• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Justiciero

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe - für eigene Zwecke und ausgehend von den Angaben, die ich in Olypedia diesbezüglich gefunden habe - eine Tabelle erstellt, die den Zusammenhang zwischen Brennweite (FT) und Belichtungszeiten (ohne Stab; mit Stab. konservativ und optimistisch geschätzt) verdeutlicht. Mit der Bitte um Stellungnahme, Berichtigungen, Kommentare...

P.S: Beschriftung auf englisch, weil kürzer und somit als Spickzettel für unterwegs handlicher ;-)
P.P.S: Und noch was sollte nicht unerwähnt bleiben: Die Farbgebung in der ersten Spalte symbolisiert die Brennweitenbereiche der Objektive 14-42mm, 40-150mm und 70-300 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

o.k. für alle, die eine Matheschwäche haben :D ist das sicherlich eine Hilfe. Die Formel 1/Brennweite KBmm (für FT *2) ist ja schon etwas länger bekannt und unterliegt genauso individuellen Schwankungen, wie deine "optimistic" Spalte. Diese würde ich einfach mal löschen, denn das ist viel du individuell als das man es so beschreiben könnte.

Gruß
Mario
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Wenn man die Werbeaussage von Oly ernst nimmt, dann könnte man bei 200mm (400/s) bei fünf stabilisierten Stufen auf eine 15/s kommen Ich würde da eher die von Mario genannte Formel in der Tabelle voranstellen und dann farblich abgestuft die jeweiligen 5 Stufen darstellen.

So kann jeder für sich selber entscheiden, was ihm seine individuelle shakehand noch bietet ;)
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Ist auch von der Tagesform abhängig. Das 2/50 ist für mich normalerweise bis 1/8s beherrschbar (1 von 3 Bilder werden auf jeden Fall was). Das sind also 4 Stufen.
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Die Oly-Aussage im Wortlaut ist m.E. bis zu 5 Stufen; bedeutet, dass es die Kiste nicht bei jeder Brennweite und schon gar nicht mit jeder Zitterhand schafft. Mein (E-3) Freihand-Rekord mit 200mm liegt bei knackscharfen, zu 80% reproduzierbaren 1/40s bzw. bei nicht mehr ganz pixelpeeperfesten 1/30s – macht 3,5 bis 4 Blenden.

Ich habe aber auch sehr seltene Fälle gehabt, wo es mit selbiger Brennweite trotz 1/200s verwackelt hat und weiß bis heute nicht, was genau da schiefgelaufen sein könnte. Vor allem kann ich's nicht reproduzieren.
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Die Oly-Aussage im Wortlaut ist m.E. bis zu 5 Stufen; bedeutet, dass es die Kiste nicht bei jeder Brennweite und schon gar nicht mit jeder Zitterhand schafft. Mein (E-3) Freihand-Rekord mit 200mm liegt bei knackscharfen, zu 80% reproduzierbaren 1/40s bzw. bei nicht mehr ganz pixelpeeperfesten 1/30s – macht 3,5 bis 4 Blenden.

Ich habe aber auch sehr seltene Fälle gehabt, wo es mit selbiger Brennweite trotz 1/200s verwackelt hat und weiß bis heute nicht, was genau da schiefgelaufen sein könnte. Vor allem kann ich's nicht reproduzieren.

Sach ich doch...........
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Ich habe aber auch sehr seltene Fälle gehabt, wo es mit selbiger Brennweite trotz 1/200s verwackelt hat und weiß bis heute nicht, was genau da schiefgelaufen sein könnte. Vor allem kann ich's nicht reproduzieren.

Ist schon klar, daß es von der Tagesform und der individuellen Konstitution abhängt. Für einen Parkinson-Kranken werden auch mit Sicherheit andere Werte gelten. Mir geht es nur darum, eine Formel (oder eben eine Tabelle) zur Hand zu haben, die - mit der gleichen Verlässlichkeit wie anno dunnemals die Kehrwertformel (bei KB) - eine Aussage darüber trifft, was für eine Zeit ich oder besser: der durchschnittlich gut begabte Fotograf, der keine technischen Fehler macht (z.B. ruckartig den Auslöser betätigen) weitestgehend bedenkenlos einstellen kann, wenn es beispielsweise auf maximale Tiefenschärfe ankommt (oder das Licht halt einfach knapp ist).
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Ist schon klar, daß es von der Tagesform und der individuellen Konstitution abhängt. Für einen Parkinson-Kranken werden auch mit Sicherheit andere Werte gelten. Mir geht es nur darum, eine Formel (oder eben eine Tabelle) zur Hand zu haben, die - mit der gleichen Verlässlichkeit wie anno dunnemals die Kehrwertformel (bei KB) - eine Aussage darüber trifft, was für eine Zeit ich oder besser: der durchschnittlich gut begabte Fotograf, der keine technischen Fehler macht (z.B. ruckartig den Auslöser betätigen) weitestgehend bedenkenlos einstellen kann, wenn es beispielsweise auf maximale Tiefenschärfe ankommt (oder das Licht halt einfach knapp ist).

Auf sicher würde ich so gehen:
Zeit/Brennweite x 2= Ergebnis/4 oder einfacher ;) halbe Brennweite
Das sollte so gut wie immer hinhauen
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Man müsste dabei wohl noch bedenken, dass der Sensorstabilisator an Effektivität verliert, je länger die Brennweite wird, zumindest im längeren Telebereich. D.h., wenn er im mittleren Brennweitenbereich zwei Stufen brächte, könnte man davon im Telebereich ab einer gewissen Brennweite nicht mehr ausgehen.

Grüße,
Robert
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Man müsste dabei wohl noch bedenken, dass der Sensorstabilisator an Effektivität verliert, je länger die Brennweite wird, zumindest im längeren Telebereich. D.h., wenn er im mittleren Brennweitenbereich zwei Stufen brächte, könnte man davon im Telebereich ab einer gewissen Brennweite nicht mehr ausgehen.

Das ist blödsinn.

Was kein blödsinn ist das es auf das gewicht der optik ankommt oder ob ein konverter verwendet wir.
Mit konverter ist nach meinen bisherigen erfahrungen (50-200+1,4x) nicht die gleiche leistung bei gleicher brennweite zu 70-300 möglich...warum auch immer.
Auch kein blödsinn ist das die olystabis sich in der leistung unterscheiden.
3 blenden schaffen wohl so gut wie alle aber zb. mein alter e-3 body war deutlich besser als mein aktueller.
Das 70-300 bei brennweitenende geht mit dem neuen body ziemlich zuverlässig bei 1/60tel sek.
Mit dem alten body war das selbe ergebnis bei 1/30tel möglich.
Ob sich das erst einlaufen muss oder ob es so bleibt wird sich zeigen.

LG
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Hallo zusammen,

ich habe - für eigene Zwecke und ausgehend von den Angaben, die ich in Olypedia diesbezüglich gefunden habe - eine Tabelle erstellt, die den Zusammenhang zwischen Brennweite (FT) und Belichtungszeiten (ohne Stab; mit Stab. konservativ und optimistisch geschätzt) verdeutlicht. Mit der Bitte um Stellungnahme, Berichtigungen, Kommentare...
Die erste Spalte ist richtig, die anderen beiden halte ich für unrealistisch.
Ich komme locker auf Werte die doppelt so lange sind wie die der letzten Spalte. Und als durchaus realistisch wenngleich schwieriger und nicht ganz so sicher sind dann nochmals doppelt so lange Zeiten drin.
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Ist ein usm motor elektronisch?
Für mich nicht.

LG
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Das 70-300 hat einen SWD Antrieb?

Was hat das mit dem af motor zu tun?

Der stabi bei olympus ist von 2 usm motoren angetrieben.

LG
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Die erste Spalte ist richtig, die anderen beiden halte ich für unrealistisch.
Ich komme locker auf Werte die doppelt so lange sind wie die der letzten Spalte. Und als durchaus realistisch wenngleich schwieriger und nicht ganz so sicher sind dann nochmals doppelt so lange Zeiten drin.

Danke für die Einschätzung, auch an die anderen, die Beiträge gepostet haben. Vielleicht kann ich nach dem Urlaub einige Angaben empirisch untermauern oder verwerfen. Jedenfalls ist die E-520 meine erste Kamera mit Stabilisator und daher die Unsicherheit.
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Habe gerade mal ein Test gemacht 300mm 1/30s.
 
AW: Zusammenhang Brennweite und verwacklungsfreie Belichtungszeit (als Tabelle)

Crop oder Vollbild??
Bei einem crop würde ich, je nach Verwendung, das noch durchgehen lassen, sonst aber löschen....
Das täuscht, es sind praktisch keine Verluste zu erkennen. Es ist ja kein 600DPI Druck sondern eine kleine Schrift bei der geringen Monitorauflösung von 1280x1024.
Hier mal der Orginal Screenshot der ja bekanntlich nicht verwackeln kann:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten