• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Starterset" Objektive für Canon EOS 450D (und "ambitionierten" Anfänger)

NautilusIII

Themenersteller
Hi!

In Anlehnung an https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=330882 möchte ich mich nochmal abschließend zu Objektiven beraten lassen:

Budget: max. 1000 EUR (für alle Objektive zusammen; Kamera geht extra)

Was ich typischerweise fotografiere:

- Landschaften (v.a. in den Bergen, Wäldern, an Seen usw.)
- Menschen ("Portraits")
- "Kleine Dinge ganz nah" (Insekten, Wassertropfen, Dinge die einfach "abstrakt" cool aussehen)
- Sportaufnahmen (auch Serie), wie Pferdespringen, Tennis, Skifahren usw.

So, kommen wir erstmal zu dem "immer drauf" Objektiv, also aus meiner Sicht Zoomobjektiven:

Option 1:
Canon 18-55mm IS
Canon 55-250mm IS

Option 2:
Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL ODER Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS (hat wenigstens Stabi)
(ersteres deckt ja den Gesamtbereich obiger ab; nur 1 Objektiv ist weniger Gepäck)

Option 3:
Canon 17-85mm IS USM
Canon 75-300mm IS USM

Option 4:
Canon 17-85mm IS USM oder Canon 17-40mm 4L USM
Canon 70-200mm 4L USM

Was denkt Ihr?
Mich lacht Option 1 oder 2 ab (weil günstig).
Was wären Alternativen von anderen Herstellern?


Dann brauch ich wohl en Makro für "kleine Dinge ganz nah" - aber welches?
Wie wärs mit dem Canon EF-S 60mm 2.8 USM Makro oder dem Tamron 90/2.8 DI Macro?

Alternativen von anderen Herstellern?


Im Endeffekt gefällt mir die Lösung Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL (oder das Sigma) plus Tamron 90/2.8 DI Macro sehr gut.


Brauch ich noch irgendwas um die Dinger bei Transport und im Betrieb zu schützen?



Vielen lieben Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zuerst einmal:
Ich würde auch eher nach der 400D greifen als zur 450D.
Einer der Gründe: Compactflash-Speicherkarten anstatt SD-Speicherkarten.
Das gesparte Geld kannst du dann in Speicherkarten/Polfilter oder als Grundlage für ein ordentliches Stativ sehen.
Das heißt aber nur, wenn du auf Live-View und solches Zeug verzichten kannst - der Unterschied zwischen 10 und 12 Megapixeln ist meiner Meinung nach völlig egal, oder lässt du regelmäßig auf 50x75cm-Papier ausbelichten?

- Landschaften (v.a. in den Bergen, Wäldern, an Seen usw.) Empfehlung: 17-85er
- Menschen ("Portraits") Empfehlung: 50/1.8-II, kann aber auch vom 70-200er erledigt werden - mit leichten Einschränkungen
- "Kleine Dinge ganz nah" (Insekten, Wassertropfen, Dinge die einfach "abstrakt" cool aussehen)Empfehlung: 100er Makro
- Sportaufnahmen (auch Serie), wie Pferdespringen, Tennis, Skifahren usw.Empfehlung: 70-200/4er

Option 4:
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-200mm 4L USM
Empfehlung: 100er Makro
Was denkt Ihr?

Das wären meine Favoriten bei diesen Anwendungsgebieten, wenn ich mir eine Cropkamera kaufen würde.
400D: ca. 481,90 Euro
17-85er: ca. 449 Euro (+ Streulichtblende = EW-73B für 39 Euro)
70-200er: ca. 595 Euro
Macht zusammen 1564,90 Euro
Das reicht in der Regel für den Anfang, inklusive (gutem) Filter+Tasche+Kleinkram sind das mal so etwa 1700-1800 Euro.

Später dann noch das 100er Makro (ca. 494 Euro) dazu, wenn denn das Stativ dazugekauft worden ist, ein exerner Blitz, ...

Sieh' mal hier (auch wenn es etwas älter ist, ist es trotzdem noch lesenswert): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11715

-Gregor.

PS: Eine Olympus E410 mit Doppelzoom-Kit gibts für wenig Geld,
 
...
Was ich typischerweise fotografiere:

- Landschaften (v.a. in den Bergen, Wäldern, an Seen usw.)
- Menschen ("Portraits")
- "Kleine Dinge ganz nah" (Insekten, Wassertropfen, Dinge die einfach "abstrakt" cool aussehen)
- Sportaufnahmen (auch Serie), wie Pferdespringen, Tennis, Skifahren usw.

So, kommen wir erstmal zu dem "immer drauf" Objektiv, also aus meiner Sicht Zoomobjektiven:
Also praktisch alles. Na, das wird ja Lustig ;-)..
Option 1:
Canon 18-55mm IS
Canon 55-250mm IS
Ganz klar Preis/Leistunssieger für den Preis hast du eine super Bildqualität

Option 2:
Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL ODER Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS (hat wenigstens Stabi)
(ersteres deckt ja den Gesamtbereich obiger ab; nur 1 Objektiv ist weniger Gepäck)
Nein, bitte nicht! Ich nin garkein Freund von diesen Objektiven. Klar, es kann alles. Aber leider halt auch nix wirklich gut. Dann Lieber Option 1
Option 3:
Canon 17-85mm IS USM
Canon 75-300mm IS USM
Qualitatv gut, auch wenn das 17-85mm seine Schwächen im Weitwinkel hat. Durchgehend stabilisiert.
Option 4:
Canon 17-85mm IS USM oder Canon 17-40mm 4L USM
Canon 70-200mm 4L USM
Mit dem 17-40 erstklassige Qualität. Die Lücke zwischen 40 und 70mm kann man gut laufen.

Dann brauch ich wohl en Makro für "kleine Dinge ganz nah" - aber welches?
Wie wärs mit dem Canon EF-S 60mm 2.8 USM Makro oder dem Tamron 90/2.8 DI Macro?
Alternativ käme noch das Tokina 100mm f2,8 Makro in frage.

Ich würde dir zu Option 1 Raten. Günstig und super Preis Leistung. Damit kannst du schonmal erste Erfahrungen sammeln und festlegen wo du noch ne bessere Linse brauchst. Ergänzen würde ich das ganze noch um ein EF 50mm f1,8 für knapp 100€. Damit kannst du auch bei wenig Licht noch fotografieren und für Portrais sauber freistellen. Dann beleibt auch noch was fürs makro übrig .

Macht dann:
  • EF 18-55mm IS (im Kit mit der 450d)
  • EF 50mm F1,8 ca. 100€
  • EF 55-250mm IS ca. 280€ (gibts aber auch günstiger)
  • Makr
o ca. 350€
Zusammen 730€
Da bleibt dann auc noch geld übrig. Zum beispiel für einen Blitz (Metz 48 AF1 C für kanpp 200€) Und zubehör (Tasche, Speicherkarte, Stativ).

Wenn du dir mit dem Makro noch nicht so sicher bist, kannst du auch mal einen Retroadapter am 18-55mm ausprobieren. Ist nicht so komfortabel, aber kostet nur 25€.
 
Statt der 450D die 400D und dann mit:

Tamron 17-50 2.8 -> Landschaften (v.a. in den Bergen, Wäldern, an Seen usw.)
Tamron 17-50 2.8 / Canon 70-200L 4 USM -> Menschen ("Portraits")
Tamron SP AF 90mm 2.8 Di Makro 1:1 -> "Kleine Dinge ganz nah" (Insekten, Wassertropfen, Dinge die einfach "abstrakt" cool aussehen)
Canon 70-200L 4 USM -> Sportaufnahmen (auch Serie), wie Pferdespringen, Tennis, Skifahren usw.

Zusammengefasst:
Tamron 17-50 2.8 + Canon 70-200L 4 USM + Tamron 90mm Makro

Beim Body sparst du ~ 200 euro durch die 400D und das hast dann für die besseren Objektive über.
 
Wow... Danke Euch allen für die Antworten.

Also ich glaub bei den Zoomies wirds Option 1.

Zusatzfragen:

1.
Wir bekommen bald nen kleinen Hund ("Ersatz" für den alten :-/); sicher wird der am Anfang ein häufiges Opfer meines Fotowahns; er wird wild rumhopsen und ich drauf halten wollen...

Genauso sind wir im Sommer auf nem Spingreit- und Tennistunier.

Werde ich mit den 2 Objektiven halbwegs auskommen oder geht das garnicht?

2.
Ferner, wie siehts aus mit Aufnahmen bei Nacht, wenn ich aufm Hochhaus mit Stativ stehe und die Straße mit langer Belichtung abfotografiere um die Autos dann als "Lichtlinien" draufzubekommen?

Geht das mit den 2 Objektiven, oder eher keine Chance?

3.
Bei dem Makro kann ich mich immer noch noicht entscheiden.
Wann sollte ich eher das 60er, wann das 100er wann das 90er von Tamron nehmen?
Wie fällt man diese Entscheidung?

Makro iss mir echt sehr wichtig; wir nehmen total oft Blumen oder Insekten auf Blumen auf, aber mit unserer IXUS, naja...

4.
Brauch ich sonst noch was?
"Schutzkappen" für die Objektive?
Streulichtblenden (welche?)?
Akku (kann man da kompatible, zB von Mendler nehmen)?
Stativ (welches? gibt es "kleine" Reisestative)?

Bei dem Equipment (3 Objektive, wobei ich vllt nicht immer alle mitnehm), Zweitakku, Stativ - welche Tasche?

Danke Euch!
 
Canon 18-55mm IS
Canon 55-250mm IS
Die beiden würde ich auf jeden Fall nehmen. Das sind DIE Einsteigerobjektive, wo du für wenig Geld viel Leistung bekommst.

Dann kannst du noch mit einem 50/1.8 für Portraits ergänzen.
Oder du nimmst ein 60er Makro und verwendest es auch für Porträts.

Wenn du aber lebende Insekten fotografieren willst, brauchst du eher ein 100er Makro. Dann nimmst du wahrscheinlich das 50/1.8 und ein 100er Makro. Dann wird es aber schon mit dem Gesamtbudget ziemlich knapp. Du willst ja auch noch Akkus, Speicherkarten, eine Tasche, Stativ, Fernauslöser... :D

Zusatzantwort:
einen wild rumhopdenden Hund und Nachtaufnahmen mit Streifen kannst du durchaus mit den beiden Objektiven fotografieren.
Objektivdeckel sind dabei, aber du solltest dir unbedingt die entsprechenden Gegenlichtblenden dazu kaufen.
Mit einem 100er Makro hast du mehr Arbeitsabstand wie mit einem 60er Makro.
 
Ich würde evt. auch folgende Kombo bedenken:

Canon 400d - ca. 460 Euro
Tamron 17-50 2,8 - ca. 350 Euro (schön lichtstark, sehr scharf)
Canon 50-255 IS - ca. 250 Euro

Macht zusammen knappe 1060 und da gibt es auf die 400d ggf. sogar noch Cashback.
 
...
Wir bekommen bald nen kleinen Hund ("Ersatz" für den alten :-/); sicher wird der am Anfang ein häufiges Opfer meines Fotowahns; er wird wild rumhopsen und ich drauf halten wollen...

Genauso sind wir im Sommer auf nem Spingreit- und Tennistunier.

Werde ich mit den 2 Objektiven halbwegs auskommen oder geht das garnicht?
Das ist eigentlich komplett gegen dein Budget. Das ganze hängt für dich viel vom Licht ab. Nur mit genug Licht kannst du kurze Verschlusszeiten wählen um die Bewegung einzufrieren. Im sommer Draußen sollten deine Objektive reichen, auch wenn ihnen USM fehlt und du somit mit etwas mehr ausschuss rechnen musst.

Wenn du da aber was gutes haben möchtest kommst du schnell in den Bereich >1000€. Daher: Probier es erstmal aus, dann vielleicht mal ein Tolles ausleihen und dann für den Traum sparen.

2.
Ferner, wie siehts aus mit Aufnahmen bei Nacht, wenn ich aufm Hochhaus mit Stativ stehe und die Straße mit langer Belichtung abfotografiere um die Autos dann als "Lichtlinien" draufzubekommen?
Das ist kein Problem
Schau hier meinen ersten versuch mit dem Kit an:
2257593320_9fb5ff4a07.jpg


3.
Bei dem Makro kann ich mich immer noch noicht entscheiden.
Wann sollte ich eher das 60er, wann das 100er wann das 90er von Tamron nehmen?
Wie fällt man diese Entscheidung?
Die objektive sind gut vergleichbar. Schau dir mal die Bildermeinungen Threads dazu an. Alle drei bieten ein Abbildungsverhältnis von 1:1, nur mit den 90mm/100mm musst du halt nicht so nah an dein "Opfer" Ran

4.
Brauch ich sonst noch was?
"Schutzkappen" für die Objektive?
Streulichtblenden (welche?)?
Akku (kann man da kompatible, zB von Mendler nehmen)?
Stativ (welches? gibt es "kleine" Reisestative)?

Schutzkappen sind in der regel dabei, die Blenden kosten so zwischen 10 und 20 €. Bei Canon auf der Seite kannst du nachlesen, welche passt.
Bei den Akkus habe ich Gute Erfahrungen mit den von Ansmann gemacht.
Stativ, schau mal unter dem allgemeinen Zubehör, da gibt es einen Sammel Thread. Für unterwegs finde ich den Gorlliapod oder The Pod super.

Für die Nachtaufnahmen solltest du dir auch vielleicht einen Kabelauslöser holen.
 
Was sind Gegenlichtblenden? :-) *peinlich*
Sowas hier. Bitte jetzt nicht die kaufen, ich habe nur schnell eine X beliebige genommen.

Zum Objektivpark. Du sagst 1000€ nur für Objektive. Die beste Abbildungsleistung für diesen Preis (wenn du WW und Tele abdecken möchtest) ist für mich ganz klar Tamron 17-50 2,8 und ein EF 70-200/4L (da ist sogar schon bei beiden die Geli mit drin). Das Tamron 90 passt dann zwar nicht mehr in deinen Rahmen, aber dafür hast du direkt was richtiges. Alternativ kannst du auch erst mal mit dem 55-250 IS anfangen
 
Ich brechs jetzt mal auf 2 Optionen runter:

1.
Canon 18-55mm IS (140 EUR)
Canon 55-250mm IS (250 EUR)
Tamron 90mm Makro (380 EUR)

(Mit Kamera (falls es die 450D wird) dann bei 1370 EUR, dazu kommt Stativ, Tasche, Zweitakki, SD Karte - wohl nochmal 100 EUR, macht ca. 1500).

2.
Canon 17-85mm IS USM (380 EUR)
Canon 75-300mm IS USM oder Canon 70-200mm 4L USM (beide ca. 600 EUR)
Tamron 90mm Makro (380 EUR)

(Mit Kamera (falls es die 450D wird) dann bei 1370 EUR, dazu kommt Stativ, Tasche, Zweitakki, SD Karte - wohl nochmal 100 EUR, macht ca. 2000).
Eigentlich überm Limit...

Was meint Ihr wovon ich mehr hab?
Weiß jmd. ne gute Tragetasche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Option 2 ist deutlich besser, kostet aber auch das doppelte.
Da würd ich persönlich eher nehmen:
Tamron 18-50mm f2,8
Canon EF-70-200mm L USM F4
Tamron 90mm Makro

Ich persönlich liebe die Crumpler Taschen.
Schau mal auf www.taschenfreak.de
 
ja, sind 1-2 schritte ;)

17-50 und 70-200 fände ich auch die beste lösung, mehr quali kriegst du kaum für das geld !


eine alternative wäre höchstens noch das sigma 17-70 2.8-4.5 macro und dazu das sigma 70-200 2.8 .. wäre preislich genau so und du hättest beim 17-70 eine gute makro-funktion mit drin, dazu beim tele die 2.8er blende für schnelle hunde-aufnahmen :)


btw. kauf doch nach und nach über monate das zeug. erst mal das vorhandene equipment ausreizen, deine bedürfnisse werden sich mit deinen gewohnheiten ändern, so ein "all-in-one" sofort zu beginn würde ich nicht machen...ist auch sehr viel geld auf einmal, oder nicht?
 
Was ist dann aber mit dem Bereich 50-70mm?
Erläuft man sich den dann?

Klar, mach ich imemr so. das ist in etwa die Kombo, die ich habe. Schau mal bei sigma, die haben auf der Webseite einen Blickwinkelsimulator. da kannst du dann abschätzen wie groß der Unterschied ist.

Aber das ganze ist dann schon eine teure Lösung. Knapp 1300€ zusamen. Damit komsmt du deutlich über dein Limit.

Eventuell nimmst du für den anfang dann lieber das 18-55mm Kit objektiv zur 450d/400d. Qualitativ ist es auch nicht so schlecht.
 
Ich würde DIr Option 1 empfehlen, also das
18-55 IS
55-250 IS
und zusätzlich das 50/1,8 für drinnen.

Warum? Genau diese 3 Objektive besitze ich - an der 450D - und bin super zufrieden. Der AF vom Tele ist für ein Non-USM sehr schnell und treffsicher - konnte sogar Möwen im Flug mit AI-Servo realtiv gut treffen.
Die Abbildungsleistung von den Objektiven sit nicht überragend, aber schon sehr sehr gut.
Preismäßig ist es übersichtlich, weil Du ja auch noch anderes Zubehör kaufen musst:
Würde Dir zumindest für das Tele eine GeLi empfehlen, dann noch 1-2 schnelle SD(HC)-Karten und ne Tasche. Dazu ein Stativ - je nach Anforderung - und Du bist fein raus.

Alle raten zwar zu sehr teuren Objektiven,d amit man nicht doppelt kauft, aber die beiden obigen sind echt schon sehr gut und auch bei Test und hier im Forum sehr gut abgeschnitten.

Gruß
Ben
 
Okay, entschieden (es reicht *g); ich nehm (erstmal Option 1).

Dh:

Canon EOS 450D (600 EUR)
Canon 18-55mm IS (140 EUR)
Canon 55-250mm IS (250 EUR)
Tamron 90mm Makro (380 EUR)

Zweitakku (25 EUR)
SD Karte (wie groß, egal welche?)
Gorillapod SLR ZOOM + Stativkopf (50 EUR)
Tasche (ca. 50 EUR, muss noch suchen)

GeLis (welche brauch ich da, hat wer nen Link)?

Gesamtpreis: ca. 1500 EUR (genau mein Limit ca. 500 Kamera + ca. 1000 Objektive)...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten