• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200mm 2,8 CANON, SIGMA oder Tamron

Consti89

Themenersteller
Guten Tag,

habe mir diverse Threads durchgesehen und wie immer sehr unterschiedliche Meinungen gelesen, war ja auch nicht anders zu erwarten.
Einen Thread in dem aber alle drei verglichen werden habe ich nicht gefunden.
*und jetzt geht die Suche gerade nicht mehr:confused:*

Ich denke dieser Thread wäre für viele gut und vor allem für mich sehr hilfreich :lol:.

  • Canon 1033€
  • Tamron 617€
  • Sigma 685€


Sigma
Habe diverse Meinungen über die Schärfe gelesen. Ist das ganze eine große Serienstreuung oder ist die Schärfe echt nicht der Hit?
Der HSM soll gut sein - vergleichbar mit dem Canon AF?
Soll "wetterfest" sein.

Tamron
Nicht viel gutes drüber gelesen. Alle meinen Das Sigma sei besser, bei ähnlichem Preis.
Auch wetterfest?

Canon
Ein L-Objektiv. Nur lohnen sich die 350€ Aufpreis?
Soll "wetterfest" sein.


Die Andwendungsgebiete sind bei mir sehr verschieden. Konzertfotografie, Sportfotografie, Portraits (falls es besser geeignet ist als mit dem 50mm 1.8 ?), Detailfotografie (möchte mir kein Makro kaufen bin ja Schüler)
Das Objektiv soll auch mit der Witterung zurecht kommen. Plane nach meinem Abi einen mehrmonatigen Aufenthalt in Afrika --> Rucksacktour
EDIT: Benutze eine 400D.
 
Sigma
Habe diverse Meinungen über die Schärfe gelesen. Ist das ganze eine große Serienstreuung oder ist die Schärfe echt nicht der Hit?
Der HSM soll gut sein - vergleichbar mit dem Canon AF?
Soll "wetterfest" sein.

Es ist weich bei Blende 2,8, dennoch liefert es brauchbare Bilder. Das Sigma ist trotz HSM vom AF recht langsam, gegen das Canon 70-200/2,8 ist das absolut kein Vergleich.


Tamron
Nicht viel gutes drüber gelesen. Alle meinen Das Sigma sei besser, bei ähnlichem Preis.
Auch wetterfest?

Das kenne ich leider nicht, aber es ist nicht wetterfest.

Canon
Ein L-Objektiv. Nur lohnen sich die 350€ Aufpreis?
Soll "wetterfest" sein.

Canon hat für die eigenen Kameras die besten 70-200er Optiken, sind sehr schnell vom AF und die Schärfe geht auch ok.

Das Objektiv soll auch mit der Witterung zurecht kommen. Plane nach meinem Abi einen mehrmonatigen Aufenthalt in Afrika --> Rucksacktour
EDIT: Benutze eine 400D.

Deine 400D ist "nicht" abgedichtet von daher sollte es Dich wenig interessieren ob die Objektive es sind. Ohne Spritzwasserfestes Kameragehäuse macht es m.E. wenig Sinn über die Abdichtung der Optiken zu reden.
 
Hey,

das Tamron hat kein Ultraschallmotor, bei mir wäre das bei dem Brennweitenbereich ein KO Kriterium. (Soll ja für Sport, Zoo, Tiere, Autos = Bewegung sein) Wie es optisch ist, kann ich nicht sagen, hab noch keine Bilder gesehen. Bei Sigma soll es in der Tat eine hohe Serienstreuung geben. Das kannst du aber umgehen indem du in den Laden gehst (Laptop, Kamera) und das Objektiv vor Ort austestest. Wenns ne Gurke ist, lässt du es dort. Für nicht ganz 700 Euro ist das ein Super Angebot. Ich persönlich würde wieder das Canon L kaufen. Ich habe das Canon 70-200 f/4 L und bin einfach überzeugt von Bauqualität, Schärfe, Geschwindigkeit und Haptik. Da muss ich nicht noch was anderes ausprobieren.

Lg,
va1kyr
 
Hallo Silvax,

also ich kann keine Vergleiche geben, aber auf www.dpreview.com wurden alle 3 Linsen getestet. Sowohl am Crop als auch am Vollformat.

Sigma Test:
http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_70-200_2p8_n15/

Tamron Test:
http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron_70-200_2p8_c16/

Canon Test:
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_70-200_2p8_is_usm_c16/

Es wurde dort aber das Canon mit IS getestet.
Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit bei einer Hochzeit das Canon mit IS auszuprobieren und bin völlig hin und weg gewesen. Mit dem IS waren belichtungen von 1/60 bei 200mm am APS-C (EOS 300D) superscharf.
Die Linse ein Traum, sackschwer, groß und auffällig aber die Bilder haben mich enorm entschädigt. Superscharf und geniale Farben. Ebendso Bokeh und Farben waren eine Pracht. Focus war extrem schnell und superleise. Nur das anspringen des IS war etwas gewöhnungsbedürftig ;o)


Da du auch auf Konzerten fotografieren willst würde ich vielleicht überlegen ob es ein IS sein soll. Bei meiner Veranstaltung war es durch nichts zu ersetzen.
 
Plane nach meinem Abi einen mehrmonatigen Aufenthalt in Afrika --> Rucksacktour
EDIT: Benutze eine 400D.

Hallo!
Bei einer Rucksacktour würde ich auch über das Gewicht der Linse nachdenken...
Vielleicht wäre für Dich das EF 70-200 4,0 L IS eine Alternative? Ich habe mich vor knapp 2 Jahren dafür entschieden und bin froh mich so entschieden zu haben.
Für Konzerte oder Events bei schlechtem Licht könntest immer noch ein 85 1,8 verwenden.

Grüße, MeisterE
 
Jep da muss ich MeisterE zustimmen. Das 2,8 Canon ist wirklich ne Wuchtbrumme, vor allem mit IS. Groß und schwer, für den Rucksack empfiehlt sich da vielleicht auf das 4.0 (mit IS?!) zurückzugreifen. Wiegt locker die Hälfte und ist um einiges leichter zu verstauen.

Qualitativ ähnlich gebaut, aber nicht so lichtstark und nicht dieselben Freistellungseigenschaften des 2.8. Aber bei einer Rucksacktour würde ich lieber ein Immer drauf mitnehmen und 2-3 Festbrennweiten.
 
Hallo Silvax,

Da du auch auf Konzerten fotografieren willst würde ich vielleicht überlegen ob es ein IS sein soll. Bei meiner Veranstaltung war es durch nichts zu ersetzen.

Sry aber ich bin nicht der TO und ein Telezoom kommt mir auch nicht ins Haus. :D

Weil zu meiner 200/2,8 Festbrennweite kenne ich leider noch nicht wirklich eine Alternative.
 
Fakt ist das Canon EF 70-200 2,8 L ist auch nicht abgedichtet oder wie du es bezeichnest "wetterfest". Lediglich das etwas teurere EF 70-200 2,8 L IS ist mit einer Dichtung ausgestattet.

Weil zu meiner 200/2,8 Festbrennweite kenne ich leider noch nicht wirklich eine Alternative.

Ein schönes Ef 200 1,8er mit einem stabilen Einbeinstativ ist auch nicht zu verachten:D
 
Ich stehe auch vor einer Entscheidung.
Habe auch 3 Objektive im Auge, wobei ich eigentlich gerne das Tamron 70-200 2.8 nehmen wollte. Nach und nach tendiere ich aber zum Canon 70-200 4 IS. Mit dem IS bekommt man ne längere Belichtung Freihand hin und man kann somit die nicht vorhandene Blende 2.8 wieder gut machen. So denke ich zumindest...

Das Canon ist allerdings sehr teuer für meinen Geschmack. L eben :)

Man liest immer so viel. Habe viele Test gelesen und verinnerlicht, aber gerade bei Tierfotografie kommt das Tamron wohl nicht in Frage, da kein HSM.

Hmmmm... Ich bin völlig unentschlossen...

Was ist denn mit dem Canon 70-200 4.0 OHNE USM? Eigentlich auch nicht schlecht, aber leider fehlt der IS und bei schlechtem LIcht würde ich auch gerne fotografieren können. Da wäre eben 2.8 schon toll.

Ach, ich weiß nicht...
 
Moin,

ich habe mir gestern das 70-200L 2.8 IS USM gekauft! Hammer ! In jeder hinsicht.
1. Schwer wie Blei.
2. Auffällig!
3. Macht aber ebenso Hammerbilder.

zusätzlich habe ich mir den 2x Extender zugelegt. das Ding macht bei 5.6 und 400 mm ( Factor 1.6 ) 640 mm umwerfende Bilder. :top::top::top:

Ich habe auch die anderen gesehen. Kein Vergleich!

Ich bin leider zur Zeit unterwegs und kann nichts einstellen. Hole ich heute abend aber nach.

Gruss

MKK
 
.... noch eins.

Das Ding von Canon verliert nur sehr wenig wert. Bei fleglicher Behandlung bekommt man ca. 80 - 90 % vom Kaufpreis wieder!

Gruss

MKK
 
Interessantes Thema! :)

Ich würde den Bereich auch gerne abdecken. Prinzipiell tendiere ich zum Tamron. Ich hatte bisher zwei Versionen im Laden an meiner 5D und war von der Geräuschentwicklung und Geschwindigkeit des AFs positiv überrascht. Für ein nicht USM Objektiv ganz schön flott und leise. Das Sigma HSM war gefühlt nicht viel schneller bzw. leiser.
Da ich selten Sport fotografiere sind mir die Kriterien auch nicht so wichtig.
Zur Bildqualität konnte ich nicht viel sagen, weil ich es im Laden bei ISO 1000 testen musste. Die Bilder können sich dafür aber sehen lassen.
Der Fokus saß ebenfalls bei beiden Exemplaren.
Was mich stark abschreckt ist die Aussage von Dpreview

One problem we encountered with this lens in real-world shooting was a higher than expected proportion of slightly defocused images, especially visible when shooting at F2.8 where the depth of field can be extremely shallow. This was not a systematic 'front-focus' or 'back-focus' problem, but instead an apparently random tendency to miss focus slightly in situations for which we would normally expect a 100% hit rate. This issue persisted across a variety of camera bodies, from the EOS 450D through to the EOS-1D Mark III, so we can only conclude that it is a problem with the lens itself.

Das kenne ich noch aus der Pentax-Zeit und hat mich ziemlich genervt! Im Laden habe ich aber nichts davon bemerkt.

Mal etwas anderes am Rande: Wieso fallen die Ergebnisse bei Dpreview für APS-C und FF beim selben Objektiv eigentlich so unterschiedlich aus. Liegt es dann am anderen Body?

Grüße,

Bogo
 
Ich stehe vor der selben Frage, wobei es sich bei mir auf das Sigma und das Canon beschränkt. Bei dem Tamron fehlt mir definitiv der USM/HSM, auch wenn es von den Abbildungsleistung etwas besser sein soll als das Sigma.

Für mich wird es wohl das Sigma, da mir das Canon trotz besserer Bildqualität zu teuer ist. Du sprichst von etwas über 1000€, da solltest du dir im klaren darüber sein, dass es Grauware ist und Probleme mit sich bringen könnte.
Das Objektiv als deutsche Ware bekommst du nicht unter 1200€!!!

Mir ist damit der Preisunterschied zwischen Sigma und Canon zu deutlich.
Das Geld spar ich dann lieber für eine längere Festbennweite...:rolleyes:

P.S.: Die Versuchung das Import Objektiv von Canon zu nehmen ist auch für mich groß!!! :D
Wenn einer Erfahrungen mit Import-Shops und Grauware hat, dann kann er ja mal posten...
 
Ich stehe vor der selben Frage, wobei es sich bei mir auf das Sigma und das Canon beschränkt. Bei dem Tamron fehlt mir definitiv der USM/HSM, auch wenn es von den Abbildungsleistung etwas besser sein soll als das Sigma.

Für mich wird es wohl das Sigma, da mir das Canon trotz besserer Bildqualität zu teuer ist. Du sprichst von etwas über 1000€, da solltest du dir im klaren darüber sein, dass es Grauware ist und Probleme mit sich bringen könnte.
Das Objektiv als deutsche Ware bekommst du nicht unter 1200€!!!

Mir ist damit der Preisunterschied zwischen Sigma und Canon zu deutlich.
Das Geld spar ich dann lieber für eine längere Festbennweite...:rolleyes:

P.S.: Die Versuchung das Import Objektiv von Canon zu nehmen ist auch für mich groß!!! :D
Wenn einer Erfahrungen mit Import-Shops und Grauware hat, dann kann er ja mal posten...

Ich habe vor dem gleichen Problem gestanden. Habe mehrfach in verschieden Läden das Sigma,das Tamron und Canon ausprobiert. Mal mit meinem eigenen Body, mal mit nem Ausstellungsstück.

Das Tamron ist von der Schärfe her genial, leider ist der AF recht langsam und treffsicher und der Stabi fehlt.

Beim Sigma hatte ich immer den Eindruck das es nicht richtig scharf stellt. Das deckt sich ja auch mit den Meinungen der recht grossen Serienstreuung.
Der HSM ist zum Vergleich zum Tamron wesentlich schneller. Aber auch etwas lauter ( mein eindruck ). Auch dieses gibt es leider nicht mit Stabi.

Von den Canon Modelle hatte ich das 2,8 IS USM, und das 4,0 IS USM ausprobiert.
Ich war von der Schnelligkeit und der treffsicherheit des AF in Verbindung mit dem USM begeistert. Man hört nichts, einfach traumhaft. Da einzige Manko bei den Canon Modelle ist wie schon häufiger berichtet der Preis.

Ich habe mich entschieden jetzt das 2,8 IS USM gebraucht zu kaufen. Der Preis liegt zwar selbst bei einem etwa 2 Jahre alten immer noch höher :mad: wie bei einem neuen Sigma, aber ich habe in den sauren Apfel gebissen und es nicht bereut. Es ist wirklich sein Geld wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten