• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-500 vs E-520: Vergleich

Julian0o

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir mal gedacht ich vergleiche mal die Bildqualität der E-500 mit der E-520. Denn beide haben ja verschiedene Sensoren. Die anderen Vorteile der E-520 gegenüber der E-500 liegen ja auf der Hand und sind sicher jedem bekannt.

Hier sind die ersten ergebnisse. Ich habe an beiden Kameras das selbe 50er Makro dran gehabt und auf f11 abgeblendet und in raw geknipst. Dann habe ich die einstellungen vom E-500er Raw kompiert und auf die E-520 übertragen. Beide bilder exportiert in TIFF und dann nurnoch zugeschnitten und verkleinert.

Der Test ist noch nicht fertig und ein Fazit meinerseits gibts am Ende.
Der Test soll einfach den E-500er Besitzern helfen zu entscheiden ob sie zur 520er wechseln.

Gruß
Julian
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

Welchen Raw-Konverter benutzt Du?
Wie ist der Weißabgleich eingestellt?

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

Nutze Lightroom ...
Wäre es nicht eventuell besser, statt dessen Jpegs direkt aus der kamera zu zeigen?
Ich traue ehrlich gesagt Adobe zu, dass sie bei der Farbwiedergabe nicht mit beiden Sensortypen gleich gut klarkommen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

Beim 4/3" Sensorformat und Blende 11 begrenzt die Beugung die maximale Auflösung.
Das 50èr Makro dürfte bei 4.0-5.6 sein Maximum haben.

ISO 100 wird sich nicht allzu viel nehmen, interessanter fände ich 800 und 1600.

RAW mit den gleichen Einstellungen halte ich für richtig, da sich die JPEG-Engine beider Cam`s
wohl deutlich unterscheidet.

Ciao
Thomas
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

TEIL 2:

Was mir nach der kurzen Zeit aufgefallen ist:

Die E-520 fühlt sich anders, aber mindestens genauso gut wie der E-500 an. Ein Umstieg sollte keine Schmerzen verursachen und jeder sollte sich nach ein paar Stunden dran gewöhnt haben.
Allerdings verwechseln ich immer den LV Knopf mit dem Schiessmodus(Der Knopp wo man auswählt ob Serienaufnahme, Normal oder Selbstauslöser)
Und auch den Blitzknopf sucht man am Anfang erstmal.

Liveview macht bei Makroaufnahme richtig Spass und erleichtert einem die Arbeit sehr.
Man sucht sich einen Ausschnitt aus den man scharf haben will und dann wird auf den Punkt scharf gestellt. Bei der 500 muss man sich auf den AF verlassen und man kann sich auch nicht immer aussuchen wo man den Fokus haben will. Denn bei extremen makros kann man die Kamera nicht ohne das es an diesem Punkt unscharf wird drehen. Dann ist mir aufgefallen das der Liveview schärfer ist als das fertige Bild…aber nur minimal.

Der Bildstabilisator macht in kleinem Umfang auch seine Arbeit gut. Man sollte allerdings nicht denken das er wunder vollbringen kann. Er hilft auf jeden Fall sehr. Gerade wenn man wie ich das 70-300 hat und es Freihand nutzt.

Was mich aber sehr überrascht hat ist der Unterschied zwischen 2.5 und 3.5 Bildern pro Sekunde. Selbst im Sportmodus mit C-AF ist die 520 noch schneller als die 500 und man kann auch wesentlich mehr Bilder in folge machen.
Bei der 500 ist nach ca. 3-4 Bildern ende. Dann speichert sie munter und man kann in der Zeit nichts machen. Bei der 520 habe ich locker 15 Bilder in Folge gemacht und ab 15 Bildern wird’s nur etwas langsamer(ca. 2.5-3 Bilder/sekunde).
Im Raw+LSF Modus gehen mit der 520 sogar schon 6 Bilder hintereinander. Ich habe eine 8GB 150x Karte genutzt. Mich würde interessieren ob bei einer 320x Karte sogar mehr als 15 hintereinander gehen(Wenn man das überhaupt braucht). Ich werde mal in der Firma testen und dann berichten.

Wo wir gerade beim Sportmodus sind noch etwas zum C-AF. Ich habe das gefühl das an der 520 mit dem 70-300 der AF schneller und treffsicherer funktioniert. Bei der 500 fährt er öfters mal durch die Gegend.

Das Rauschverhalten ist auch eine enorme Steigerung. Vor allem geht der Autoiso nicht nur bis 400 was mich schon immer gestört hat. Aber für die E-500 ist es richtig so.
Man kann bei Sportaufnahmen locker mit ISO 800 oder mehr arbeiten. Bei der 500 hätte das schrechlich ausgesehen. Aber seht selbst die angehängten Bilder.

Mein persönliches Fazit:
Ich werde umsteigen(die Testkamera ist von nem Freund). Die E-520 bringt sehr viele Verbesserungen und Neuerungen mit sich. Die Bildqualität ist zwar nicht besser, aber man hat 2 Megapixel(ohne Qualitätsverlust) mehr und das kann in manchen Fällen schon hilfreich sein. Und die Blitzsteuerung hat sicher auch was, konnte ich allerdings nicht testen.
Was ich sonst noch positiv finde habe ich ja schon oben beschrieben.

Ich hoffe ich kann damit einigen E-500 Usern den Umstieg näher bringen oder erleichtern. Es wird sich auf jeden Fall lohnen, bis jetzt vermisse ich nur das alte Menüdesign :D

Also wer das Geld übrig hat, wechseln :) Ich werds im laufe des Jahres auch tun.

Bei aufkommenden Fragen, fragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

Beim 4/3" Sensorformat und Blende 11 begrenzt die Beugung die maximale Auflösung.
Das 50èr Makro dürfte bei 4.0-5.6 sein Maximum haben.

F11 ist schon ober grenze .
Zwischen F6 und F7 sind im großen und ganzen die besten leistungen zu finden.
F8 ist aber eigentlich auch nicht merkbar schlechter...
Ob es beim 50 f2 auch so ist kann sicher noch jemand beantworten.

Das 50èr Makro dürfte bei 4.0-5.6 sein Maximum haben.

Das ist theoretisch aber da spielt in der praxis wohl noch was anderes rein was darin nicht erfasst ist.
Es hat sich auch nichts an den F11 als grenze verändert bei dem update von 7,5mp der e-330 zur e-3.
Theoretisch sollte das aber so sein.
Praktisch ist es aber nicht so.

LG
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

RAW mit den gleichen Einstellungen halte ich für richtig, da sich die JPEG-Engine beider Cam`s
wohl deutlich unterscheidet.
Wenn es ein Vergleichstest zweier Kameras sein soll, dann gehört auch die Jpeg-Engine der Kamera für mich dazu.
Es interessiert mich dabei eigentlich weniger, was ein Raw-Konverter eines Fremdanbieters aus den Daten macht.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Vergleichstest E-500 vs. E-520

Danke Franz, kanns gerne nochmal mit F6 machen ;) Man sehen ob sich was ändert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten