Hallo Matthias
Also 30% ist doch eine super quote (die ich allerdings auch nicht wirklich glauben kann). Bei extremen Mitziehern im Bereich 1/40s oder 1/60s (je nach Geschwindigkeit und Abstand) bin ich zufrieden, wenn 30% gut mitgezogen sind und bei etwa 10% die maximale Schärfe genau da sitzt, wo ich möchte.
Beim letzten Bild (Porsche) glaube ich auch nicht, daß Du immer unter Kontrolle hast, ob die Schärfe eher vorne, in der Mitte (wie hier) oder hinten am Auto liegt.
Man sieht auch, daß maximale Schärfe nicht alleine das Kriterium ist. Obwohl der Opel eigentlich insgesamt unschärfer ist als der Rennwagen darüber, erscheint er vorne rechts subjektiv schärfer, da sich dieser Teil aus dem Mitzieheffekt stärker abhebt wegen der unscharfen linken Seite.
Jedenfalls glaube ich nicht, daß 70% Deiner Mitzieher diese Qualität haben (wobei wir hier einfach anhand der kleinen Webbildchen davon ausgehen, daß sie auch in groß scharf sind), als daß Du sie hier auch zeigen würdest.
Falls doch: Respekt
Gruß Peter
Jo - also der Reihe nach:
Die 30% ersteckt sich über meine kompletten Fotos, die ich an den Tag gemacht habe, bzw. die Anzahl derer, die wegen Verwackeln des Fotografen völlig unbrauchbar waren.
Dazu kommen natürlich noch ein paar, bei denen das Motiv einfach nix hergibt, oder die Belichtung daneben liegt. Die Autos fahren leider durch Sonnenflecken und tiefe Schatten, bei diesem Sport. Aber das macht ja auch einen großen Teil des Reizes aus.
Nein - ich habe auch nie behauptet, genau zu wissen, wo bei welchem Bild etwas scharf wird - jedoch ist in der Masse der Fotos eine gewisse Gleichmäßigkeit zu erkennnen. Bei Zeiten von 1/80 freihand wird so ein Mitzieher bei 80-200 km/h zu einer recht hektischen Sache, wenn man direkt an der Strecke steht (oder kniet). Da wir nicht jeder Zug gleich - das ist völlig klar. Das Gewicht von Kamera und Objektiv tut sein übriges ... Ich bin ja nicht He-Man.
Genrell:
Ich bin kein Freund von knackscharfen, eingefrorenen Rennfotos.
Die sind mir erstens zu langweilig (weil schon 10.000x gesehen) und es ist auch nicht besonders anspruchsvoll solche Fotos zu machen. (siehe Bergrennfotos von T.Bubel)
Diese Art Fotos gefällt sicher vielen Leuten - mir nicht.
Ich habe keines der Fotos bei 100% genau begutachtet - denn bei 1/50 bis 1/80 wird schon durch die Drehung der Schärfeeben einiges unscharf - für mich zählt der Gesamteindruck. Pixelpeeping ist nicht mein Ding.
Auch durch das gleichzeitige Mitziehen und Zoomen (dank Schiebezoom fast ohne Verwackelung möglich) entstehen bei den Weitwinkelaufnahemen diese Strahlen. Das ist der bekannte Zoomeffekt. Nix besonderes, das wird halt bei solchen Bewegungen sichtbar. Mir gefällt es sogar ganz gut ;-)
Meine Fotos werden in den nächsten Tagen bei 100Octane.de erscheinen - da kannst du dir ein Bild von der Platzierung der Schärfeebenen machen.
Ich stelle da auch die absolut grenzwertigen Fotos ein, nicht das hier noch einer denkt, ich kann das wirklich so gut ....