• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Lumix FX500 Testaufnahmen in Originalgröße

pana_sonix

Themenersteller
Ich war heute mal mit der FX500 unterwegs, um sie etwas zu testen. Wer möchte, kann sich Fotos in Originalgröße ansehen.

Folgende Einstellungen hatte ich:

- AWB
- OIS Mode 2
- i-Kontrast, was Auto-ISO mit sich bringt.

Teilweise unzufrieden bin ich mit den Ergebnissen bei vollem Zoom, also 125 mm KB. Sie sind zuweilen unscharf.

25 mm:




25 mm:




125 mm vom gleichen Standpunkt, insbesondere mit dem Dach bin ich nicht zufrieden:




25 mm:




125 mm vom gleichen Standpunkt, hier ist es schon besser als oben beim Foto mit dem Dach:




25 mm:




125 mm vom gleichen Standpunkt:




25 mm:




125 mm vom gleichen Standpunkt:




25 mm unter erschwerten Bedingungen:




Belichtungszeit 1/4 s:




Belichtungszeit 1/30 s:




Belichtungszeit 1/30 s, Test der Verzeichnung an den Rändern bei 25 mm:




Noch ein paar Aufnahmen von gestern...

64 mm, also etwa "halbe Brennweite":




25 mm:




125 mm vom gleichen Standpunkt:




25 mm:



125 mm vom gleichen Standpunkt:

 
Teilweise unzufrieden bin ich mit den Ergebnissen bei vollem Zoom, also 125 mm KB. Sie sind zuweilen unscharf.



Das ist das Problem vieler Kompakten, bei voller Telestellung lassen Kontrast und Schärfe extrem nach.

Man darf von den kleinen Linsen aber auch nicht zu viel erwarten, ich kenne eigentlich nur eine Modellreihe bei den ganz kleinen Taschenkameras die am langen Ende die Auflösung hält: die SCCD-Serie von Fuji.
 
Das ist das Problem vieler Kompakten, bei voller Telestellung lassen Kontrast und Schärfe extrem nach.

Man darf von den kleinen Linsen aber auch nicht zu viel erwarten, ich kenne eigentlich nur eine Modellreihe bei den ganz kleinen Taschenkameras die am langen Ende die Auflösung hält: die SCCD-Serie von Fuji.

Ich hätte als Entwickler der FX500 bei etwa 100 mm Schluß gemacht, was den Zoom betrifft, vielleicht sogar darunter. Natürlich hätte ich auch die Auflösung bei 5 MP belassen... :lol:

Möglicherweise teste ich mal den Unterschied zu meiner alten FX8 bei gleichen Bedingungen. Die hat ein 3 x Zoom, beginnend bei 35 mm KB. Ich habe den Eindruck, daß man am "langen Ende" nicht solche Unterschiede zur Anfangsbrennweite sieht. Sichtbar sind sie jedenfalls auch, vor allem im Vergleich zu meiner früheren Konica KD-500Z, der Bildstabilisator macht sich dann doch bemerkbar und rettet die Situation zumindest etwas.

Möglicherweise kann jemand mit einer Kamera der TZ-Serie mal Vergleiche zwischen Weitwinkel und Tele anstellen und hier veröffentlichen.

Wie auch immer, ich habe die FX500 vor allem wegen den 25 mm gekauft, den Zoom setze ich bei solchen Kleinstkameras ohnehin selten ein.
 
Mal ne Frage in den Raum geworfen:

Sonst noch jemand dafür, dass sich Panasonic mit FujiFilm zusammen tut und sie eine kleine Lumix F150fd rausbringen? ;)

Die Grenzen eines 1/1,25" Sensors sind hier nämlich nicht zu übersehen, finde ich.

Ist sicher ein Klagen auf hohem Niveau und das anglotzen von 100% Crops ist sicher nicht der Sinn der Sache aber mir kommt alles unter 1/1,6" nicht mehr ins Haus.

Hätte die FX500 bloß Ihre anständige 7-8MP.
 
Mal ne Frage in den Raum geworfen:

Sonst noch jemand dafür, dass sich Panasonic mit FujiFilm zusammen tut und sie eine kleine Lumix F150fd rausbringen? ;)

Abgesehen vom Management beider Hersteller hätte sicherlich kein Mensch etwas dagegen. :lol:


Die Grenzen eines 1/1,25" Sensors sind hier nämlich nicht zu übersehen, finde ich.

Ja. Verglichen mit meiner alten FX8, die einen leicht größeren Sensor hatte, geht das allerdings in Ordnung.


Ist sicher ein Klagen auf hohem Niveau und das anglotzen von 100% Crops ist sicher nicht der Sinn der Sache aber mir kommt alles unter 1/1,6" nicht mehr ins Haus.

Sehe ich eigentlich auch so. Dennoch habe ich Originalbilder reingestellt, weil auf 1.000 Pixel Breite gerechnete Fotos nicht diese Aussagekraft haben.


Hätte die FX500 bloß Ihre anständige 7-8MP.

5 würden mir persönlich genügen. Das würde für Fotoabzüge bis 30 x 40 ausreichen, größer brauche ich sie selten.
 
Bei dem ersten 125 mm-Bild fällt die Autofokusunschärfe auf.
Andere 125 mm-Bilder sind in der Tat milchiger im Vergleich zu 25-mm.
Da sieht sogar die TZ5 bei 300 mm nicht schlechter aus!
Was noch auffällt, dass viele Bilder deutlich unscharfen rechten Rand haben.
Einige andere haben das warum auch immer nicht!
Ein Paar haben Eckenunschärfen a la FX 35.
Man hat den Eindruck, der Objektiv stellt sich jedes Mal auf neu, und seine momentane Justierung ist eine Glückssache.
Das habe ich auch bei den anderen Kameras festgestellt.
Die mechanische Seite der Kompaktkameras ist echt nicht das Gelbe vom Ei ...
zu Piorun: Die Unschärfen und die milchige Bilder bei den langen Ende haben mit kleinen 1/1,25" CCD nichts zu tun.
Bei 25 mm sieht es doch besser auf, oder? :rolleyes:
Also ein Objektivproblem und seiner Mechanik.
 
Bei dem ersten 125 mm-Bild fällt die Autofokusunschärfe auf.
Andere 125 mm-Bilder sind in der Tat milchiger im Vergleich zu 25-mm.
Da sieht sogar die TZ5 bei 300 mm nicht schlechter aus!

Da macht sich das größere Objektiv bemerkbar, würde ich sagen.


Was noch auffällt, dass viele Bilder deutlich unscharfen rechten Rand haben. Einige andere haben das warum auch immer nicht!

Auf welchen Bildern fällt es Dir auf?


- - -


Ich war am Nachmittag noch einmal unterwegs.

Hier paßt es eigentlich, 125 mm:




ISO 100, 1/13 s, OIS Mode 2, 25 mm:




Gleiche Aufnahme mit ISO-Automatik mit 250, 1/30 s, OIS Mode 2, 25 mm:




ISO-Automatik mit 400, 1/25 s, OIS Mode 2, 25 mm:




ISO 250, 1/30:




ISO 400, 1/30 s:




ISO 400, 1/30 s:




ISO 400:




Im Automatikmodus kann die FX500 die ISO-Werte sehr fein abstufen, scheinbar mindestens in 25er Schritten.

Im Gegensatz zu älteren Geräten der FX-Reihe, ist ISO 400 bei der FX500 wirklich brauchbar.

Pixelpeeper mögen noch immer nicht zufrieden sein, ich bin es jedenfalls, zumal ich weiß, daß selbst bei Fotoabzügen 30 x 40 Bildrauschen nicht so stark sichtbar ist wie am Monitor.
 
Danke für die vielen testbilder!
Kaum verzeichnung bei vollem weitwinkel.
Und die iso400-bilder sehen mE nach auch ziemlich gut aus, ich weiß nicht ob eine f100 (die ich habe) das viel besser kann..
Außerdem macht sie ja angeblich hd-videos. Schon probiert? Wie werden die gespeichert - in dem alten mjpeg oder in mpg2 (also direkt für den dvd-player)?
 
Danke für die vielen testbilder!
Kaum verzeichnung bei vollem weitwinkel.

Ja, ich bin selbst erfreut über die Resultate. :)


Und die iso400-bilder sehen mE nach auch ziemlich gut aus, ich weiß nicht ob eine f100 (die ich habe) das viel besser kann.

Möglicherweise kann sie es besser. Wie auch immer, für Panasonic ist es schon eine Verbesserung im Vergleich zu alten Geräten. Ich hätte das gern auf einem Sensor mit 5 oder 6 MP gesehen.


Außerdem macht sie ja angeblich hd-videos. Schon probiert? Wie werden die gespeichert - in dem alten mjpeg oder in mpg2 (also direkt für den dvd-player)?

Nein, bisher habe ich noch kein Video gemacht, ich werde das in den kommenden Tagen mal ausprobieren. Videos konnten die FXen eigentlich schon immer gut, seit der FX8 jedenfalls, davor war die Auflösung zu gering.

Gesichtserkennung funktioniert zuverlässig, falls man sowas braucht.
 
Da macht sich das größere Objektiv bemerkbar, würde ich sagen.

Nein. Die Vorderlinse von TZ5 hat einen größeren Durchmesser, damit bei der Brennweite von 47 mm die Blende 4,9 gewährleistet werden kann.
Bei kleineren Brennweiten benutzt die Kamera auch nur ein kleines inneres Teil seiner Vorderlinsengruppe. Eine bessere Abbildungsleistung bedeutet das automatisch nicht.

Auf welchen Bildern fällt es Dir auf?

Ich muss mich korrigieren. Ich habe die Bilder zu schnell angeschaut.
Die rechte unscharfe Seite ist nicht anderes als ausgedehnte Eckenunschärfe, die wegen unterschiedlichen Motivteilen, rechts schneller ins Visier fiel als links.
Aber z.B. auf diesem Bild, bei 125 mm, ist die Eckenunschärfe rechts etwas stärker ausgeprägt als links (beide untere Ecken). Oben links ist nur der Himmel, wo die Unschärfe nie auffallen kann.



Oder hier fast ähnlich



Ich bin überrascht, dass die Eckenunschärfen bei FX500 fast so präsent sind wie bei FX35. Bei den Bildern von Peter Lück sind sie mir nicht so ins Auge gefallen. Das kann auch an Motiven liegen. Nicht bei jedem Motiv fällt die Unschärfe gleich auf. Auch an der Qualitätsstreung kann es liegen.
 
Ich muss mich korrigieren. Ich habe die Bilder zu schnell angeschaut.
Die rechte unscharfe Seite ist nicht anderes als ausgedehnte Eckenunschärfe, die wegen unterschiedlichen Motivteilen, rechts schneller ins Visier fiel als links.
Aber z.B. auf diesem Bild, bei 125 mm, ist die Eckenunschärfe rechts etwas stärker ausgeprägt als links (beide untere Ecken). Oben links ist nur der Himmel, wo die Unschärfe nie auffallen kann.



Oder hier fast ähnlich



Ich werde das mal mit einem geeigneten Motiv überprüfen.

Von meinen bisher hier gezeigten Bildern taugt dieses am besten zur Beurteilung der rechten oberen Ecke, denke ich.

p1000219f2f.jpg



Auch dieses Foto könnte man dafür nehmen:

p1000214va5.jpg



Ich glaube, ich sollte mal ein Stativ nehmen und eine gleichmäßige Ziegelsteinwand fotografieren, dann könnte man es gut einschätzen. Leider habe ich kein Millimeterpapier, das wäre noch besser. Wir begeben uns irgendwie schon wieder in den Bereich des Pixelpeepings. :lol:


Ich bin überrascht, dass die Eckenunschärfen bei FX500 fast so präsent sind wie bei FX35. Bei den Bildern von Peter Lück sind sie mir nicht so ins Auge gefallen. Das kann auch an Motiven liegen. Nicht bei jedem Motiv fällt die Unschärfe gleich auf. Auch an der Qualitätsstreung kann es liegen.

Mag sein. Meine erste FX500 hatte ich aufgrund der "Serienstreuung" am Tag nach dem Kauf wieder zum Saturn gebracht und mir ein anderes Exemplar geben lassen, weil das Gehäuse knackte, wenn ich den oberen rechten Schalter drückte... :)
 
Vielen Dank für die vielen Fotos! :top:

Alles selbstgemalt? :D Ich bin wieder einmal schockiert von der 100% Ansicht und werde bald auch das zweifelhafte Vergnügen von 10 MP auf 1/2,3" haben (Pentax W60 wenn ein Wunder geschieht). Aber ein bisschen verkleinern um 50% / 5 MP wird da bestimmt wieder gute Ergebnisse zeigen. :)

Für die Fotos im Fotoalbum und Bildschirmpräsentation ist die FX500 sicherlich gut geeignet. Sie war nicht umsonst lange mein Favorit. :cool:

Die Fotos sind im Osten unserer schönen Republik entstanden, oder? Die Aufnahmen erinnern mich ein bisschen an einen Tschernobyl-Bericht. http://www.kiddofspeed.com/ :D ;) Als ich zuletzt im Osten war sah ich selbst noch solche Häuser, die seit Hitler -bestenfalls Ulbricht keine Farbe mehr gesehen haben. :rolleyes:
 
Vielen Dank für die vielen Fotos! :top:

Keine Ursache. Ich bin scheinbar einer der wenigen Menschen, die eine Kamera nicht nur zum Vergleichen der Fotos in 100-Prozent-Ansicht nimmt, sondern wirklich damit Bilder macht. :D :lol:


Alles selbstgemalt? :D Ich bin wieder einmal schockiert von der 100% Ansicht und werde bald auch das zweifelhafte Vergnügen von 10 MP auf 1/2,3" haben (Pentax W60 wenn ein Wunder geschieht). Aber ein bisschen verkleinern um 50% / 5 MP wird da bestimmt wieder gute Ergebnisse zeigen. :)

Ja, die Grenzen solcher Sensoren sind bekannt. Trotzdem bin ich der Meinung, daß Verkleinern auf 50 % nicht sonderlich hilfreich ist. Am Bildschirm wird das Foto noch weiter verkleinert, bei größeren Fotoabzügen sieht es bei 30 x 40 noch gut aus. Was möchtest Du da verkleinern. Das machen nur Leute, die bei 100-Prozent-Ansicht am Monitor nicht mehr so viele Artefakte sehen möchten. :D


Für die Fotos im Fotoalbum und Bildschirmpräsentation ist die FX500 sicherlich gut geeignet. Sie war nicht umsonst lange mein Favorit. :cool:

Für "ernsthafte" Sachen nehme ich andere Kameras. Übrigens sind "Bildschirmpäsentation und Fotoalbum" (bis 10 x 13 / 10 x 15) vermutlich das, was die Mehrheit der Leute mit ihren Kameras tut.

Ansonsten können auch Fotos aus kleinen FX-Kameras professionell genutzt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wie dieses Beispiel zeigt:






Die Fotos sind im Osten unserer schönen Republik entstanden, oder? Die Aufnahmen erinnern mich ein bisschen an einen Tschernobyl-Bericht. http://www.kiddofspeed.com/ :D ;) Als ich zuletzt im Osten war sah ich selbst noch solche Häuser, die seit Hitler -bestenfalls Ulbricht keine Farbe mehr gesehen haben. :rolleyes:

Also wirklich. Das sind die blühenden Landschaften, von denen der nette dicke Mann aus Oggersheim vor Jahren sprach. Erkennst Du das nicht? :lol:
 
Mal ne Frage in den Raum geworfen:

Sonst noch jemand dafür, dass sich Panasonic mit FujiFilm zusammen tut und sie eine kleine Lumix F150fd rausbringen? ;)
Das wird sicher nicht passieren: Panasonic-Sensoren sind wahrscheinlich so ziemlich die meistverkauften Kompaktkamera-Sensoren; Fuji-Sensoren wahrscheinlich die am wenigesten verkauften. Panasonic hat einen renommierten Partner für Objektive (naja, zumindest das Know-How dafür). Wieso sollte Panasonic etwas daran liegen, mit Fuji zu kooperieren?
Eher kommt eine Nikon F150fd; sehr wahrscheinlich finde ich es indes nicht.
 
Das wird sicher nicht passieren: Panasonic-Sensoren sind wahrscheinlich so ziemlich die meistverkauften Kompaktkamera-Sensoren; Fuji-Sensoren wahrscheinlich die am wenigesten verkauften.

Größter Sensorlieferant und -hersteller ist vermutlich Sony, jede Kompaktkamera von Canon hat einen drin, soweit ich weiß. Nikon-Kompakte vermutlich auch, deren DSLR laufen schließlich auch mit Sony. Diverse andere Hersteller nehmen auch Sony.

Matsushita/Panasonic dürfte auf Platz 2 kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten