in jedem besseren Handy ist heute ein WLAN-Modul verbaut. Soviel zum Thema Platz und Kosten. Das lasse ich als Ausrede nicht gelten.
Dann schau einmal in eine SLR hinein. Klar, in eine Neukonstruktion wird das schon reinpassen. Ich habe deinen Post aber so interpretiert, als wolltest du bestehende Kameras nachrüsten.
Die angeblich allumfassenden Pocketwizard Patente übrigens auch nicht.
Leider ist das für die derzeitige Rechtssprechung ziemlich irrelevant, was du gelten lässt oder nicht

Fakt ist, dass radiopopper weder Kameras, noch Blitze herstellt (und damit scheinbar eine Lücke im Patent ausnützt), und die Cactus-Trigger zwar das Patent umgehen (wahrscheinlich kein µC im Empfänger), dafür aber eher schwache Performance zeigen und E-TTL auch nicht können.
Die Latenzen halte ich für kein Problem, müssen sie eben ein entsprechendes Protokoll verwenden. Und der Rest passiert ohnedies mit Lichtgeschwindigkeit.
Du meinst also scheinbar nicht wLAN, sondern generische 2.4 GHz Funkmodule mit frei definierbarem Protokoll ....
nur zur Info: wLAN hat schon ein Protokoll, deshalb können die meisten wLAN-geräte miteinander reden, ohne sich unnötig zu stören. Und genau dieses Protokoll ist zum Fernzünden eines Blitzes ziemlich ungeeignet ...
Wenn es mit dem Blitz im Blitzschuh oder am überteuerten OC-irgendwas Kabel sehr wohl geht, dann kann es nicht am ETTL-Protokoll liegen. Sondern nur an Canons Unwilligkeit, die paar läppischen Steuerimpulse zwischen Blitz und Steuergerät zu übermitteln.
Ich habe auch explizit "wireless E-TTL-Protokoll" geschrieben. Und genau in diesem Protokoll ist Blitzen auf den 2. Vorhang nicht möglich. Hinweis: das Protokoll im Blitzschuh ist vollkommen anders als das wireless E-TTL Protokoll.
Jedenfalls bleibe ich dabei: die wireless-Blitzerei bei Canon ist angesichts dessen, was Nikon, Olympus udn SOny heute beiten, eine echte Frechheit und Frotzelei!
Die ist bekanntermaßen eher dürftig, da hat Canon in den 90ern einiges verschlafen. Dafür haben sie damals bei DSLRs viel weitergebracht und eine Zeit lang Nikon zum Schwitzen gebracht, Minolta wurde in der Zwischenzeit an Sony verscherbelt, und Olympus hat seine Kameralinie auch komplett umgestellt und ist jetzt eher eine Nischenmarke.
Wenn du also "remote flash" als wesentliches Kriterium für die Kamerawahl erachtest, hättest du vor dem Kamerakauf besser recherchieren sollen, jetzt bleibt dir ein Systemwechsel wohl nicht erspart. Hinweis: laut den meisten Foren kann nicht einmal Canon's on camera flash dem Nikon System das Wasser reichen ...
Und, ich glaube nicht, dass sie sich das noch "jahrelang" leisten können. Zumindest bei mir nicht!
Wenn du durch Wien spazierst, wirst du erkennen, dass mindestes 4 der wahlwerbenden Parteien ein besseres Blitzsystem für Canon-Kameras versprochen haben. Kann also nicht mehr lange dauern
