• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rawnalyze - Analysewerkzeug für RAW-Daten

Sebastian W.

Themenersteller
Rawnalyze dient der Analyse von Rohdaten aus gängigen Kameras und zeigt auf, wo und warum Dynamikumfang, Zeichnung und Farbtreue fehlen.

Gleiches geht im Prinzip auch mit DCRAW und Photoshop.

http://www.cryptobola.com/PhotoBola/Rawnalyze.htm
 
Schaut recht umfangreich aus.

Benutzt Du das? Kannst Du mal mit wenigen Worten sagen, was man damit erreichen kann? Das Manual ist doch etwas lang...

- Cocker :wq
 
Ich habe die Software gestern in einem anderen Forum gefunden und kurz angetestet. Das Tool tut das, was ich vorher auf exakt gleiche Weise mit gleichem Ergebnis auf andere Art erreichte.

Ich benutze sie um folgendes zu sehen:

- An welchen Stellen im Bild liegt Clipping vor?
- Welche Sensorenarten (Farbe) sind betroffen?
- Wie stark schätze ich das Clipping ein?

Daraus ergeben sich Erfahrungswerte für die Belichtungskorrektur und Messewerte für optische Weißabgleichfilter.

Stellen an denen RAW-Clipping auftritt - der Begriff stammt aus Rawnalyzer - sind je nach Zusammensetzung der Umgebung im fertigen Bild weiß, oder schlimmer noch, sie haben eine Farbe die nicht der Wirklichkeit entspricht ohne daß mein RAW-Konverter mich davor warnt.

Clippen die Messwerte an der unteren Grenze, sind die Auswirkungen in der Praxis weniger kritisch.

Der Nutzen für mich:

- Ich kann mit dem Feedback den Dynamikumfang einer Kamera gut einschätzen
- Ich bekomme ein Gefühl für nötige Belichtungskorrekturen
- Ich erkenne, ob in Bildern Effekte entstehen die ich nicht ohne weiteres sehe. Ein Beispiel sind Luftaufnahmen, auf denen ein Haus die falsche Farbe hat. Ich sehe das nicht. Der Käufer der Fotos als Besitzer des Hauses sieht es natürlich sofort.
- Ich kann einen manuellen Weißabgleich mit Filtern durchführen.



Zum Weißabgleich: Normalerweise dominiert bei Tageslicht der Kanal mit den Messwerten der grünen Sensoren. Meist clippt er auch als erstes an der Obergrenze, während rot knapp gefolgt von blau an der Untergrenze clippt. Sie sind gegeneinander verschoben, was den Dynamikumfang der Kamera mindert, Farben in hellen Bereichen verfälscht und das Rauschen erhöht.

Setze ich nun ein Filter vor das Objektiv das bevorzugt grüne Wellenlängen absorbiert, so rücken die Messwerte näher aneinander. So wird Clipping an beiden Enden vermieden und einzelne Kanäle müssen weniger nachverstärkt werden. Eine To-The-Right-Belichtung ist bei allen drei Kanälen gleichzeitig möglich, was zudem die Farbdifferenzierung verbessert.
 
Da die Cryptobola-Website mittlerweile wohl down ist: Hat noch jemand eine der letzten verfügbaren Versionen aus dem Netz (2.10.3.0 bzw. 2.10.4.0) archiviert, und kann dafür einen Download zur Verfügung stellen?

Gruß, Graukater
 
Hallo Peter!

Das habe ich natürlich gemacht. Ich habe dabei u.a. die Netzwelt-News zu 2.10.3.0 gefunden, auf der Download-Seite von Netzwelt wurde mir jedoch nur die ältere Version 2.9.7.0 angeboten (die habe ich also bereits). Eine neuere konnte ich dort nicht entdecken...

Gruß, Graukater
 
Ich habe dabei u.a. die Netzwelt-News zu 2.10.3.0 gefunden, auf der Download-Seite von Netzwelt wurde mir jedoch nur die ältere Version 2.9.7.0 angeboten (die habe ich also bereits).

Hej,
ich könnte dir allenfalls die 2.9.9.6 anbieten. Etwas neueres scheint es nicht zu geben.
Gruß
Gerd
 
So, nach langem Suchen sind doch noch Hinweise aufgetaucht: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1021&thread=35761791, http://dave-anderson-photo.com/blog/2010/08/23/gabor-rawnalyze-author-rip/. Die letzte bekannte Version ist 2.10.4.0, und sie steht auf der Seite von Dave Anderson und auch hier zum Download zur Verfügung: http://notabs.org/rawnalyze/index.htm. Leider ist der Entwickler wohl verstorben :(, was auch erklärt warum die Weiterentwicklung so abrupt endete und die Webseite verschwunden ist...

Ich füge ein ZIP-Archiv der Version 2.10.4.0 als Anhang an diesen Beitrag an, so dass diese Version hoffentlich auch hier im Forum erhalten bleibt.

Gruß, Graukater
 
Fall er tatsächlich verstorben sein sollte, wirklich schade...

Er war ja auch hier im Forum aktiv, besonders in Diskussionen in denen es um eine nähere Betrachtung des Rauschens ging. Man konnte von ihm viel lernen, er hat das ganze sehr gut verstanden gehabt und wissenschaftlich korrekt, aber trotzdem anschaulich beschreiben können. Leider hat das auf die meisten seiner Diskussionpartner nicht zugetroffen... Viele Antworten auf seine Postings waren leider in der Art "geh lieber raus und mach Fotos"

Ich habe dann noch versucht ihn über einige verschiedene Foren zu erreichen um ihn zu fragen warum seine Seite nicht mehr online ist, aber nie eine Antwort erhalten.

Auch sehr schade dass seine Software nicht als Open Source entwickelt wurde, so wäre sie für die Nachwelt weiterentwickeltbar und verwertbar geblieben. Jedes Kameramodell hat ja bei unterschiedlichen RAW-Werten das Dunkelrauschen und das Clippen der Highlights. Ohne diese Werte gemessen zu haben, kann man keine RAW-Datei interpretieren. Er hat alle diese Werte für alle möglichen Kamera vermessen und in seine Software integriert, wo sie nun "begraben" liegen dürften ohne jemals woanders weiter verwendet werden zu können. Für zukünftige Modelle ist die Software somit auch nicht / nur eingeschränkt nutzbar. Wirklich schade...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten