entsprechendes Protokoll verwenden. Und der Rest passiert ohnedies mit Lichtgeschwindigkeit. :D

Das ist mit dem wireless E-TTL Protokoll nicht möglich. Heute wird das kaum jemand ändern wollen, sonst wären schlagartig alle Blitze inkompatibel.

Wenn es mit dem Blitz im Blitzschuh oder am überteuerten OC-irgendwas Kabel sehr wohl geht, dann kann es nicht am ETTL-Protokoll liegen. Sondern nur an Canons Unwilligkeit, die paar läppischen Steuerimpulse zwischen Blitz und Steuergerät zu übermitteln.


Jedenfalls bleibe ich dabei: die wireless-Blitzerei bei Canon ist angesichts dessen, was Nikon, Olympus udn SOny heute beiten, eine echte Frechheit und Frotzelei!

Und, ich glaube nicht, dass sie sich das noch "jahrelang" leisten können. Zumindest bei mir nicht!
 
Gestern ist mir beim Shooting etwas aufgefallen. Wenn ich das obere oder untere AF Feld (betrachtet aus dem Querformat) aktiviere funktioniert das AF Hilfslicht des ST-E2 nicht. Ist das normal? Ich habe auf Grund eines Gebrauchtkaufes keine Bedienungsanleitung zur Hand.

Ich wäre sehr über Erfahrungen/Wissen/Handbuchzitate eurerseits sehr erfreut

Hi,

das Thema ist ein alter Hut und schon seit der analogen EOS 30/33 bekannt. Der ST-E2 unterstützt die oberen und unteren AF-Felder nicht, obwohl er den 45-Feld-AF der 1er abdecken kann. Für den 550 EX gilt übrigens das gleiche.

Gut erklärt in der von mir gerne zitierten EOS Flash FAQ:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/index3.html#afassistnotes

The Elan 7/EOS 30/33/7: this camera has 7 focussing points - five in a row and one point above and one point below the row. However, the Speedlite 550EX flash unit and ST-E2 unit predate the Elan 7/EOS 30/33/7. So, although they cover all 45 points of pro cameras they do not adequately cover the upper and lower AF points on the Elan 7/EOS 30/33/7. This is because they project horizontal patterns across the area read by the upper and lower AF points of the Elan 7/30/33/7, but these points want vertical patterns. The 420EX, 580EX and 580EX II flash units can illuminate these upper and lower AF sensors.
 
in jedem besseren Handy ist heute ein WLAN-Modul verbaut. Soviel zum Thema Platz und Kosten. Das lasse ich als Ausrede nicht gelten.
Dann schau einmal in eine SLR hinein. Klar, in eine Neukonstruktion wird das schon reinpassen. Ich habe deinen Post aber so interpretiert, als wolltest du bestehende Kameras nachrüsten.
Die angeblich allumfassenden Pocketwizard Patente übrigens auch nicht. :)
Leider ist das für die derzeitige Rechtssprechung ziemlich irrelevant, was du gelten lässt oder nicht :evil: Fakt ist, dass radiopopper weder Kameras, noch Blitze herstellt (und damit scheinbar eine Lücke im Patent ausnützt), und die Cactus-Trigger zwar das Patent umgehen (wahrscheinlich kein µC im Empfänger), dafür aber eher schwache Performance zeigen und E-TTL auch nicht können.
Die Latenzen halte ich für kein Problem, müssen sie eben ein entsprechendes Protokoll verwenden. Und der Rest passiert ohnedies mit Lichtgeschwindigkeit. :D
Du meinst also scheinbar nicht wLAN, sondern generische 2.4 GHz Funkmodule mit frei definierbarem Protokoll ....

nur zur Info: wLAN hat schon ein Protokoll, deshalb können die meisten wLAN-geräte miteinander reden, ohne sich unnötig zu stören. Und genau dieses Protokoll ist zum Fernzünden eines Blitzes ziemlich ungeeignet ...

Wenn es mit dem Blitz im Blitzschuh oder am überteuerten OC-irgendwas Kabel sehr wohl geht, dann kann es nicht am ETTL-Protokoll liegen. Sondern nur an Canons Unwilligkeit, die paar läppischen Steuerimpulse zwischen Blitz und Steuergerät zu übermitteln.
Ich habe auch explizit "wireless E-TTL-Protokoll" geschrieben. Und genau in diesem Protokoll ist Blitzen auf den 2. Vorhang nicht möglich. Hinweis: das Protokoll im Blitzschuh ist vollkommen anders als das wireless E-TTL Protokoll.
Jedenfalls bleibe ich dabei: die wireless-Blitzerei bei Canon ist angesichts dessen, was Nikon, Olympus udn SOny heute beiten, eine echte Frechheit und Frotzelei!
Die ist bekanntermaßen eher dürftig, da hat Canon in den 90ern einiges verschlafen. Dafür haben sie damals bei DSLRs viel weitergebracht und eine Zeit lang Nikon zum Schwitzen gebracht, Minolta wurde in der Zwischenzeit an Sony verscherbelt, und Olympus hat seine Kameralinie auch komplett umgestellt und ist jetzt eher eine Nischenmarke.
Wenn du also "remote flash" als wesentliches Kriterium für die Kamerawahl erachtest, hättest du vor dem Kamerakauf besser recherchieren sollen, jetzt bleibt dir ein Systemwechsel wohl nicht erspart. Hinweis: laut den meisten Foren kann nicht einmal Canon's on camera flash dem Nikon System das Wasser reichen ...
Und, ich glaube nicht, dass sie sich das noch "jahrelang" leisten können. Zumindest bei mir nicht!
Wenn du durch Wien spazierst, wirst du erkennen, dass mindestes 4 der wahlwerbenden Parteien ein besseres Blitzsystem für Canon-Kameras versprochen haben. Kann also nicht mehr lange dauern :ugly:
 
Dann schau einmal in eine SLR hinein. Klar, in eine Neukonstruktion wird das schon reinpassen. Ich habe deinen Post aber so interpretiert, als wolltest du bestehende Kameras nachrüsten.
...

Ja, ich meine beides: in jedem neu erscheinenden Body verbaut. Und einen ST-E3 (um max. 99 Euro ), der in den Blitzschuh jeder EOS passt und per Funk überträgt. So wie jeder pocketwizard eben. :)

Die angeblichen? PW-Patente muß ich jetzt bei Gelegenheit echt einmal nachgoogeln. Die erzeugen ja auch keine Kameras oder Blitze sondern auch nur die kleinen Funkkistln. :)

WLAN/WiFI .. keine Ahnung, ob das schnell genug ist. Aber überall um einen Bettel erhältlich. Deshalb wärs meine Wahl gewesen. Sonst sollen sie halt einen DECT-chip nehmen. Da schreien dann nur die Strahlengeschädigten Fotografen auf. :)

Wenn du durch Wien spazierst, wirst du erkennen, dass mindestes 4 der wahlwerbenden Parteien ein besseres Blitzsystem für Canon-Kameras versprochen haben. Kann also nicht mehr lange dauern :ugly:

:D jawoll - und zwar mehrwertsteuerfrei!!! :D
 
Ja, ich meine beides: in jedem neu erscheinenden Body verbaut. Und einen ST-E3 (um max. 99 Euro ), der in den Blitzschuh jeder EOS passt und per Funk überträgt. So wie jeder pocketwizard eben. :)
Ja, Canon hat es leider verabsäumt, schon vor ein paar Jahren einen ST-E3, oder besser noch, einen ST-E99 zu bauen :grumble:

Jetzt werden sie es nicht mehr machen, weil in ein paar Jahren ist das eh passé ...
Die angeblichen? PW-Patente muß ich jetzt bei Gelegenheit echt einmal nachgoogeln. Die erzeugen ja auch keine Kameras oder Blitze sondern auch nur die kleinen Funkkistln. :)
Hier ist das Patent. Im Wesentlichen patentieren sie ein Kastl, das über Funk ein Gerät mit einem Mikroprozessor steuert, das mit Fotografie zu tun hat. Radiopopper behauptet wahrscheinlich, dass sie das über Licht machen (was ja streng genommen stimmt), Cactus verwendet wahrscheinlich keinen Prozessor in seinem Primitivsystem.

Canon/Nikon/Sony/Pentax/Olympus/... haben diese Wahl nicht, da ja ihre Blitze sicher einen Prozessor drin haben.
WLAN/WiFI .. keine Ahnung, ob das schnell genug ist. Aber überall um einen Bettel erhältlich. Deshalb wärs meine Wahl gewesen. Sonst sollen sie halt einen DECT-chip nehmen. Da schreien dann nur die Strahlengeschädigten Fotografen auf. :)
Diese ganzen Module kosten gar nicht so wenig, da wird ein Blitz um einiges teurer (das ganze muss ja noch eingebaut/programmiert/getestet/zugelassen werden). Abgesehen davon ist DECT ein langsames Zeitschlitzverfahren, da hast du auf jeden Fall Latenzen.
 
hier Hier ist das Patent. Im Wesentlichen patentieren sie ein Kastl, das über Funk ein Gerät mit einem Mikroprozessor steuert, das mit Fotografie zu tun hat. Radiopopper behauptet wahrscheinlich, dass sie das über Licht machen (was ja streng genommen stimmt), Cactus verwendet wahrscheinlich keinen Prozessor in seinem Primitivsystem.

Also angesichts der Sachlage müsste man ja echt eine Firma in China gründen ... :evil: :D


Lizensiert eigentlich PW Kamera- und Blitzprotokolle von Canon und allen anderen Herstellern? ODer reverse engineeren die das?
 
Also angesichts der Sachlage müsste man ja echt eine Firma in China gründen ... :evil: :D
Wenn es dir reicht, nur in China zu verkaufen ... und ich gehe davon aus, dass es noch eine Reihe anderer Länder gibt, wo sie nicht so genau auf Patente schauen :angel:

Aber vergiss eins nicht: Reich wirst du dort auch nicht, weil ja jeder andere auch deine Ideen verwenden kann. Und zwar die, die sich nach langer Entwicklung und vielen Tests als die besten erwiesen haben :evil:
Lizensiert eigentlich PW Kamera- und Blitzprotokolle von Canon und allen anderen Herstellern? ODer reverse engineeren die das?
Brauchen sie nicht. PW überträgt ja nur das Signal vom Mittenkontakt, benimmt sich von daher wie ein Studioblitz. Darüber hinaus gibt es keine Kommunikation mit der Kamera.

Radiopopper schnüffelt die EMV von der Blitzröhre, muss sich daher auch nicht im irgendwelche Protokolle am Blitzschuh kümmern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten