• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 430 EZ an EOS 350D

Paint_it_Back!

Themenersteller
Erst mal Hallo,
Ich hätte da mal folgende Frage: Kann ich einen Speedlite 430 EZ an meiner 350D betreiben? Wenn möglich bitte mit Erklärung (muss es dem "Sponsor" erklären)

Schomal vielen Dank für die Mühe
 
Das heist dann für mich ich muss das Blitzlicht selbst einstellen. Ist das für Anfänger wie ich machbar?

PS: Vielen dank für die schnelle Antwort!
 
Nicht das Blitzlicht, sondern die Empfindlichkeit und die Blende.

Das kannst du durch Erfahrung tun, oder durch Probieren.
Da du sagst, dass du Anfänger bist kommt wohl eher letzteres in Frage. Ich selbst kann auch noch kein bisschen Licht abschätzen.
 
Das heist dann für mich ich muss das Blitzlicht selbst einstellen.
Ja, die Blitzleistung. 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 ... 1/32. Und dazu dann natürlich die Kamera. :)
Ist das für Anfänger wie ich machbar?
Radio Eriwan sagt: Im Prinzip ja. Aber ...
Da ich keine Kenntnis über Deine Kenntnisse habe, nicht weiß, wie und ob Du Histogramme deuten und beurteilen kannst und auch nicht weiß, ob Du in einem Bild erkennen kannst, welche Lichtart wie wo wirkt und wie Du sie beeinflussen kannst, würde ich eher aufgrund Deiner eigenen Einschätzung, Anfänger zu sein, eher zu "nein" tendieren. ;)

Mit einem ETTL kompatiblen Blitz der EX-Rheine von Canon oder den Alternativen von Sigma oder Metz wirst Du sicher mehr Spaß (und Erfolg beim Blitzen) haben.
 
Hatte zu meiner anfangstzeit auch "nur" einen 420 EZ, war am anfang ein Trail & Error, nach ner zeit konnt ich dies ganz gut abschätzen, was meist genervt hat dass wenn sich die Lichtverhältinisse ändern dass man doch oft vergisst die Blitzleistung an zu passen. Und dann ist immer ein Foto für den .A..., hab mir vor geraumer Zeit ein 430 EX geleistet und es ist einfach nur Blitzen ohne nachzudenken, das E-TTL wirds schon richten. Es ist sicher möglich sich das als Anfänger zu holen, nur holt man sich auch mehr ärger nachhause, wenn man bereit ist das einzugehn finde ich es eine gute Alternative zu EX blitzen.
 
Ich habe auch ein 430 ez. Die richtige Blitzleistung einzustellen ist einfach denn wenn man den Blitz auf manuell stellt kann man die Blitzleitung von voll bis auf das 1/32 der Leistung reduzieren und der Blitz zeigt an wie weit der Blitz Blitzt. Dann muss man nur die gewünschte Blende und ISO an der Cam einstellen und die Entfernung zum Objekt abschätzen und danach die Leistung einstellen.
 
Okay Leute! danke für eure Hilfe! Seh schon um den Ex komm ich über lang oder kurz net rum. Aber vorerst muss ich halt mal mit dem EZ arbeiten, dabei lern ich schon mal was über das Blitzen (Zeus läst Grüssen! :lol:) dazu.
 
Ich habe auch eine 350er und anfangs mit dem EZ 430 geblitzt.
Es ist ganz einfach mit der Leitzahl zu rechnen. Man bezieht sich auf 21 DIN oder ISO 100. Die Leitzahl ist 43. Die Formel lautet bei voller Leistung. Blede ist gleich Leitzahl geteilt durch Entfernung in metern.
Beispiel 1 :
1Meter Entfernung = 43 also Blende 48
10 meter Entfernung = 4,3 also Blende 4
2 Meter Entfernung = 21,5 also Blende 22
5 meter Entfernung = 8,6 also Blende 8
Bei halber Leistung ist die Letzagl nur die Hälfte
so funzt es 100pro
 
Wie schon beschrieben, bis zur max. syncr. zeit der Kamera.
Mit diesen Angaben bekommt man zunächst mal ein brauchbares Bild. Darauf kann man seine Erfahrungen aufbauen, z. B. wie hell ist das Objekt oder der Hintergrund, Wie weit ist das Objekt vom Hintergrund entfernt etc.
Beim Indirekten Blitzen funktioniert das nicht, diese Werte muss man aus seinen Erfahrungen oder experimentell ermitteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten