• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Sony 4,5-5,6/70-400 G SSM und Zeiss 2,8/16-35

fluxxus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/In...winkelzoom-und-Super-Telezoom-fuer-Sony-alpha

"Von Sony Slowakei sickerten Informationen zu zwei künftigen Objektiven für Sonys Spiegelreflexkamera-System α durch: Preise für ein Zeiss Sonnar T* 2,8/16-35 mm und ein 4,5-5,6/70-400 mm G SSM gibt es auch schon. Nebenbei verdichten sich die Anzeichen für die Vollformat-alpha und ein 4,0/24-105 mm"
 
schick schick ist das alles.

70-300 und 70-400 gehen meiner Meinung nach in eine interessante Richtung noch einigermaßen bezahl- und tragbarer Teleobjektive, hoffentlich stimmt auch die optische und mechanische Qualität.

Die bleischweren Standard- und WW-Zooms interessieren mich persönlich weniger, nehmen aber den Leuten, die Sony bisher immer das Fehlen dieser Optiken vorwerfen, den Wind aus den Segeln.

Thomas
 
Zum Thema "noch bezahlbar": Die dpreview-Foren-Gerüchteküche lässt verlauten, dass das 70-400 etwa doppelt so viel kosten wird wie das 70-300.

Das Gewicht interessiert mich auch, aber dazu hab ich noch nichts gefunden -- allerdings war schon das 70-300 alles andere als ein Leichtgewicht im Vergleich zu anderen Optiken mit gleichem Brennweitenbereich und Lichtstärke.
 
Das 70 -400 wird für mich sehr interessant werden, endlich eine brauchbare und vor allem schnelle Alternative zum Sigma 135-400.mit mehr Reserven nach unten, ideales Zooobjektiv:D
Der Straßenpreis wird sich wohl in etwa bei 1400-1500 Euro eintaumeln (so ins blaue hineingeschätzt)
 
Das 70 -400 wird für mich sehr interessant werden, endlich eine brauchbare und vor allem schnelle Alternative zum Sigma 135-400.mit mehr Reserven nach unten, ideales Zooobjektiv:D
Der Straßenpreis wird sich wohl in etwa bei 1400-1500 Euro eintaumeln (so ins blaue hineingeschätzt)

Wenn die Qualität stimmt, wäre das doch jetzt nicht unbedingt uninteressant. 400 mm ist halt schon wesentlich mehr "Tele" als 300 mm, und bei einigermaßen guter Qualität bekommt man das nirgends mehr geschenkt. Das Konkurrenzobjektiv bei Canon beispielsweise ist das 100-400/4.5-5.6L und das ist beispielsweise auch in Punkto Bokeh durchaus verbesserungsfähig.
 
Geht es um das 70-300?
Interresant wäre für mich ein groessen Vergleich mit dem 70-200 was ja schwerer seien dürfte und auch grösser?
Der Größenunterschied (70-300: 14 Zentimeter, 62er Filter, 70-200: 20 Zentimeter, 72er Filter) und Gewichtsunterschied (760 vs 1340 Gramm) ist beträchtlich.
Genial wäre beide nebeneinander - hat viell. jemand eine Quelle?
S. z.B.
Alpha_lenses_2_med.jpg
. Das 2,8/70-200 G SSM ist das Weiße oben links, das 4,5-5,6/70-300 G SSM das schwarze hinten rechts vor dem 2,8/300 G SMM.
(Größeres Bild über den Link http://news.sel.sony.com/en/image_library/consumer/digital_imaging/digital_cameras/dslr/detail?asset_id=33150).

Vergleich 70-300 vs. 70-400: http://www.photoscala.de/Artikel/Sony-baut-alpha-System-aus-Nachschlag (letztes Bild).
 
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/In...winkelzoom-und-Super-Telezoom-fuer-Sony-alpha

"Von Sony Slowakei sickerten Informationen zu zwei künftigen Objektiven für Sonys Spiegelreflexkamera-System α durch: Preise für ein Zeiss Sonnar T* 2,8/16-35 mm und ein 4,5-5,6/70-400 mm G SSM gibt es auch schon. Nebenbei verdichten sich die Anzeichen für die Vollformat-alpha und ein 4,0/24-105 mm"
Hmmh ,ein 150(200)-500mm in Zeiss wäre mir lieber gewesen.
Aber ein 70-400 mm ist auch toll, gut natürlich der Stabi bei den Sonys!Aber puuuh der Preis!
Lange Brennweiten werden übrigens bei Fotohits aktuell getestet.
Canon 100-400mm Apo, auch 1730 Euro teuer und die beiden Sigmas 12-400mm und 150-500mm, wesentlich preiswerter.
Leistungsmässig in etwa gleichauf!
 
.....Das 2,8/70-200 G SSM ist das Weiße oben links, das 4,5-5,6/70-300 G SSM das schwarze hinten rechts vor dem 2,8/300 G SMM. ....QUOTE]

Danke für deine mühe.
Das ist doch ein beträchtlicher Unterschied.
Dafür das das Objektiv anscheinend eine ordentliche Leistung hat.

Gruss Rizle
 
Ich frage mich warum Sony nur relativ moderat lichtstarke neue G-Objektive herausbringt... Ich weiss zwar nicht wie es damals zu KoMi Zeiten war ;) Aber waren die meisten G-Objektivge nicht in Sachen Lichststärke um die f2,8 meisten herum?
 
Zooms mit Brennweiten wie 70-300 und 70-400 sind ohnehin schon groß wenn man passable Abbildungsleistungen erreichen will, der Konstruktionsaufwand und der preis für höhere Lichtstärken würden explodieren.
Siehe sigma 200-500 2,8 für 24999 Euro
 
Stimmt schon, aber beim 70-300 f4.5-5.6 G hätten sie ruhig mehr draus machen können (solange P/L noch angemessen gewessen wäre)... Den das 70-200 mm F2,8 G bot da mehr in Sachen Lichtstärke... Ist zwar teurer aber bot dafür auch viel... und hat auch SSM.

Aber du hast Recht, Sony will wohl erstmal die Kunden mit einigermaßen preiswerten und guten Teles locken (das macht ja auch die Konkurrenz von Canon und Nikon schließlich auch) Den teure Tele-Boliden verkaufen sich relativ schwer... ;)
 
Im Zoombereich gibts auch bei Canon Nikon und allen anderen nichts lichtstärkeres, wer sowas will kauft sich dann eben die festbrennweiten (wenn finanziell möglich)
beim 70-400 wäre auch f3,5-4,5 oder sowas schon utopisch vom preis her, unter 6000 Euro würde das sicher nix werden.
 
Ich frage mich warum Sony nur relativ moderat lichtstarke neue G-Objektive herausbringt...
Warum ist das Canon EF 3,5-5,6/28-300 L IS USM nicht lichtstärker? Oder das EF 4,5-5,6/100-400 L IS USM?
Minoltas 4/300 Apo G HS wiegt 1,4 Kilogramm, ist 22 Zentimeter lang und hat ein 82-Millimeter-Filtergewinde. Das Objektiv ist also fast doppelt so schwer wie das 4,5-5,6/70-300 G SSM. Noch geringfügig mehr Masse bringt das Sigma 4/100-300 EX DG HSM auf die Waage.
Jetzt kannst du ja mal überschlagen, wie groß ein 4/70-300 G SSM würde. Und zum Vergleich ziehst du dann noch mal das Sigma 2,8/120-300 EX HSM heran (2,6 Kilogramm laut Herstellerangaben). Ich glaube, damit sollte klar sein, warum zu relativ moderaten Preisen mit relativ moderatem Gewicht nur relativ moderat lichtstarke Objektive möglich sind.
 
Das ist schon klar ;) Aber es ging darum wenn Sony schon teure Zeiss und G Teles bringt, könnten die auch mal verrückt sein und sich tatsächlich in hohen Preisregionen bewegen Prestige Technik wäre das allemal. Aber Marktstrategisch und wirtschaftlich fehl am Platze...

Siehe meine vorherigen Ausführungen... dazu :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss zwar nicht wie es damals zu KoMi Zeiten war ;) Aber waren die meisten G-Objektivge nicht in Sachen Lichststärke um die f2,8 meisten herum?

Das Lichtschwächste G war das 400mm f/4.5, die drittel Blendenstufe sparte einiges an Gewicht. Sie änderten sogar den Chip das auch mit dem 1.4er Konverter der AF ging, sonst war ja ab Blende 5.6 Schluss...
Ansonsten ein schönes Teil, gib es nicht mehr her :top:

Sonst noch ein relativ Lichschwaches G ist das 600mm f/4,
der Rest war besser als 2.8.
Ein 70-300mm Zoom wäre bei Minolta nie ein G geworgen.

gruss herrer
 
also zu behaupten ein 600/4.0 ist lichtschwach ist wohl etwas "unverschämt", um es mal so auszudrücken ....
ausserdem: ein gutes, ein wirklich gutes objektiv ist nur in einem ziemlich kleinen brennweitenbereich "wirklich gut" - in einem grösseren wären die notwendigen korrekturen viel zu aufwendig (und teuer).
ich hattre mal ein 100-500 apo von minolta - ohne apo wär das ding ganz für'n a.... aber es ging grad so. nur die optische qualität ist nichts gegen ein 2,8/300 !!!
im grunde genommen wird jede linse auf EINE BRENNWEITE optimiert, der "rest" sind kompromisse .......
ich selbst verwende als "schlechteste lichtstärke" 2,8 - von 20 mm bis 300 mm und die optiker sind "gut" um nicht zu sagen spitzenklasse. ausserdem finde ich "original ist original" ich halte nichts "von billigen nachbauten", so nach dem motto hauptsache brennweite ..... und das billig. und dann noch von qualität reden ! obwohl die nachbauten mittlerweile auch schon nicht schlecht sind, aber beiweiten nicht an originale, seiens' zeiss oder sony, oder nikon oder canon herankommen .... das dürfte doch wohl klar sein, oder ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten