• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 300: Violette Flecken bei Langzeitbelichtung

Jominator

Themenersteller
Hallo,

habe mit Objetivdeckel 30 Sekunden bei kleiner Blende und ohne Rauschminderung belichet. Das Ergebnis könnt Ihr sehen. Habt ich auch oben die violetten Ecken?
 
Bei der 7D von KoMi war der Linke Ecke stark betroffen.
Generell CCD werden warm, wenn sie lange belichten müssen, da sind die CMOS-Chip (wie in der Alpha 700) im Vorteil, da sie fast keine Wärmeentwicklung haben.

Gruss
Peter
 
Das ist ganz normal. Hängt wirklich mit dem Warmwerden der Elektronik zusammen.

Nach 30 Sekunden find ich das aber ein bissl früh (es sei denn, die Kamera hatte vorher schon viel zu schaffen...)
 
Sucher abdecken hat nichts gebracht. Bei Live-View ist er ja sowieso zu. Die Färbung steigt mit der ISO-Zahl proportional an.
Dann frag ich mich allerdings wie manche Leute Bilder vorn Sternen zusammenbringen bei denen 10 Minuten oder noch läger belichtet wird :confused:
 
Du hast Recht, da hat nichts mit Sucher auf oder zu zu tun, da das ein thermischer Effekt ist.

Bei extremen Langzeitbelichtung wird das entweder in der Nachbearbeitung wieder rausgerechnet, oder aber man benutzt spezielle Kameras oder Basteleien (manche Astro-Cracks bauen z.B. extra Sensor-Kühlungen ein (!))
 
Zuletzt bearbeitet:
Sucher abdecken hat nichts gebracht. Bei Live-View ist er ja sowieso zu. Die Färbung steigt mit der ISO-Zahl proportional an.
Dann frag ich mich allerdings wie manche Leute Bilder vorn Sternen zusammenbringen bei denen 10 Minuten oder noch läger belichtet wird :confused:

Dazu werden oft mehrere Aufnahmen von kürzerer Dauer übereinander gelegt. In dieser Szene gibt es dafür sogar spezialisierte Software.

Backbone
 
Sucher abdecken hat nichts gebracht. Bei Live-View ist er ja sowieso zu. Die Färbung steigt mit der ISO-Zahl proportional an.
Dann frag ich mich allerdings wie manche Leute Bilder vorn Sternen zusammenbringen bei denen 10 Minuten oder noch läger belichtet wird :confused:
Mit Hilfe von Darkframes lässt sich Sensorglühen beinahe vollständig aus den Bildern herrausrrechnen.
 
Dazu werden oft mehrere Aufnahmen von kürzerer Dauer übereinander gelegt. In dieser Szene gibt es dafür sogar spezialisierte Software.

Backbone

Braucht man dafür nicht eine über exakte nachführung oder macht das die Software?

So 10 Min. Erdrotation ist eigentlich nicht wenig. Da zieht sich schon alles sehr! Besonders wenn man ein Nebel Ablichten will oder ein Stern haufen.

Das fällt mir mal so spontan als frage ein, ohne das ich mich mit diesn Thema wirklich beschäftige.
 
bei ISO3200 und 30 Sekunden Belichtungszeit kann das durchaus auftreten - ist kein Fehler. Die frage ist aber doch, inwieweit das für Dich relevant ist. Selbst bei Astro-Fotografie wird nicht mit so hohen ISO`s fotografiert, da ist am ENde das Bildrauschen gröer als die Sterne...
 
Wenn man keine Striche oder eben Sternspuren haben will braucht man in der Tat dafür Stative mit einer entsprechenden Nachführung, was auch alles andere als billig ist.

Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten