nugget_finder
Themenersteller
Die hier genannten Tipps gelten natürlich auch für DSLRs. Gute Makros mit DSLRs sind aber um ein vielfaches schwieriger wegen der sehr geringen Schärfentiefe, dafür wird man aber mit atemberaubender Qualität belohnt!
Mein Rat: Wer mit ner Kompakten gute Makros hin bekommt und viel geübt hat mit den vielen Einstellungen zu spielen wir es mit ner DSLR auch schneller schaffen!
Da mich immer wieder Anfragen diesbezüglich erreichen hier eine kleine Zusammenstellung meiner Tricks.
Hier meine Makrofotos mit der kleinen CANON A720IS...
Verwendet ein Stativ!
Generell fand ich es früher besonders cool ohne Stativ zu arbeiten und die Stativ Benutzer uncool!
Habe seit einiger Zeit nur noch das Stativ dran, sogar bei der Freihand Jagd als „Einbein“ zur zusätzlichen Stabilisierung. Seit dem gelingen viel mehr Aufnahmen und sie sind auch viel schärfer. Der Stabi der A720 ist bei solchen Vergrößerungen auch nicht immer ein Allheilmittel. Das dritte Bild zeigt mein tolles Manfrotto welches ich nicht mehr missen möchte. Ein billiger Makroschlitten aus China, ebenfalls zu sehen, komplettiert dieses Makro-Equipment und vereinfacht die ungestörte Annäherung mit der Cam über einen Bereich von über 20cm zusätzlich ab Stativmitte.
früh aufstehen!
Ein weiterer Trick ist es einfach früh bei Sonnenaufgang bereits auf der Makrowiese zu stehen. Da sind alle Insekten noch in der Kältestarre und man hat unendlich viel Zeit alle möglichen Aufnahmevariationen auszutesten. Ein weiterer Vorteil ist das schöne unaufdringliche Licht welches eine gleichmäßige Belichtung erst möglich macht. Perfektionisten schleppen auch noch Diffusoren und Aufheller mit um jeder Beleuchtungssituation gewappnet zu sein. Ich hab letztens so eine reflektierende Autoscheibenabdeckung erstmalig erfolgreich erprobt. (Kann auch gut als Unterlage dienen wenn man sich mal ins nasse Gras legen muss)
Viele Einstellungen habe ich bereits unter die Bilder geschrieben, siehe meine Makrofotos.
Hier die drei wichtigsten Aufnahmevariationen:
Freihand:
Stativ nur ein Bein ausziehen und durch nach vorn kippen den Fokus Punkt suchen, Serienbild, Auto ISO, A Modus: Blende entsprechen gewünschter Freistellung oder größtmöglich wegen besserer Tiefenschärfe bei sich bewegenden Objekten Spotmessung, Normalfokus
Bei Cams mit elektronischem Sucher hat sich manueller Fokus bewährt und man nähert sich dem Objekt der Begierde so lange an bis es im gewünschten Fokus ist und beginnt dann das Dauerfeuer.
Stativ:
RAW, Serie 3 Bilder (falls sich doch mal was bewegt und man später die Bilderauswahl hat), kleinsten ISO, A Modus, Blende entsprechend der gewünschter Freistellung vom HG, Spotmessung, Normalfokus
Bei problematischem Licht oder wenn man Stacking(Schärfepunkverstellung mit Bildberechnung per Software (z.B. CombineZM) beabsichtigt
Hier ein Beispiel mit der A720IS mit vollem Zoom und RAYNOY 250 um einen Zentimeter Tiefenschärfe abzudecken:
Manueller Fokus kurz vor dem Beginn des Objektes einstellen
Blende: leicht abgeblendet
Subj. Dist. Bracket Value [50]
Value factor (mm) [1]
Serienbildfunktion: 10 Fotos
Nachtrag:
Jetzt bekomme ich schon Anfragen wie man an andere Kompakte diesen Tubus bekommt.
So, hier ist meine endgültige ultimative Lösung für Kompakte ohne Tubusmöglichkeit:
Viel Spaß beim experimentieren!
Mein Rat: Wer mit ner Kompakten gute Makros hin bekommt und viel geübt hat mit den vielen Einstellungen zu spielen wir es mit ner DSLR auch schneller schaffen!
Da mich immer wieder Anfragen diesbezüglich erreichen hier eine kleine Zusammenstellung meiner Tricks.
Hier meine Makrofotos mit der kleinen CANON A720IS...
Verwendet ein Stativ!
Generell fand ich es früher besonders cool ohne Stativ zu arbeiten und die Stativ Benutzer uncool!

Habe seit einiger Zeit nur noch das Stativ dran, sogar bei der Freihand Jagd als „Einbein“ zur zusätzlichen Stabilisierung. Seit dem gelingen viel mehr Aufnahmen und sie sind auch viel schärfer. Der Stabi der A720 ist bei solchen Vergrößerungen auch nicht immer ein Allheilmittel. Das dritte Bild zeigt mein tolles Manfrotto welches ich nicht mehr missen möchte. Ein billiger Makroschlitten aus China, ebenfalls zu sehen, komplettiert dieses Makro-Equipment und vereinfacht die ungestörte Annäherung mit der Cam über einen Bereich von über 20cm zusätzlich ab Stativmitte.
früh aufstehen!
Ein weiterer Trick ist es einfach früh bei Sonnenaufgang bereits auf der Makrowiese zu stehen. Da sind alle Insekten noch in der Kältestarre und man hat unendlich viel Zeit alle möglichen Aufnahmevariationen auszutesten. Ein weiterer Vorteil ist das schöne unaufdringliche Licht welches eine gleichmäßige Belichtung erst möglich macht. Perfektionisten schleppen auch noch Diffusoren und Aufheller mit um jeder Beleuchtungssituation gewappnet zu sein. Ich hab letztens so eine reflektierende Autoscheibenabdeckung erstmalig erfolgreich erprobt. (Kann auch gut als Unterlage dienen wenn man sich mal ins nasse Gras legen muss)
Viele Einstellungen habe ich bereits unter die Bilder geschrieben, siehe meine Makrofotos.
Hier die drei wichtigsten Aufnahmevariationen:
Freihand:
Stativ nur ein Bein ausziehen und durch nach vorn kippen den Fokus Punkt suchen, Serienbild, Auto ISO, A Modus: Blende entsprechen gewünschter Freistellung oder größtmöglich wegen besserer Tiefenschärfe bei sich bewegenden Objekten Spotmessung, Normalfokus
Bei Cams mit elektronischem Sucher hat sich manueller Fokus bewährt und man nähert sich dem Objekt der Begierde so lange an bis es im gewünschten Fokus ist und beginnt dann das Dauerfeuer.
Stativ:
RAW, Serie 3 Bilder (falls sich doch mal was bewegt und man später die Bilderauswahl hat), kleinsten ISO, A Modus, Blende entsprechend der gewünschter Freistellung vom HG, Spotmessung, Normalfokus
Bei problematischem Licht oder wenn man Stacking(Schärfepunkverstellung mit Bildberechnung per Software (z.B. CombineZM) beabsichtigt
Hier ein Beispiel mit der A720IS mit vollem Zoom und RAYNOY 250 um einen Zentimeter Tiefenschärfe abzudecken:
Manueller Fokus kurz vor dem Beginn des Objektes einstellen
Blende: leicht abgeblendet
Subj. Dist. Bracket Value [50]
Value factor (mm) [1]
Serienbildfunktion: 10 Fotos
Nachtrag:
Jetzt bekomme ich schon Anfragen wie man an andere Kompakte diesen Tubus bekommt.
So, hier ist meine endgültige ultimative Lösung für Kompakte ohne Tubusmöglichkeit:
Viel Spaß beim experimentieren!
Zuletzt bearbeitet: