• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Senorflecken wegbekommen, bei ca. 500pic.

tobiii

Themenersteller
Moin, hab ein Problem, was sich bei mir am Wochenende eingeschlichen hat,
habe auf einem Modellflugtag für einen Verein Fotografiert, vorher hatte ich nie Probleme mit Sensorflecken etc.

Aber nun hat es mich erwischt, ich dachte ich seh nicht richtig, wie kann ich bie ca. 500 Bildern die Flecken wegbekommen, an einer stelle ist sogar ein Haar... oder sooo... habe mal ein Beispielbild drangehängt.

Es stehen Lightroom und CS3 zur Verfügung. Vielleicht da irgendeine möglichkeit, das man alle Pic automatisch korrigiert?

Danke
TObi
 
Zuletzt bearbeitet:
Pack doch die Ursache am Kragen direkt und putz deinen Sensor.

Kenne keien Aktion oder Programm was sowas wegbekommt. Kann
mir auch vorstellen dass dies zu unschönen Ergebnissen führen wird
da ein Programm bestimmt nicht immer zu 100% erkennen kann was ein
unerwünschter Fleck ist und was eine Wolke ist etc.

Grüße
Ben
 
Mit PS CS3 kannst du Folgendes probieren:

Nimm folgende Aktion auf:
Ziehe einen Pfad um deinen Sensorfleck. Anschließend Rechtsklick und "Kontur füllen" wählen. Als "Pinsel" wählst du einfach das Stempelwerkzeug. Das Gleiche natürlich noch für jeden anderen Fleck.
(Der Bereichsreparaturpinsel funktioniert ja leider nicht bei den Aktionen)

Ansonsten wirst du wohl nicht drumherumkommen, es manuell zu machen. Wie BenCruz schon sagte, kann es an Kanten dabei zu unschönen Effekten kommen.
 
Hi Ben, danke für deine Antwort.

Ja klar, der Sensor wird, bzw. ist inzwischen geputzt, ihr geht es jetzt um die Bilder die ich am WE mit der Cam geschoßen habe...

Habe keine lust, jedes Bild zu öffnen um es dann von Hand zu bearbeiten.

Gerade weil ja die flecken auch immer an der selben Stelle sind, dachte ich man kann irgendwie ein Aktion ausfzeichnen oder so, und diese dann immer wieder abspielen...

Naja, vielleicht weiß ja noch wer von euch einen Tip.

Danke
Izo
 
1. Auf jeden Fall den Sensor einigen (lassen) !


2. Mit PS/LR -> Stempel/Ausbessern-Werkzeug etc. funktioniert es schon "halbautomatisch", aber nur brauchbar bei ähnlichen Fotos, kann aber mit Pech auch unschön werden.

a) neue Aktion starten: An einem Beispielbild alles wegstempeln was stört. Dabei darauf achten dass du z.B. bei dem Haar direkt nur wenige Pixel links oder rechts davon nimmst zum überstempeln.

b) diese Aktion dann auf alle Bilder anwenden. Wenn der Himmel immer in etwa gleich ist etc. klappt das gut. Probleme gibts nur wenn dann z.B. gerade ein Stück rotes Flugzeug auf blauen Himmel gestempelt wird.
Ist aber innerhalb 5min Zeitaufwand so erst mal machbar, musste dann danach schauen ob's so geht.

(hatte das von Nightshot noch nicht gelesen, entspricht in etwa dem was ich hier schreibe!)
 
Das geht aber wenn dann auch nur wenn er überall die gleiche Brennweite verwendet hat was ich mir nich vorstellen kann.

Ich würds unter "Erfahrung" ablegen und eben manuell die Bilder bearbeiten die du nachher verwenden wirst etc.

EDIT: Ne geht doch aber ist trotzdem nicht ganz einfach, vorallem wenn nicht alle Bilder mit gleichem Hintegrund geschossen wurden!
Einfach mal versuchen, bin gespannt! ;)
 
Da du schon geputzt hast, brauche ich eigentlich nicht mehr darauf hinweisen, aber es gibt Software die ein Referenzbild (Flecken auf weißem Grund) für die Korrektur verwenden können. Nikon hat sowas meine ich sogar im Lieferumfang.
 
Achso ja richtig. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Bei Canon sollte das Schlagwort "Staublöschungsdaten" weiterhelfen. (Hab ich allerdings selbst noch nie weiter ausprobiert)
 
Äh Leute diese Software bezieht sich jedoch darauf im vorherein
Die Flecken zu löschen und nicht um nachträglich Bilder zu entstören
oder seh ich das falsch!? :confused:
 
Probiere es doch einfach mal so wie von mir beschrieben (am besten die Stempelaktion auf die Origialbilder anwenden - dann erst verkleinern) und zeig mal 2-3 automatisch weggestempelte Ergebnisbilder! Habs noch nie ausprobiert - müsste aber ziemlich gut funktionieren!
Davon abgesehen ist die Wahrscheinlichkeit dass bei den DreckPUNKTEN das überstempeln auffällt sehr sehr gering!
Denn:
-ist der Dreckpunkt auf einer "Wirrwarrfläche" siehs du den Dreck bzw. den Stempelpunkt eh nicht
-ist der Punkt auf dem Himmel klappts super
!einziges Problem wie gesagt: Der Dreckpunkt ist genau auf der Kante Flugzeug/Himmel

Hoffe das ist einigermaßen verständlich geschrieben :ugly:

PS: (noch viel einfacher und besser!) Dieses "Stempeln" kann auf gleich in Lightroom gemacht werden und dann einfach auf alle Bilder (Raw) synchronisiert werden! Ist dann nicht mal destruktiv und wo es dann wirklich nicht passt kann manuel eingegriffen und verbessert werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ja richtig. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Bei Canon sollte das Schlagwort "Staublöschungsdaten" weiterhelfen. (Hab ich allerdings selbst noch nie weiter ausprobiert)

"Staublöschungsdaten" scheidet aus drei Gründen aus:
1. Der TO hat laut Profil eine 5D, diese unterstützt noch keine Staublöschungsdaten.
2. Staublöschungsdaten können nicht im Nachhinein erstellt werden.
3. Zur Nutzung von "Staublöschungsdaten" ist der Einsatz von DPP als RAW-Konverter erforderlich. Der TO schreibt, daß er Lightroom und CS3 einsetzen möchte.

Allerdings gäbe es eine Lösung, wenn der TO Punkt 3 kurzfristig mal vergessen könnte und DPP für die RAW-Konvertierung nutzen würde:
In DPP kann die Staubentferung für ein Bild manuell mit dem Stempelwerkzeug vorgenommen werden. Diese Stempel-Parameter können dann in andere Bilder kopiert werden.

@tobiii: falls Du mit DPP noch nicht gearbeitet hast und die Einarbeitung nur zum Zweck der Staubentfernung scheust: Es gibt ein prima Video (auf englisch) das zeigt wie die Staubentfernung mit DPP funktioniert.
Folge zunächst diesem Link: http://www.usa.canon.com/content/dpp2/index.html
Klicke dann unten auf "Start Tutorials Now"
Wähle auf dem folgenden Schirm untern links "Open Menu" und dann den Eintrag "Stamp Tool".
 
Wie schon richtig geschrieben wurde, geht das evtl. mit Lightroom, in dem man das Clone/Heal-Tool verwendet und die Einstellung auf alle Bilder synchronisiert.

Am besten ist das Heal-Tool, weil das den Zielbereich immer noch etwas farblich und belichtungsmäßig anpasst.

Ich gehe allerdings davon aus, daß es mit ziemlicher Sicherheit nicht für alle 500 Bilder funktioniert. Die Bereiche, welche immer blauer Himmel ist, gehen vermutlich noch einigermaßen, aber ich vermute, daß sich immer wieder mal ein Flugzeug in den Fleckbereichen befinden wird, wo diese Halbautomatik natürlich versagt.
Also wirst du zumindest um eine Einzelkontrolle nicht herumkommen, um ggf. einzelne Punkte zu löschen oder den Quellpunkt hier und da zu verschieben.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix für ungut, aber das gleiche habe ich im Post direkt über dir geschrieben - und zwar gleich für's passende LIGHTROOM - mit dem er auch arbeitet! :ugly:

Aouh ja! Stimmt. Asche über mein Haupt. Klar, in dem Fall ist das mit Lightroom natürlich der optimale Weg.
Man sollte halt einfach nicht das Beitrag schreiben unterbrechen wenn das Telefon klingelt.:rolleyes:
 
Ich hatte mir da mal was überlegt, wie man das angehen könnte, das aber nie bis zur "Serienreife" gebracht. Müsste man mal genauer rumexperimentieren, ob das taugt.

Der Sensorstaub (zmindest der 0815-Staub) schluckt ja Licht und macht diese Stelle ein bisschen unscharf. Das Schlucken sollte man per TWK geradebiegen können, das Unscharfe mit ein bisschen schärfen, und dan braucht man noch eine Maske, die das ganze auf die Staubstellen einschränkt.

1) Maske: Ein blauer Hmmel oder sonstige einheitliche Fläche, auf der der Staub erkennbar ist, ist gut. Bild invertieren, per TWK den Himmel auf Schwarz und den Staub bis gerade eben Weiß bringen.
2) Arbeitsebene TWK erstellen, Maske reintun und Oberkante runterregeln, bis die Flecken die Farbe des Himmels haben. Kann in R/G/B unterschiedlich sein Zum besseren Beurteilen währenddessen eine weitere Ebene TWK drübertun und die regeln, daß man die spannenden Stellen sehr gut erkennen kann.
3) diese Arbeitsebene abspeichern und ein Bild laden, wo der Staub was spannendes verdeckt.
4) Die gespeicherte Arbeitsebene hinzuladen. Meiner wilden Theorie nach sollte die Hellgkeit nun stimmen.
5) Jetzt noch eine Arbeitsebene "schärfen" dazu, die Maske dahin übertragen, an den Reglern spielen, bis die Schärfe gefällt.
6) Die beidene Ebenen zusammen speichern. Im Batchbetrieb sollten die sich nun über alle Bilder laden lassen und so den Fehler halbwegganz gut korrigieren.

Ist aber ohen Gewähr, wenn Du das genauer auf die Probe stellen willst mach vorher ein Backup :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten