• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400 oder Canon 70-200 4.0 L

7eventy7even

Themenersteller
Hallo,

über beide Objektive habe ich schon viel lesen können hier im Forum, nur kein Vegleich gegeneinander. Beide Objektive sind ungefähr gleich teuer, und deshalb bin ich etwas am Zweifeln ob statt des 70-200 4.0 L welches ich am Montag abholen könnte nicht doch das Sigma 120-400 kaufen soll. Beide Objektive haben ihre Vorteile und Nachteile, während das Canon Blende 4.0 durchgehend kann und etwas mehr Anfangsbrennweite hat, bietet das Sigma dafür einen Bildstabilisator und 200mm mehr Tele.

Hat jemand schon mal beide Objektive gehabt, und kann mir sagen welches von der Leistung/Qualität das bessere ist? Mich würde rein von den technischen Daten das Sigma mehr interessieren, sollte das Canon aber im direkten vergleich zum 70-200 die schlechtere Abbildungsleistung haben, würde ich doch das Canon hohlen am Montag.

Gruß Snow
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind sogar 200mm ;)

*mit der flachen Hand vor'n Kopf klatsch* :o...;)!

Also in der Regel reichen die 200mm vollkommen aus, da ich eigentlich nicht der extrem Tele Fotografierer bin, aber warum nicht 200mm mehr mitnehmen wenn es qualitativ gleich wäre. Aber wenn das 70-200 wirklich deutlich besser ist in der Abildungsleistung (was ich jetzt echt nicht gedacht hätte nach den Bildern vom Sigma) würde ich wohl auch das Canon nehmen. Gerade die Bilder von Dr.Drehzahl im Bilder Thread vom Sigma, haben mich schwer überrascht!

Gruß Snow
 
*mit der flachen Hand vor'n Kopf klatsch* :o...;)!

Also in der Regel reichen die 200mm vollkommen aus, da ich eigentlich nicht der extrem Tele Fotografierer bin, aber warum nicht 200mm mehr mitnehmen wenn es qualitativ gleich wäre. Aber wenn das 70-200 wirklich deutlich besser ist in der Abildungsleistung (was ich jetzt echt nicht gedacht hätte nach den Bildern vom Sigma) würde ich wohl auch das Canon nehmen. Gerade die Bilder von Dr.Drehzahl im Bilder Thread vom Sigma, haben mich schwer überrascht!

Gruß Snow
Also ich habe mir RAWs vom Sigma schicken lassen, unter anderen von Dr. Drehzahl. Einfach um einen Vergleich zu meinem 100-400 zu haben. Die Sigma Bilder waren etwas schlechter als mein 100-400. Besonders bei Offenblende. Das 70-200 hat ein Freund von mir und ich kenne es gut. Das ist nochmal besser als mein 100-400. Außerdem voll Offenblendtauglich. Also hast du beim 70-200 mit F4 eine bessere Abbildungsleistung als beim Sigma mit F8. Im übrigen solltest du das Gewicht des Sigma bedenken. Das ist mehr als doppelt so schwer wie das Canon
 
Hallo Snowdream,

erstmal freue ich mich, dass dir die Bilder gefallen haben. Als ich mir das Sigma gekauft hatte, habe ich mich dafür vom 70-200 F4 L getrennt. Ich hatte wirklich ein gutes Exemplar, dass bei Tests am Siemensstern bei offener Blende so hoch aufgelöst hat, wie bei F8. Trotzdem hatte ich das Problem, das mir die 200 mm zu wenig waren und deshalb das Glas meist mit einem Kenko Pro 300 DG 1,4x eingesetzt habe. Selbst mit Einbein hatte ich stellenweise Probleme scharfe Bilder zu machen, weil die Verschlusszeiten zu lang waren. Das Sigma fand ih ideal. Die Abbildungsleistung erschien mir ausreichend, der Konverter war überflüssig und die der OS war etwas zickig, aber sehr wirksam. Ich habe ernsthaft scharfe Bilder bei 1/8 Sekunde und 400 mm gemacht, wenn ich 3 Bilder im Serienbildmodus gemacht habe. Im One-Shot- Modus habe ih bei Verschlusszeiten von 1/50s nicht mal einen Gedanken daran verschwendet, den ISO-Wert hochzudrehen. Ich muss aber auch eingestehen, dass das Objektiv vom abblenden profitiert. Dennoch ist es offen zu gebrauchen. Worüber d dir im klaren sein musst ist, was du wirklich brauchst. Es ist zwar schön 400 mm zu haben, aber will man die auch immer schleppen? Nach meinem Upgrade auf die 5D, hätte ich mir mein 70-200er zurückgewünscht, weil mir dort dieser Brennweitenbereich sehr wichtig gewesen wäre. Heute bin ich allerdings mit meiner Kombination aus 24-70 L, 135 L und 300 L IS sehr glücklich, auch wenn der IS des 300ers im Vergleich zum Sigma zuverlässig aber ziemlich oldschool ist. Die Verschlusszeiten sollten da 1/100s keinesfalls unterschreiten. Du solltest dir klar darüber werden, welcher Brennweitenbereich dir am wichtigsten ist, bevor du entscheidest. Wenn man natürlich noch keine 400 mm hatte, ist das schwierig.
 
Mein Hauptbrennweitenbereich liegt zu 95% zwischen 17-150mm, darüber komme ich nur sehr selten (z.b. wenn ich mal mit der Familie in Zoo gehe). Deshalb hatte ich mich ja auch für das 70-200 4.0 L entschieden, und es ist ja nicht so als hätte ich noch nie ein Tele gehabt ;), nur habe ich die verkauft weil ich nun was anständiges wollte. Aber so wie es aussieht bleib ich wohl doch beim 70-200 4.0 L, aber Danke für Eure schnelle und gute Hilfe :top:!


Gruß Snow
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten