• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Elicar 90mm f2,5 Macro 1:1

fabi69

Themenersteller
Zunächst ein kleiner Rückblick. Wie ist es zum Elicar gekommen?

Was tun sprach Zeus? Angesichts der Tatsache, dass mir die Makroleistungen meines Nikon 28-105 und des Tamron 70-300 nicht reichten, habe ich mich nach einer preigünstigen aber besseren Alternative umgesehen. Erst hatte ich auch einen Yoghurtbecher (Cosina 100mm f/3,5 etc.) im Visier. Allerdings haben mich Fotos der Objektive nie wirklich überzeugt und die Haptik?
Der Name kommt ja nicht von ungefähr. Zudem finde ich die Variante mit der zusätzlichen Nahlinse auch nicht so berauschend. Neuere Modelle der bekannten Marken sind alle zu teuer, was bleibt? Ältere Varianten mit manuellem Fokus statt Automatik.

Manueller Fokus? Zunächst wollte ich mich nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden. Letztendlich merkte ich aber bei den kürzlich geschossenen Aufnahmen und es wird ja auch immer wieder dazu geraten, dass der MF durchaus seine Vorteile hat. Vor allem, wenn das Objektiv bei einem Fehlfokus auf die Reise duch das gesamte Fokusspektrum geht - Würrrg.


Aber auch die Manuellen von Tamron, Sigma und Nikon liegen preislich meistens über meinem Limit. Um auf dem Laufenden zu sein, wird Ebay selbstverständlich systematisch nach möglicherweise passenden Angeboten und erzielten Preisen gescannt. Und da kommt auf einmal dieses Elicar. Watt is datt denn??? Noch nie gehört!!! Also, fleissig gegooglet und fündig geworden. Klick.


Scheint ein solides Stück japanischer Wertarbeit zu sein. Watt is mit Fotos? Gefunden - wau, das gefällt mir! Aber auch von Blendenflecken wurde geschrieben, mhh?!? Egal, wenn der Preis stimmt soll es meins sein, denn für einen Filterdurchmesser von 62mm habe ich noch eine Geli rumfliegen und der passende Polfilter ist auch schon da. Und das hat dann ja auch geklappt, wobei mein Limit mit 75€ erreicht gewesen wäre.

Gestern ist es soweit, das Objektiv ist da. Das Objektiv macht in der Tat einen sehr robusten und wertigen Eindruck. Gebrauchsspuren halten sich in Grenzen.

Die Gläser sind einwandfrei, keine Kratzer, keine Trübungen. Die Blende bewegt sich ebenfalls sehr gut, genauso die rastet die Blendenwahl prima. Also ab auf den Body. Hui, das geht aber schwer, dagegen bewegt sich mein Nikon ja wie von selbst, fühlt sich aber noch gut an. OK, dann mal ganz raus. Mhhm, ab Vergrösserungsfaktor 1:25 geht es noch schwerer und es sind leichte Knarzgeräusche zu hören.

Das is ja nich so prickelnd...Vor allem, weil davon nix in der Auktionsbeschreibung stand. Die Entscheidung zu Rückgabeverhandlungen will ich aber erstmal vertagen.

Auch die Übersetzung ist gewöhnungsbedürftig. 2 3/4 Umdrehung um auf 1:1-Darstellung zu drehen. Dafür lässt sich der Fokus einfacher einstellen, als bei meinen anderen wesentlich kürzer übersetzten Objektiven. Die Aufnahmedistanzen: Bei 1:2 ca. 21cm, bei 1:1 ca. 13 cm


Nun zum Bildlichen:

Als Motiv habe ich mir zunächst mal eine Playmobil-Figur meines Sohnes ausgeliehen. Ergo Portrait-Aufnahmen in 1:1


Playmobil-Figur Gesamtaufnahme

Dazu 100%-Crops einer Blendenserie von f/2,5-5,6.

Dazu 50%-Crops einer Blendenserie von f/4-16.

F/2,5 und 2,8 sind noch ziemlich weich. F/3,5 ist schon gut zu gebrauchen und ab f/4 wird es schon richtig scharf. Damit bin ich erst mal zufrieden.

Nun 90mm einfach als Tele

Gesamtaufnahme

100% Crops Blendenserie 1

100% Crops Blendenserie 2

Bokeh

Es bestätigt sich das obige Fazit. Das Bokeh gefällt mir ab f/3,5 sogar besser als das bei Offenblende.

Da ich selbstverständlich kein anderes Macro zu Verfügung habe, musste mein Nikon 28-105 für Vergleichsaufnahmen herhalten. Dabei musste ich feststellen, dass, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen, ich aus der gleichen Position das Nikon auf 103mm drehen musste. Um die nachlassende Bildqualität des Nikon bei dieser Brennweite zu vermeiden, habe ich das Nikon auf 90mm eingestellt und die Aufnahmeposition verkürzt.

100% Crops Vergleich

Die Bilder vom Elicar sind leider etwas überbelichtet und bei den Nikonbildern hatte sich eine Wolke vor den Himmel geschoben. Nichtsdestotrotz schneidet das Elicar meines Erachtens besser ab, sowohl was die Schärfe als auch CA-Neigung angeht.

Als letztes noch ein Test hinsichtlich der Anfälligkeit von Blendenflecken oder Geisterbildern. Direkt in die Sonne wollte ich es jetzt nicht halten, aber bis minimal drunter scheint es keine Probleme zu geben.

Hier noch ein paar vernünftige Motive. Sämtliche Links zeigen 100%Crops, völlig unbearbeitet. Alle kamerainternen Einstellungen auf Standard. Die Dateigrößen liegen zwischen ca. 750kb und 1350kb.

Mein Sohn, ISO 400, f/2,8, 1/800s

Gustav Gans zum 1., ISO 800, f/5,6, 1/80s

Gustav Gans zum 2., ISO 800, f/4,5, 1/200s

Karl der Käfer, Faktor 1:2, ISO 200, f/11, 1/250s

Ameisen und Blattläuse, Faktor 1:1, ISO 200, f/16, 1/125s, interner Blitz

Die Bilder sind sicherlich noch lange nicht das Non-Plus-Ultra, aber für den Anfang reicht es erstmal.

Der Fokusring bewegt sich mitlereweile auch besser, daher wird es meins bleiben.

Gruß fabi

____________________________________________________________
Nikon D50, Sigma 18-50 3,5-5,6, Nikon 28-105 3,5-4,5, Tamron 70-300 Di, Elicar 90 2,5 Macro 1:1
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Diese Objektiv ist ja eher selten im Gebrauch, aber ich bin sicher irgend jemand wird einmal Dein Erfahrungsbericht nützlich sein.
 
Gern geschehen.

Hier noch ein paar Bilder:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3679590&postcount=51
 
Zuletzt bearbeitet:
Klickwunsch!
Der "Billigheimer" und die "Billigmarke" sind übrigens (k)ein Geheimtip.
Kiron-Objektive tummeln sich in der High-End-Klasse. Und wer das Glück hat eins unter "No-Name"-Branding günstig zu erwischen, der kann sich von schreiben. Es ist mindestens genauso gut wie das erste 2,5/90 Tamron SP.


Schau mal
http://www.mflenses.com/kiron-105mm-f28-macro-11-lens-review.html

PS: Schau Dir mal bei Gelegenheit das Tamron 3,8/80-210 CF Tele Macro (mit 1:1 Adapter) an. Meins hat grad mal 18 € gekostet. Wert ist es....
 
also ist das Elicar nur zum Anschauen brauchbar?
Wo bekommt man denn so einen 1:1 adapter her? Kann man das ganze dann an Olympus 4/3 adaptieren?
lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten