Actro
Themenersteller
Die letzten Tage hatte ich die Möglichkeit das Sigma, eines Forenkollegen, gegen mein Canon zu testen.
Hier so einige Details welche mir aufgefallen sind:
1.) Der IS des Canon arbeitet wesentlich leiser als der des Sigmas, beim Sigma spürt und hört man richtig wie der stabilisator arbeitet.
2.) Meiner Meinung nach arbeitet der IS des Canon besser. Die meistens Bilder welche ich mit dem Sigma machte haben bei gleichen Einstellungen Verwacklungen. 1/30 sec. ist mit dem Canon machbar und die ergebnisse sind noch in Ordnung, während das beim Sigma nicht zutrifft.
3.) Schiebezoom vs. Drehzoom: Das ist Geschmacksache denke ich, mir fiel lediglich auf das das Drehzoom ( Sigma ) recht schwergängig war was natürlich auch noch daran liegen kann das es neu war. Beim Canon kann man den Widerstand des Schieberings so einstellen wie man es gerne möchte
4.) Bildqualität: Bei schnelleren Belichtungzeiten waren beide Objektive von der Schärfe her identisch.
5.) USM vs. HSM Motor: Beim Autofokus waren beide sehr schnell, der Geschwindigkeitsunterschied war kaum merkbar.
6.) Feeling: Ich fand das Sigma lag sehr gut in der Hand und fühlte sich auch sehr wertig an. Ebenso die Verarbeitung des Sigmas war ok. Was mir am Sigma besonders gefallen hat war die recht grosse Stativschelle mit eingearbeiteten "Fingergruben". Daran lässt sich dann die ganze Kamera mit Objektiv wunderbar tragen. Beim Canon ist dies nicht der Fall, mit Sicherheit ist dort die Schelle für die eigentlich gedachte Montage auf einem Stativ hervorragend geeignet aber vom Tragekomfort her ist es sehr unhandlich.
Das sollten sich die Canon Ingenieure mal was einfallen lassen.
Im Grossen und ganzen war ich mit dem geliehenen Sigma voll zufrieden lediglich der nicht so gut arbeitende Stabi führte bei mir persönlich zu einer kleinen Abwertung.
Da auch viel von Serienstreuung beim Sigma gesprochen wird das Exemplar welches ich in den Händen hatte war echt super. Lediglich bei 400mm war es etwas weicher als das Canon.
Ich hoffe ich konnte euch mit der kurzen Zusammenfassung einige Unterschiede auftun.
Hier so einige Details welche mir aufgefallen sind:
1.) Der IS des Canon arbeitet wesentlich leiser als der des Sigmas, beim Sigma spürt und hört man richtig wie der stabilisator arbeitet.
2.) Meiner Meinung nach arbeitet der IS des Canon besser. Die meistens Bilder welche ich mit dem Sigma machte haben bei gleichen Einstellungen Verwacklungen. 1/30 sec. ist mit dem Canon machbar und die ergebnisse sind noch in Ordnung, während das beim Sigma nicht zutrifft.
3.) Schiebezoom vs. Drehzoom: Das ist Geschmacksache denke ich, mir fiel lediglich auf das das Drehzoom ( Sigma ) recht schwergängig war was natürlich auch noch daran liegen kann das es neu war. Beim Canon kann man den Widerstand des Schieberings so einstellen wie man es gerne möchte
4.) Bildqualität: Bei schnelleren Belichtungzeiten waren beide Objektive von der Schärfe her identisch.
5.) USM vs. HSM Motor: Beim Autofokus waren beide sehr schnell, der Geschwindigkeitsunterschied war kaum merkbar.
6.) Feeling: Ich fand das Sigma lag sehr gut in der Hand und fühlte sich auch sehr wertig an. Ebenso die Verarbeitung des Sigmas war ok. Was mir am Sigma besonders gefallen hat war die recht grosse Stativschelle mit eingearbeiteten "Fingergruben". Daran lässt sich dann die ganze Kamera mit Objektiv wunderbar tragen. Beim Canon ist dies nicht der Fall, mit Sicherheit ist dort die Schelle für die eigentlich gedachte Montage auf einem Stativ hervorragend geeignet aber vom Tragekomfort her ist es sehr unhandlich.
Das sollten sich die Canon Ingenieure mal was einfallen lassen.
Im Grossen und ganzen war ich mit dem geliehenen Sigma voll zufrieden lediglich der nicht so gut arbeitende Stabi führte bei mir persönlich zu einer kleinen Abwertung.
Da auch viel von Serienstreuung beim Sigma gesprochen wird das Exemplar welches ich in den Händen hatte war echt super. Lediglich bei 400mm war es etwas weicher als das Canon.
Ich hoffe ich konnte euch mit der kurzen Zusammenfassung einige Unterschiede auftun.