• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D allg. Anmerkungen und Eignung Sportfotografie

Zuseher

Themenersteller
Seit etwa einer Woche habe ich jetzt die K20D und bei insgesamt drei Eishockeyspielen bereits Erfahrungen sammeln können.

Allgemein ist die K20D eine sehr konsequente Weiterentwicklung der K10D, die Umgewöhnung ist problemlos, selbst für mich als hartnäckigen Handbuch-Lese-Verweigerer. :D
Die neuen Funktionen und Einstellmöglichkeiten sind allesamt sehr nützlich, nachstehend die Dinge die mir aufgefallen sind, das eine oder andere werde ich sicher noch vergessen und dann nachtragen.

Sensor, die hohen ISO sind wirklich beeindruckend, die reine Dateimenge von 14,6 MP macht wie erwartet ein bißchen Probleme in der Verarbeitung, aber dafür sind die Bilder sehr glatt und man kann ausschneiden, dass es eine wahre Freude ist.

Pixelmapping, Sensorreinigungsansicht und die Farbtonprofile sind sehr nützlich, für den Liveview werde ich sicherlich auch die eine oder andere Verwendung finden. Der Burstmodus ist irgendwie Klasse, aber auch schwierig anwendbar, und die Bilder für ein Internetzeigen allemal zu gebrauchen.
Was es für mich schwierig macht, ist das der Blick durch den Sucher dann hinten aufs Display wandern muß und dann die doch relativ lange Pause bis die Bilder auf der Karte sind, wenn man die fünf Sekunden voll ausreizt.
Was natürlich :eek: ist, ist der Bilderzähler, der ja jede Datei fröhlich mitzählt, für einen Wiederverkauf ist der Burstmodus also ziemlich übel, obwohl der Verschluß ja nur einmal bewegt wird.

Was ich wirklich Klasse finde und das hat bisher noch keiner erwähnt, oder ich habe es noch nicht gelesen, ist die Doppelbildfunktion am Display. Bei der Bildbetrachtung einfach OK drücken, der Bildschirm teilt sich und dann, wenn man über Info die Anzeige der Bilddaten aktiviert hat, kann man zwei Bilder direkt verglichen auch mit beliebigem Einzoomen in beiden Bildern.
Insbesondere am Anfang beim Einstellen der Kamera ist das Gold wert, da so ein direkter Vergleich von ISO-Werten, Rauschunterdrückungsstufen, Veränderung Weißabgleich und Wirkung Farbprofilen möglich sind.

Für mich ist der AF subjektiv einen Tick schneller geworden, insbesondere bei AF-C zickt die K20D nicht mehr so wie die K10D. Aber vielleicht hab ich da auch eine ganz andere Erklärung, ich hatte ja auch mit der K10D nie grosse Schwierigkeiten, bis ich vor kurzem mal wieder den Sensor gereinigt habe.
Anschliessend hatte ich mit dem AF grösste Schwierigkeiten bei bestem Licht Portraits zu schiessen, ich wollte schon fast das FA50/1,7 in die Mülltonne klopfen.
Etwas Überlegung hat mich dann zu dem Punkt gebracht, dass da beim Putzen wohl etwas Dreck/Staub was auch immer, von der Sensorfläche nach unten vor das AF-Modul gewandert ist und den Sensor blind macht, dort mal "rausgewischt" und schon ging der Fokus der K10D wieder wie gewohnt.

Ob die K20D jetzt einen Tick schneller und präziser in AF-C geworden ist, oder ob es schlicht am neueren und damit saubereren Gehäuse liegt, wird sich noch rausstellen, ich konnte jedenfalls Eishockey-Spielern im vollen Sprint schön über das Eis folgen und auch Bilder reinschiessen. Anmerkung: Nein, ich brauche keine 20 fast gleichen Bilder, ich lasse den Auslöser immer wieder los nach ein zwei Bilder, dann konnte die K20D wunderbar folgen.

Jetzt zu der für mich angenehmsten Folge des Wechsel, Dank des Sensor und seinen ISO-Eigenschaften, kann das 80-200/2,8 zumindest bei den guten Lichtverhältnissen in der Heimhalle zukünftig daheim bleiben, ich habe alle "langen" Bilder mit dem 55-300 gemacht.

Bisher habe ich TAv für eine Spielerei gehalten, aber mit einem Zoom mit wechselnder Lichtstärke macht der Modus jetzt richtig Sinn, Blende 4 und 1/640 vorgeben und die volle Bandbreite in Auto-ISO und ich hab sowohl für 55 als auch für 300 die jeweils bestmöglichen Bedingungen.Bei 300 wird die Blende trotz TAv logischerweise zwangshochgeregelt auf 5,8, dann gehen die ISO halt ein bißchen in die Knie, aber immernoch brauchbar.

Mein vorläufiges Fazit, die Anschaffung von K20D mit dem 55-300 hat sich für mich gelohnt, ich hätte das selbe Geld auch für das 60-250/4 ausgeben können, wenn es den verfügbar gewesen wäre, so rum ist es mir jetzt lieber, das 60-250/4 brauch ich persönlich nicht mehr, das 80-200/2,8 bleibt im Bestand für schlechter Lichtverhältnisse bei Auswärtsspielen.

Und noch ein Fazit, auch wie schon bei der K10D gilt, auch Sport geht mit der K20D, und recht viel schnelleres und unberechenbares als Eishockey an Sport gibt es kaum, andere Marken mögen besser geeignet sein, aber das ewig Sport mit Pentax = geht garnicht ist einfach reinster Unsinn. Zwei schnelle Beispiele, heute abend werde ich sie dann nochmal in Ruhe bearbeitet einstellen.

Edith sagt: Bilder ausgetauscht und jetzt mit Exif.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit :),
na Das hört sich doch sehr gut an - und sieht auch so aus ;).
Dann mal viel Spaß mit deinem neuem "Gerät" :top:.

Grüße

Andreas
 
Endlich mal jemand, der ohne große Tests bestätigt, dass Pentax gute und auch zur Sportfotografie einsetzbare Produkte in den Markt bringt.

Schöne Bilder, Helmut, bitte mehr davon im Laufe der Saison.
 
Für mich ist der AF subjektiv einen Tick schneller geworden, insbesondere bei AF-C zickt die K20D nicht mehr so wie die K10D. ......

Glückwunsch zur neuen Kamera. Ich habe die Entscheidung zum Glück schon seit einiger Zeit nach zähem Kampf hinter mir.

Der AF.C ist definitiv deutlich besser geworden, da er jetzt IMHO gutmütiger reagiert, wenn man doch mal das Motiv kurz aus dem zentralen AF Feld verliert, die Autofeld AF Funktion deutlich besser das Motiv 'verfolgt' und der AF ohne viel rumruckeln extrem gut hin und her wandert, wenn sich die Fokusebene verschiebt. Gemerkt habe ich dies beim Fotografieren einer Greifvogel Show. Alternativ zum AF.C empfehle ich dir mal den AF.S im Zitterbetrieb :cool: Du zitterst mit dem Zeigefinger regelmässig auf dem Auslöser rum und verfolgst das Motiv. Wenn DIE Situation gekommen ist, drückst du beherzt durch, lässt ganz los und drückst beherzt durch und.....
Ja Pentax, ein Firmwareupdate mit einem AF.C mit einstellbarer Schärfeprio, dass wäre es.

Danke für den Hinweis auf die Doppelbildfunktion, die kannte ich nämlich noch nicht :top:
 
Freut mich sehr das zuhören. Bin nämlich auch am überlegen ob ich auch "upgraden" soll.
@ Darmot
Könntest du dein Bild vllt. mal als 1000% Crop einstellen? Würde mich mal sehr für das Rauschen bei ISO 1000 intressieren..
Gruß
 
Hab die K20 mit dem DA*50-135 auch hauptsächlich wegen Eishockey gekauft, bin aber leider noch nicht zum Testen gekommen.
Die K20 ist meine erste AF-Spiegelreflex, bisher war mir alles zu langsam, aber vorher ich bin recht gut mit manuellem Fokussieren zurechtgekommen.

Meist bin ich in niederklassigen Ligen mit meist noch niederklassigeren Beleuchtungsverhältnissen unterwegs. Bin mal gespannt, wie sich die Kiste dann schlägt. Wegen den notwendigen hohen ISO-Werten hab ich inzwischen keine Bedenken mehr, jedoch glaube ich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit schnell bewegten Motiven, dass ich wohl oft den AF ausschalten werde.

Habs beim Dorffußball kürzlich ausprobiert: Kamera hochreissen und abdrücken funktioniert bei mir, egal in welchem AF-Modus, nicht so schnell, wie es die Kumpels mit ihren Cs oder Ns machen. Leider, allen Beteuerungen zum Trotz hängt P auch mit der K20 noch deutlich hinterher.

TAv ist wirklich eine klasse Erfindung. Konnte mich gestern auf dem Flugtag in Erbach davon überzeugen. Damit kann man schön mit Bewegungsunschärfen "komponieren" ohne dass einem die Belichtungsautomatik die gewünschte Tiefenschärfe und Verschlußzeit versaut.
 
Glückwunsch zur neuen Kamera. Ich habe die Entscheidung zum Glück schon seit einiger Zeit nach zähem Kampf hinter mir.

Die Entscheidung stand schon lange fest, nur fängt halt jetzt langsam die Eishockeysaison an, im Sommer hat die K10D alle Aufgaben ebenso erfüllt.

Der AF.C ist definitiv deutlich besser geworden, da er jetzt IMHO gutmütiger reagiert, wenn man doch mal das Motiv kurz aus dem zentralen AF Feld verliert, die Autofeld AF Funktion deutlich besser das Motiv 'verfolgt' und der AF ohne viel rumruckeln extrem gut hin und her wandert, wenn sich die Fokusebene verschiebt. Gemerkt habe ich dies beim Fotografieren einer Greifvogel Show.
Gut beschrieben, den Eindruck hatte ich auch, dass der AF-C sich jetzt nicht mehr so leicht irritieren läßt, wenn bei den äußeren AF-Feldern mal was "reinzuckt".

Alternativ zum AF.C empfehle ich dir mal den AF.S im Zitterbetrieb :cool: Du zitterst mit dem Zeigefinger regelmässig auf dem Auslöser rum und verfolgst das Motiv. Wenn DIE Situation gekommen ist, drückst du beherzt durch, lässt ganz los und drückst beherzt durch und.....

Lieber ein leicht unscharfes Bild vom "richtigen" Moment, als ein scharfes Bild 3/10 Sekunden später weil AF-S den Auslöser nicht freigegeben hat, daher bleib ich lieber bei AF-C.

Ja Pentax, ein Firmwareupdate mit einem AF.C mit einstellbarer Schärfeprio, dass wäre es.
Das ist auf meinem Wunschlisten immer rauf, ein AF-C-Einstellmöglichkeit mit Priorität auf Auslöung und nicht auf Nachführung.

Danke für den Hinweis auf die Doppelbildfunktion, die kannte ich nämlich noch nicht :top:

Gern geschehen.
 
Freut mich sehr das zuhören. Bin nämlich auch am überlegen ob ich auch "upgraden" soll.
@ Darmot
Könntest du dein Bild vllt. mal als 1000% Crop einstellen? Würde mich mal sehr für das Rauschen bei ISO 1000 intressieren..
Gruß

Naja da du dich ja nur interessieren würdest, brauche ich ja auch kein Crop einstellen :evil: Tut mir Leid aber für son Blödsinn habe ich keine Zeit; da gibt es genug High ISO Bilder im Netz :)
 
Endlich mal jemand, der ohne große Tests bestätigt, dass Pentax gute und auch zur Sportfotografie einsetzbare Produkte in den Markt bringt.

Von den schnellen Eisläufern hab ich schon regelmässig Bilder hier im Forum gestellt, das macht die Pentax wunderbar, sogar die betagte istDs. Ich werde ab Saisonstart (ende Oktober) meine neue K20D für Eislauffoto's verwenden.
 
@Ivo:Ich hab hier und im DFN auch schon genug Eishockeybilder eingestellt, das geht im allgemeinen Geht-Nie-Nicht-Geschrei(be) nur immer unter.

@all: Bilder sind nun ausgetauscht, das vorherige Bild zwei war durch die Plexiglasscheiben gemacht und damit natürlich der Störfaktor Plexiglas mit reinspielt.

Bild 1 und Crop (8) aus 1 mit ISO 1600 und Bild 3 und Crop (4) mit Iso 1000
Bilder sind aufgehellt, so etwa eineinhalb Blenden, verursacht durch die helle Eisfläche, Bilder dann verkleinert und nachgeschärft, die Crops unverändert aus dem bereits aufgehellten Bild.

Beide Bilder jeweils Offenblende mit dem 55-300.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ivo:Ich hab hier und im DFN auch schon genug Eishockeybilder eingestellt, das geht im allgemeinen Geht-Nie-Nicht-Geschrei(be) nur immer unter.

Dan wäre es vielleicht Zeit für einen mehr oder weniger ständiger Thread über Sportfotografie mit Pentax. Es wird ja hier noch mehr Sportfotografen/Pentaxianer geben.
 
hallo zusammen
ich lese mich schon eine ganze weile ( heute:rolleyes:) durchs forum. mein anliegen.

bis anhin bin ich kompakt-cam nutzer und habe das anliegen, speziell in hinblick auf kinder ( fast noch schneller wie hockey ) und gleitschirmsport in die dslr klasse inzusteigen. auf magazin-tests gebe ich nicht mehr sehr viel, aber auch hier im forum lese ich immer wieder sachen von "extremem" bildrauschen und dann wieder von "ach, ist doch gar nicht so schlimm", bis "ist super". wie soll ich das als einsteiger verstehen?

ich bin eigentlich seit meinem letzten saturn-besuch hell begeistert, von der PENTAX K20D.
so wie ich dies sehe, werde ich mit dieser kamera sehr lange sehr viel spass haben.

könnt ihr mir sagen, ob ich da nun was tolles in der hand habe, oder ich ev. sogar überfordert sein werde oder diese kamera nun wieder auch nicht so das wahre ist?

bitte lacht mich nicht aus, aber mit all diesen beriträgen, bin ich zu zeit etwas überfordert. dennoch sprechen die K20 bilder sehr für sich

vielen dank
 
@Raphael: Das erzähle ich unseren Zweitliga-Spielern und dem Trainer, dass deine Kinder schneller sind. :D

Kinder sind natürlich auch schwer zu fotografieren, weil genauso unberechenbar, aber dafür näher an der Kamera. Dafür hast du unendlich viel Zeit die Kinder abzulichten, meine Chancen auf Bilder (vom Spiel) sind in 3x20 Minuten rum.;)

Wenn dir die K20D gut in der Hand gelegen ist, dann ist der wichtigste Kriterium schon mal erfüllt, denn das ist das Wichtigste.

Bedienung ist induitiv und der "Nachteil" beim AF zu den Mitbewerbern ist nicht so groß wie dir das Forum erzählen will.
 
Dan wäre es vielleicht Zeit für einen mehr oder weniger ständiger Thread über Sportfotografie mit Pentax. Es wird ja hier noch mehr Sportfotografen/Pentaxianer geben.

Ich muß niemand bekehren, ist schon genügend Arbeit die ganzen offensichtlichen Falschaussagen gegen Pentax nicht zu wild blühen zu lassen.
 
@ Zuseher:

Ich gehöre auch zu den Leuten, die mit Pentax Sport fotografieren: 1. und 2. Fußballbundesliga, Handball (2. Liga), Segeln, Powerboatrennen.

LG
The_Lion
 
Hier kommt noch einer, der mit Pentax Sport fotografiert (Motorsport) :top:

Ist ja interessant, da haben der Zuseher und ich ja am Wochenende fast exakt die gleichen Erlebnisse gehabt :eek: :)

Wir waren am Sonntag mal wieder am Nürburgring, zunächst bei der "Renault World Series" (verschiedene Rennserien, u.a. 3,5 Liter Formel Fahrzeuge mit Optik und Leistung nahe Formel 1 Niveau, Brutstätte für zukünftige Formel 1 Fahrer, Vettel kommt z.B da her) und danach noch an der Nordschleife.

Ich habe auch ein wenig experimentiert:

Den TAv Modus hatte ich bisher auch für... ähm... Unsinn, weil unnötig, gehalten. Gestern habe ich mir dann ein Herz gefasst und ihn doch einmal mit der GX-20 und dem Pentax 55-300 ausprobiert. Belichtungszeit fest auf 1/800tel, Blende fest auf 5.8 (Offenblende bei 300mm) und dann ab dafür. Was soll ich sagen - ziemlich genial das Ganze :top: Zumal, wenn man 1/3tel ISO-Stufen eingestellt hat und den ISO Bereich weit genug freischaltet. Aufgrund der späten Uhrzeit und der schlechten Lichtverhältnisse ging's da in TAv von anfangs ISO 320 bis zum Schluß zu ISO 1600. Ohne, daß ich mich noch um irgendetwas kümmern mußte, die Blende und die Belichtungszeit blieben immer gleich. Also in entsprechenden Situationen doch ziemlich brauchbar ;)

Dann habe ich im AF-C erstmals den Fokuspunkt nicht fest auf den mittleren Punkt eingestellt, sondern der Kamera die Fokuspunktwahl überlassen. Und ich muß sagen - top! Zumindest, wenn das Motiv groß genug ist, was bei mir natürlich der Fall war, als ich auf mich zukommende und in eine Kurve einbiegende Fahrzeuge fotografiert habe. Bei den Motorrädern gab's etwas mehr Schwierigkeiten, aber bei den Autos hat das wirklich beeindruckend gut und schnell funktioniert. Die Vorgehensweise dabei war, das Auto schon in etwas Entfernung auf der Gerade anfokussieren, mitziehen, den AF-C dauerfokussieren lassen, das Auto in die Kurve einbiegen lassen und im richtigen Moment abdrücken. Funzt absolut perfekt!

Gut auch: hatte ich die Kamera mal unten, sah ein interessantes Auto kommen (man erinnere sich, Rennstrecke, also sehr schnell und ich war knapp hinter der Leitplanke, also nah), riß die Kamera hoch, zielte und drückte ab - bekam ich auch ein scharfes Auto.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob der AF-C bei der GX-20 schneller ist, als bei der GX-10, aber man könnte schon den Eindruck haben. Kann mich aber auch täuschen.

Das 55-300 ist ganz sicher nicht das Schnellste, umso beeindruckender, wie das alles funktioniert hat.

Das 60-250/4 wünsche ich mir jetzt allerdings umso mehr, einerseits wegen der besseren Lichtstärke und der Möglichkeit mit offenerer Blende mehr Freistellungspotential zu haben, andererseits wegen der hoffentlich noch schnelleren Fokusgeschwindigkeit. Und, damit ich endlich auch ein abgedichtetes Objektiv an der abgedichteten GX-20 habe :) Naja, vielleicht wird's auch doch das Sigma 70-200/2.8 oder das entsprechende Tamron, bin noch nicht endgültig entschieden.

Ein wenig Schockpotential hat aber meiner Ansicht nach das Rauschverhalten der K20D/GX-20. Ist irgendwie seltsam: es kommt öfter mal vor, daß ich nach Hause komme, mir die Bilder am PC anschaue und vom Rauschen erschrocken bin. Beruhigen klappt dann allerdings auch immer auf die selbe Art: Bilder auf 10 Megapixel oder 6 Megapixel runterrechnen, mit den Bildern der GX-10 oder der K100D vergleichen, und feststellen, daß bei gleicher Bildgröße die GX-20 weniger rauscht, als die K100D und die GX-10 ;) Allerdings nervt mich das Farbrauschen etwas, das es bei der GX-10 noch nicht gab.

Nachdem ich eben die ersten Testfotos der neuen Canon 50D auf dpreview gesehen habe (und genug Testfotos der Alpha 350 kenne) bin ich allerdings endgültig beruhigt: der Samsung-Sensor in der K20D/GX-20 scheint wirklich ein Meisterwerk zu sein :top:

Viele Grüße,

Heiko
 
Seit etwa einer Woche habe ich jetzt die K20D und bei insgesamt drei Eishockeyspielen bereits Erfahrungen sammeln können.

Allgemein ist die K20D eine sehr konsequente Weiterentwicklung der K10D, die Umgewöhnung ist problemlos, selbst für mich als hartnäckigen Handbuch-Lese-Verweigerer. :D
Die neuen Funktionen und Einstellmöglichkeiten sind allesamt sehr nützlich, nachstehend die Dinge die mir aufgefallen sind, das eine oder andere werde ich sicher noch vergessen und dann nachtragen.

Sensor, die hohen ISO sind wirklich beeindruckend, die reine Dateimenge von 14,6 MP macht wie erwartet ein bißchen Probleme in der Verarbeitung, aber dafür sind die Bilder sehr glatt und man kann ausschneiden, dass es eine wahre Freude ist.

Pixelmapping, Sensorreinigungsansicht und die Farbtonprofile sind sehr nützlich, für den Liveview werde ich sicherlich auch die eine oder andere Verwendung finden. Der Burstmodus ist irgendwie Klasse, aber auch schwierig anwendbar, und die Bilder für ein Internetzeigen allemal zu gebrauchen.
Was es für mich schwierig macht, ist das der Blick durch den Sucher dann hinten aufs Display wandern muß und dann die doch relativ lange Pause bis die Bilder auf der Karte sind, wenn man die fünf Sekunden voll ausreizt.
Was natürlich :eek: ist, ist der Bilderzähler, der ja jede Datei fröhlich mitzählt, für einen Wiederverkauf ist der Burstmodus also ziemlich übel, obwohl der Verschluß ja nur einmal bewegt wird.

Was ich wirklich Klasse finde und das hat bisher noch keiner erwähnt, oder ich habe es noch nicht gelesen, ist die Doppelbildfunktion am Display. Bei der Bildbetrachtung einfach OK drücken, der Bildschirm teilt sich und dann, wenn man über Info die Anzeige der Bilddaten aktiviert hat, kann man zwei Bilder direkt verglichen auch mit beliebigem Einzoomen in beiden Bildern.
Insbesondere am Anfang beim Einstellen der Kamera ist das Gold wert, da so ein direkter Vergleich von ISO-Werten, Rauschunterdrückungsstufen, Veränderung Weißabgleich und Wirkung Farbprofilen möglich sind.

Für mich ist der AF subjektiv einen Tick schneller geworden, insbesondere bei AF-C zickt die K20D nicht mehr so wie die K10D. Aber vielleicht hab ich da auch eine ganz andere Erklärung, ich hatte ja auch mit der K10D nie grosse Schwierigkeiten, bis ich vor kurzem mal wieder den Sensor gereinigt habe.
Anschliessend hatte ich mit dem AF grösste Schwierigkeiten bei bestem Licht Portraits zu schiessen, ich wollte schon fast das FA50/1,7 in die Mülltonne klopfen.
Etwas Überlegung hat mich dann zu dem Punkt gebracht, dass da beim Putzen wohl etwas Dreck/Staub was auch immer, von der Sensorfläche nach unten vor das AF-Modul gewandert ist und den Sensor blind macht, dort mal "rausgewischt" und schon ging der Fokus der K10D wieder wie gewohnt.

Ob die K20D jetzt einen Tick schneller und präziser in AF-C geworden ist, oder ob es schlicht am neueren und damit saubereren Gehäuse liegt, wird sich noch rausstellen, ich konnte jedenfalls Eishockey-Spielern im vollen Sprint schön über das Eis folgen und auch Bilder reinschiessen. Anmerkung: Nein, ich brauche keine 20 fast gleichen Bilder, ich lasse den Auslöser immer wieder los nach ein zwei Bilder, dann konnte die K20D wunderbar folgen.

Jetzt zu der für mich angenehmsten Folge des Wechsel, Dank des Sensor und seinen ISO-Eigenschaften, kann das 80-200/2,8 zumindest bei den guten Lichtverhältnissen in der Heimhalle zukünftig daheim bleiben, ich habe alle "langen" Bilder mit dem 55-300 gemacht.

Bisher habe ich TAv für eine Spielerei gehalten, aber mit einem Zoom mit wechselnder Lichtstärke macht der Modus jetzt richtig Sinn, Blende 4 und 1/640 vorgeben und die volle Bandbreite in Auto-ISO und ich hab sowohl für 55 als auch für 300 die jeweils bestmöglichen Bedingungen.Bei 300 wird die Blende trotz TAv logischerweise zwangshochgeregelt auf 5,8, dann gehen die ISO halt ein bißchen in die Knie, aber immernoch brauchbar.

Mein vorläufiges Fazit, die Anschaffung von K20D mit dem 55-300 hat sich für mich gelohnt, ich hätte das selbe Geld auch für das 60-250/4 ausgeben können, wenn es den verfügbar gewesen wäre, so rum ist es mir jetzt lieber, das 60-250/4 brauch ich persönlich nicht mehr, das 80-200/2,8 bleibt im Bestand für schlechter Lichtverhältnisse bei Auswärtsspielen.

Und noch ein Fazit, auch wie schon bei der K10D gilt, auch Sport geht mit der K20D, und recht viel schnelleres und unberechenbares als Eishockey an Sport gibt es kaum, andere Marken mögen besser geeignet sein, aber das ewig Sport mit Pentax = geht garnicht ist einfach reinster Unsinn. Zwei schnelle Beispiele, heute abend werde ich sie dann nochmal in Ruhe bearbeitet einstellen.

Edith sagt: Bilder ausgetauscht und jetzt mit Exif.

Liest sich wirklich gut . :top::top:
 
Hallo Zuseher,

Glückwunsch zur Neuen! Danke für den interessanten Bericht und weiter viel Spaß damit!

Viele Grüße dshhn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten