• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute Makros leicht gemacht! Kompaktkameras haben hier die Nase vorn!

nugget_finder

Themenersteller
Die hier genannten Tipps gelten natürlich auch für DSLRs. Gute Makros mit DSLRs sind aber um ein vielfaches schwieriger wegen der sehr geringen Schärfentiefe, dafür wird man aber mit atemberaubender Qualität belohnt!
Mein Rat: Wer mit ner Kompakten gute Makros hin bekommt und viel geübt hat mit den vielen Einstellungen zu spielen wir es mit ner DSLR auch schneller schaffen!

Da mich immer wieder Anfragen diesbezüglich erreichen hier eine kleine Zusammenstellung meiner Tricks.
Hier meine Makrofotos mit der kleinen CANON A720IS...

Verwendet ein Stativ!
Generell fand ich es früher besonders cool ohne Stativ zu arbeiten und die Stativ Benutzer uncool! :)
Habe seit einiger Zeit nur noch das Stativ dran, sogar bei der Freihand Jagd als „Einbein“ zur zusätzlichen Stabilisierung. Seit dem gelingen viel mehr Aufnahmen und sie sind auch viel schärfer. Der Stabi der A720 ist bei solchen Vergrößerungen auch nicht immer ein Allheilmittel. Das dritte Bild zeigt mein tolles Manfrotto welches ich nicht mehr missen möchte. Ein billiger Makroschlitten aus China, ebenfalls zu sehen, komplettiert dieses Makro-Equipment und vereinfacht die ungestörte Annäherung mit der Cam über einen Bereich von über 20cm zusätzlich ab Stativmitte.

früh aufstehen!
Ein weiterer Trick ist es einfach früh bei Sonnenaufgang bereits auf der Makrowiese zu stehen. Da sind alle Insekten noch in der Kältestarre und man hat unendlich viel Zeit alle möglichen Aufnahmevariationen auszutesten. Ein weiterer Vorteil ist das schöne unaufdringliche Licht welches eine gleichmäßige Belichtung erst möglich macht. Perfektionisten schleppen auch noch Diffusoren und Aufheller mit um jeder Beleuchtungssituation gewappnet zu sein. Ich hab letztens so eine reflektierende Autoscheibenabdeckung erstmalig erfolgreich erprobt. (Kann auch gut als Unterlage dienen wenn man sich mal ins nasse Gras legen muss)

Viele Einstellungen habe ich bereits unter die Bilder geschrieben, siehe meine Makrofotos.


Hier die drei wichtigsten Aufnahmevariationen:

Freihand:
Stativ nur ein Bein ausziehen und durch nach vorn kippen den Fokus Punkt suchen, Serienbild, Auto ISO, A Modus: Blende entsprechen gewünschter Freistellung oder größtmöglich wegen besserer Tiefenschärfe bei sich bewegenden Objekten Spotmessung, Normalfokus
Bei Cams mit elektronischem Sucher hat sich manueller Fokus bewährt und man nähert sich dem Objekt der Begierde so lange an bis es im gewünschten Fokus ist und beginnt dann das Dauerfeuer.

Stativ:
RAW, Serie 3 Bilder (falls sich doch mal was bewegt und man später die Bilderauswahl hat), kleinsten ISO, A Modus, Blende entsprechend der gewünschter Freistellung vom HG, Spotmessung, Normalfokus

Bei problematischem Licht oder wenn man Stacking(Schärfepunkverstellung mit Bildberechnung per Software (z.B. CombineZM) beabsichtigt
Hier ein Beispiel mit der A720IS mit vollem Zoom und RAYNOY 250 um einen Zentimeter Tiefenschärfe abzudecken:
Manueller Fokus kurz vor dem Beginn des Objektes einstellen
Blende: leicht abgeblendet
Subj. Dist. Bracket Value [50]
Value factor (mm) [1]
Serienbildfunktion: 10 Fotos

Nachtrag:
Jetzt bekomme ich schon Anfragen wie man an andere Kompakte diesen Tubus bekommt.
So, hier ist meine endgültige ultimative Lösung für Kompakte ohne Tubusmöglichkeit:


Viel Spaß beim experimentieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfektionisten schleppen auch noch Diffusoren und Aufheller mit um jeder Beleuchtungssituation gewappnet zu sein. Ich hab letztens so eine reflektierende Autoscheibenabdeckung erstmalig erfolgreich erprobt. (Kann auch gut als Unterlage dienen wenn man sich mal ins nasse Gras legen muss)

Hi nugget_finder,

schöner Beitrag und schöne Bilder! :top:

Alternativ zur Autoscheibenabdeckung kann man auch gut eine silberfolien-reflektierende Isomatte nehmen, die ist noch größer und besser als Unterlage im nassen Gras zu gebrauchen.

Hier noch ein weiterer sehenswerter Link zu sehr schönen Makrobildern:

http://www.bugmacros.com/

Da gibt's auch Tipps zum Equipment, mit dem diese Bilder gemacht worden sind:

http://bugmacros.com/equipment/

Gerade im Makrobereich sind Kompaktkameras Klasse, schon wegen der Schärfentiefe.
 
Vielen Dank für Euer Interesse und Dankeschöns! :)

@fluxxus, sind wieklich tolle Bilder! Danke für den Link!

Gruß Gernot
 
Das sind schon super tolle Aufnahmen :top::top:
Hab mir die Bilder mal genauer angeschaut.
Warum rauschen einige schon deutlich bei ISO100 ??
 
...Hab mir die Bilder mal genauer angeschaut.
Warum rauschen einige schon deutlich bei ISO100 ??
Einige sind nur mit picasa in den Tonwerten mit Autofarbe korrigiert und dann in picasa über alles geschärft! Damit wurde auch das Rauschen verstärkt. Ansonsten ist das Rauschen bis ISO 100 eigentlich wirklich akzeptabel für so ne Cam! Sogar ISO 200 bis 400 ist bei gutem Licht nach Entrauschung ansehnlich!

Hab gerade Deinen Tubus an der TZ-2 gesehen und die Bilder damit!
Klasse! Genau diese Idee hatte ich auch schon!
So, hier ist meine endgültige ultimative Lösung für Kompakte ohne Tubusmöglichkeit:

Gruß Gernot
 
Wie wäre es noch mit einer Vierkant-Dichtung zwischen Body und Rohr?
Das bügelt Unebenheiten (des abgeschnittenen Rohres) weg, verhindert ein Wegrutschen (evtl. bedingt durch die unterschiedliche Spannung der halte-Gummis und durch die Schwerkraft ;-) ) und verhindert ein Eindringen von Licht.
 
Deine Idee wird wohl auch funktionieren, aber es wird wohl nicht richtig stabil sein. An sowas hab ich auch mal gedacht, aber ....hmmmm ...weiß nicht
Mein selbstgebauter Adapter, da brauche ich nichts festhalten, das hält alles bombig
 
Ich finde Makroaufnahmen echt geil und bin mit meiner F100fd schon am üben!
Für was ist das Raynox DCR-250 eigentlich da? Sorry, bin ein absoluter Noob...
 
Hab mal ein paar Makro-Versuche auf meine HP gepackt:

http://www.watercube.de/gallery/album108

Alle Bilder sind 100% Crops, die mit Picasa geschärft wurden. Einfach anklicken für die Originalgröße. Jeweils liegt auch das Originalbild (12 MP) dabei.
Wie kann man aus den Bildern noch mehr rausholen? Hab mir jetzt mal bei Ebay einen Raynox DCR-250 geschossen...
 
Mein Raynox DCR-250 ist gestern gekommen und ich hab mal ein bisschen damit probiert. Aber irgendwie bin ich wohl zu doof dazu. Wenn ich den Ray direkt an die Linse der F100 halte, ändert sich nix und die Ansicht bleibt gleich. Dann hab ich hier gelesen, dass die alle einen Tubus verwenden, wie man hier schön sehen kann:

http://picasaweb.google.de/nugget.f...photo?authkey=S-Wbm-1Sc0A#5199245328752278610

Gibt es einen Tubus auch für die F100?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3499837&postcount=8

Hier sieht man die Idee mit einem Tubus aus Pappe. Hab dann mal mit nem Stück Rohr probiert, dass ich noch hatte, aber da wars auch nicht besser als ohne Raynox. Wie lang muß so ein Tubus sein, damit man das nutzen kann und wie umgeht man das Problem, dass man viel vom Raynox auf dem Bild sieht? Geht das nur, indem man so weit ranzoomt, bis man nur das Motiv auf dem Display sieht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten