• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter vor Sigma12-24mm - geht oder geht doch? Und wenn ja, warum nicht?

  • Themenersteller Themenersteller kzk
  • Erstellt am Erstellt am

kzk

Themenersteller
ENDLICH IST ES DA!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Und schon hab ich die erste Frage.

Alle Händler und die Gebrauchsanweisung dieser schönen Optik sagen, man kann keine Schraubfilter VOR das Objetiv schrauben.

Ich seh das anders:
Das Teil hat eine feste GeLi. Deshalb gibt es einen "Adapterring", damit man einen Objektivdeckel befestigen kann. Und wie befestigt man solche Deckel?

Mit Hilfe von Gewinden!

Hab gestern herausgefunden, dass dieser Adapterring ein Gewinde hat, indem ich ganz blöd einfach versucht hab, den Objektivdeckel abzuschrauben. Es hat tatsächlich funktioniert.

Grundsätzlich kann man also Filter verwenden (auch wenn sie dafür 82mm groß sein müssen)

Jetzt frag ich mich nur, ob man beim Verwenden eines Filters dunkle Bildecken oder ähnliche Späße mitmachen muß, weil sich der Filter "im Weg" befinden könnte. Das Risiko könnte man ja mit einem Slim-Filter reduzieren, aber ob das dann wirklich hilft?

Wenn ich mit dem aufgesetzten Adapterring fotografiere, gibts übrigens keine dunklen Bildecken oder ähnliches, aber vieleicht ist es Millimetersache.

Wer kann helfen oder spekulieren?
 
mit meinem 82er slim-Pol vignettiert es etwa bis 14/15 am crop 1,6 .. an größeren Sensoren kann mans leider knicken :(

Da das Sigma aber am crop 1,3 viel mehr Spaß macht als am 1,6 wird der Filter wohl demnächst den Weg alles irdischen nehmen .. meld' Dich wenn Du mal nen guterhaltenen gebrauchten günstig erwerben willst :)

Gruß
Martin :-)
 
Hallo,

den Adapterring solltest Du beim fotographieren natürlich weg nehmen, sodaß lediglich die fest eingebaute Geli dran ist, ansonsten kann es schwarze Ränder geben.

Viele Grüße

Otwin
 
Ich hätte vieleicht vorgehabt, einen Slim-UV vorzuschrauben, vorrangigerweise als Schutz für die Linse. Das Teil ist mein mit Abstand teuerstes Objektiv, da passt man natürlich schon etwas besser auf.
Wenn sich jetzt jemand fragt: "Warum hat der Doofmann sich nicht das Tokina gekauft, ist billiger und Filter kann man auch draufschrauben"
Dem muß ich sagen, dass es das Tokina nicht für Minolta gibt. Oder ch hab es nirgendwo gesehen.

Also noch mal zusammengefasst:

Ab etwa 15mm gibts Randabschattungen, bei 12mm müßten die so stark sein, dass es mit Filter nicht mehr ansehnlich wäre.

Schade eigentlich. Aber dafür hab ich mir dann wohl die Kohle für den Filter gespart...
 
Otwin schrieb:
Hallo,

den Adapterring solltest Du beim fotographieren natürlich weg nehmen, sodaß lediglich die fest eingebaute Geli dran ist, ansonsten kann es schwarze Ränder geben.

Viele Grüße

Otwin

Bei APS-C Sensoren (hab das 12-24 an der 300D) kann man den drauflassen - er muß dann aber wirklich geradesitzen - es vignettiert nicht, aber hilft sehr bei Gegenlicht. Bei 1,3 und FF muß das Ding natürlich runter, klar.
 
barney schrieb:
Bei APS-C Sensoren (hab das 12-24 an der 300D) kann man den drauflassen - er muß dann aber wirklich geradesitzen - es vignettiert nicht, aber hilft sehr bei Gegenlicht. Bei 1,3 und FF muß das Ding natürlich runter, klar.

Aha, da sieht die Sache schon anders aus. Mal ne doofe Frage:

Welche Kamera hat denn einen Verlängerungsfaktor von 1,3? Meine Minolta hat 1,5 oder 1,6. Das weiß leider keiner so genau. Ich hab bis jetzt leider nur ein paar Testfotos machen können um zu sehen ob alles funzt. Teils war auch der Adapterring drauf und es gab auf den ersten Blick keine Probleme.

Jetzt bin ich wieder genau so schlau wie vorher.
Gibts nun dunkle Bildecken mit einem Slim-UV auf dem Adapterring oder nicht?
 
? Und ich dachte immer, es gäbe da keinen Verlängerungsfaktor wegen Vollformat :o

Jetzt weiß ich bescheid.
 
barney schrieb:
Bei APS-C Sensoren (hab das 12-24 an der 300D) kann man den drauflassen - er muß dann aber wirklich geradesitzen - es vignettiert nicht, aber hilft sehr bei Gegenlicht. Bei 1,3 und FF muß das Ding natürlich runter, klar.

Hallo,

ich nutze das 12-24 an der 1d, naja, wenn Du den Adapter da nicht abnimmst, über das Aussehen der Bilder brauch ich da sicher nichts mehr zu sagen.

Viele Grüße

Otwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten