• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss 16-80 im Vergleich mit 18-200VR - zusammengeführt

Christian_HH

Themenersteller
Wissenschaftliche Vergleiche gibts genug im Netz wer hier sowas erwartet bitte gleich wegklicken :rolleyes: Hier geht es nur um ein paar JPG-out-of-the-cam-Eindrücke, quick and dirty.

Kameras: D300 und 350

Da ich hier beide Modelle zur Hand habe habe ich letzte Woche einmal ein lockeres Side-by-Side Shooting (JPG) vorgenommen. P, Blende bei 7-10.
ISO200, Schärfe hart, Fine.

Alle Bilder unbearbeitet!

Beide Kameras nutzen jeweils die für viele Hobbyknipser und Amateure mit am interesseste Linse im jeweiligen Sortiment:

das 18-200 VR bzw das 16-80 Zeiss

Blende 8

1. A350, 16-80, Blende 10


2. Nikon, 18-200VR Blende 9


Bei diesem Bild - auch wenn nicht mit gleichem Rand unten - sieht man das das Zeiss weniger verzeichnet. Man sieht aber auch die höhere Dynamik im Bild der Nikon-Kombi.

im Modus P

1. Sony


2. Nikon


120mm Tele
und Kontrast opt.

Sony


Nikon

die Nikon holt hier zwar mehr Kontrast raus verfälscht aber das Grün etwas. Das Bild der Sony finde ich hier natürlicher, spätestens nach Aufhellung.

machen wir testweise auch noch

ISO800, Ausschnitt 50%


Sony


Nikon



Ich hoffe man kann hier so einen Vergleich hier mal posten ohne das es zu
Makenbashing kommt,
ohne das irgend jemand gleich doziert wie sinnvoll /-los Linse X an Kamera Z ist oder
das man nur RAW nutzen sollte etc.

Ich finde das die A350 eine nette leichte "öfter-dabei-DSLR" ist, natürlich eher als die D300. Mit dem wesentlich besseren LiveView was vielen aus dem Kompaktlager gefallen dürfe.
Das ingesamt die D300 in einer anderen Liga spielt steht für mich nicht zur Diskussion - auch nicht angesichts des Preisunterschiedes. Auch scheint das VR in dem 18-200 effektiver wie das in der A350, jedenfalls war meine Wackelquote deutlich niedriger mit der D300.

Für alle Sonyisten, ich habe auch das 16-105 ausgetestet. Die Unterschiede muß man mit der Lupe suchen, ich bild mir ein das Farbsäume etwas weniger sind beim Zeiss. Hier muß man sich zwischen Lichtstärke und etwas mehr Brennweite entscheiden.
 
Einmal systemübergreifend :rolleyes: Nikon und Sony/Zeiss.

Wissenschaftliche Vergleiche gibts genug im Netz wer hier sowas erwartet bitte gleich wegklicken :rolleyes: Hier geht es nur um ein paar JPG-out-of-the-cam-Eindrücke, quick and dirty.

Kameras: D300 und 350

Da ich hier beide Modelle zur Hand habe habe ich letzte Woche einmal ein lockeres Side-by-Side Shooting (JPG) vorgenommen. P, Blende bei 7-10.
ISO200, Schärfe hart, Fine.

Alle Bilder unbearbeitet!

Beide Kameras nutzen jeweils die für viele Hobbyknipser und Amateure mit am interesseste Linse im jeweiligen Sortiment:

das 18-200 VR bzw das 16-80 Zeiss

Blende 8

1. A350, 16-80, Blende 10


2. Nikon, 18-200VR Blende 9


Bei diesem Bild - auch wenn nicht mit gleichem Rand unten - sieht man das das Zeiss weniger verzeichnet. Man sieht aber auch die höhere Dynamik im Bild der Nikon-Kombi.

im Modus P

1. Sony


2. Nikon


120mm Tele
und Kontrast opt.

Sony


Nikon

die Nikon holt hier zwar mehr Kontrast raus verfälscht aber das Grün etwas. Das Bild der Sony finde ich hier natürlicher, spätestens nach Aufhellung.

machen wir testweise auch noch

ISO800, Ausschnitt 50%


Sony


Nikon


Das macht die Nikon schon besser...


Ich hoffe man kann hier so einen Vergleich hier mal posten ohne das es zu
Markenbashing kommt,
ohne das irgend jemand gleich doziert wie sinnvoll /-los Linse X an Kamera Z ist oder
das man nur RAW nutzen sollte etc.

Ich finde das die A350 eine nette leichte "öfter-dabei-DSLR" ist, natürlich eher als die D300. Mit dem wesentlich besseren LiveView was vielen aus dem Kompaktlager gefallen dürfe.
Das ingesamt die D300 in einer anderen Liga spielt steht für mich nicht zur Diskussion - auch nicht angesichts des Preisunterschiedes. Auch scheint das VR in dem 18-200 effektiver wie das in der A350, jedenfalls war meine Wackelquote deutlich niedriger mit der D300.

Für alle Sonyisten, ich habe auch das 16-105 ausgetestet. Die Unterschiede muß man mit der Lupe suchen, ich bild mir ein das Farbsäume etwas weniger sind beim Zeiss. Hier muß man sich zwischen Lichtstärke und etwas mehr Brennweite entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Vollkommend verkehrt hier in Sigma-Objektive...
Ich schiebs nach Nikon...
 
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Danke - jetzt ist der Beitrag hier aber doppelt, wollte ihn ein zweites mal den Sonyisten zu Gute kommen lassen...
 
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Man sieht aber auch die höhere Dynamik im Bild der Nikon-Kombi.


dürfte vor allem am sensor der d300 und der besseren elektronik liegen.


Wackelquote deutlich niedriger mit der D300.


mal ne frage: hast du bei der 350er miestens mit liveview gearbeitet?



gruss
 
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Man sieht aber auch die höhere Dynamik im Bild der Nikon-Kombi.
dürfte vor allem am sensor der d300 und der besseren elektronik liegen.
Wackelquote deutlich niedriger mit der D300.
mal ne frage: hast du bei der 350er miestens mit liveview gearbeitet?
gruss

1. ja, klar, das liegt weniger an der Linse!
2. ja weil der Sucher ja sehr klein ist - was eine Erklärung sein könnte obwohl ich nicht so ganz daran glaube... Teste ich noch mal mit Sucher!

Für alle ohne DSL noch einmal ein längs halbiertes Bild, rekomprimiert mit 75%, kein Bearbeitung

Zeiss


NikonVR
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 18-200VR im Vergleich mit Zeiss 16-80

Danke, ein sehr interessanter Vergleich, ich plane auch mir die Sony A350 mal anzuschauen. War die D300 hier im Standardmode oder in einer neutraleren Einstellung ?
 
AW: 18-200VR im Vergleich mit Zeiss 16-80

Danke, ein sehr interessanter Vergleich, ich plane auch mir die Sony A350 mal anzuschauen. War die D300 hier im Standardmode oder in einer neutraleren Einstellung ?

Standard mit Schärfe + 1. Bei der Sony habe ich dazu auch den Kontrast auf +1 gesetzt.
Ich würde jetzt auch dazu tendieren bei der Sony keine EV -0,33 zu setzen, erst Recht nicht mit Kontrast +1, ist nicht nötig bei gutem Licht, wie man sieht.

Bei der D300 ist 0.00 oft eine Spur zu hell bei Matrix.

Insgesamt ist die A350 + 16-80 schon ein nettes Teil für relativ wenig Geld. Aber das 16-105er tuts auch.
 
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Dieser Test ist natürlich voll sinnlos weil Du nicht nur Kameras sondern auch unterschiedliche Objektive vergleichst. Außerdem sollte man sowieso immer RAW nutzen.

Lieben Gruß
 
AW: Zess 16-80 im Vergleich mit 18-200VR

Danke - und den zweiten Thread gerne löschen hier.

Noch ein Vergleich eines Halb-Bildes der zeigt wie die D300 die CAs aus dem Bild rausoperiert. Das ist beim 16-80 weniger nötig weil es "von haus aus" weniger CAs zeigt. Das Bild der D300 sieht etwas "processed" aus, zeigt aber auch mehr Details (auch vgl. mit 18mm).
Das 18-200VR zeigt zB an einer D40 oder D80 deutlich mehr Säume wie an einer D300 die die JPG zumeist recht gut bearbeitet.

16-80, 16


18-200, 18


Auch hier wieder eine etwas höhere Dynamik.
 
AW: 18-200VR im Vergleich mit Zeiss 16-80

Ev. stehe ich da alleine da... mir scheint aber (auf die 1. beiden Bilder bezogen), dass die Sony/Zeiss-Kobi massivere CAs produziert als die Nikon... bekanntermassen rechnet aber die D300 dies heraus... oder sind dies RAWs, ohne NX entwickelt?

Grüssle
 
AW: 18-200VR im Vergleich mit Zeiss 16-80

... bekanntermassen rechnet aber die D300 dies heraus... oder sind dies RAWs, ohne NX entwickelt?
Grüssle

Nein, alles direkte JPGs.
Das 18-200 macht mehr CAs als das Zeiss, an einer D40 oder 80 gut zu sehen - aber es ist wie Du sagst.

Dazu:
Noch ein Vergleich eines Halb-Bildes der zeigt wie die D300 die CAs aus dem Bild rausoperiert. Das ist beim 16-80 weniger nötig weil es "von haus aus" weniger CAs zeigt. Das Bild der D300 sieht etwas "processed" aus, zeigt aber auch mehr Details (auch vgl. mit 18mm).
Das 18-200VR zeigt zB an einer D40 oder D80 deutlich mehr Säume wie an einer D300 die die JPG zumeist recht gut bearbeitet.

16-80, 16


18-200, 18


Auch hier wieder eine etwas höhere Dynamik.

Bei Interesse mache ich noch mal einen 18-200-CA Vergleich an der D300 und D40X...
 
Der besseren Übersichtlichkeit wegen habe ich die beiden in Nikon und Sony stehenden Einzelthreads zusammengeführt und verschiebe diese nun nach Technik allgemein.

Hoffe, es blickt noch einer durch :)
 
AW: 18-200VR im Vergleich mit Zeiss 16-80

Ja, bei diesen beiden Bildern zeigt die Sony trotz der nominell höheren Auflösung und des besseren Zeiss Objektives viel weniger Details.

Woran das liegt ist mir nicht ganz klar, denn dieser Effekt dürfte sich ja bei höheren ISO Zahlen noch verschlimmern.

Die D300 und das 18-200 VR ist wohl zur Zeit wirklich die beste "immer drauf" Kombo für fertige JPeg´s .

Wie sich wohl die neue Bridge Kamera von Fuji F100FS hier "geschlagen" hätte ?
 
Für alle Sonyisten, ich habe auch das 16-105 ausgetestet. Die Unterschiede muß man mit der Lupe suchen, ich bild mir ein das Farbsäume etwas weniger sind beim Zeiss. Hier muß man sich zwischen Lichtstärke und etwas mehr Brennweite entscheiden.

Hallo Christian,

danke für den interessanten Vergleich! :top:

Wenn Du sowohl das 16-80 als auch das 16-105 hast, wären direkte Vergleichsbilder zwischen diesen beiden Objektiven an der A350 für mich extrem interessant. Am besten bei 16 mm, einmal jeweils bei Offenblende und einmal jeweils bei Blende 8. Und dann vielleicht noch ein paar bei mittlerer Brennweite?

Wäre klasse, wenn Du dafür einen Thread im Sony-Objektiv-Unterforum aufmachen könntest, das würde sicher sehr viele Leute hier interessieren.

Weiter so! :top:
 
Hallo Christian,

danke für den interessanten Vergleich! :top:

Wenn Du sowohl das 16-80 als auch das 16-105 hast, wären direkte Vergleichsbilder zwischen diesen beiden Objektiven an der A350 für mich extrem interessant. Am besten bei 16 mm, einmal jeweils bei Offenblende und einmal jeweils bei Blende 8. Und dann vielleicht noch ein paar bei mittlerer Brennweite?

Wäre klasse, wenn Du dafür einen Thread im Sony-Objektiv-Unterforum aufmachen könntest, das würde sicher sehr viele Leute hier interessieren.

Weiter so! :top:


Ich habe das 16-105er wieder abgegeben und die A350 ist zur Zeit familiär weitergegeben. Aber ich schau was an Testbildern noch da ist wenn ich wieder bei der Verwandschaft bin.

Vom Eindruck kann ich dir aber sagen das der Unterschied "blind" nicht feststellbar ist, d.h. Du "erräts" die Linse niemals sicher. Insofern kann man nach den Eckdaten entscheiden: mehr Blende oder mehr mm.


Gruss
Christian
 
Danke für den Vergleich. Habe auch eine Nikon-Kombi mit VR 18-200 und eine Minolta. Interessant finde ich den Vergleich nicht nur von der Objektivseite her, sondern auch von der unterschiedlichen Farbwiedergabe. Habe auch die Feststellung gemacht, dass Nikon die Farben (u.a. Grün- und Rottöne) anders wiedergibt als die Minolta (und offenbar auch die Sony) und zudem eine Tendenz zu einer kälteren Farbwiedergabe aufweist. Habe mit den Farbtönen der Nikon bei Landschaftsaufnahmen meine Mühe, sie wirken z.T. sehr unnatürlich. Ein Vergleich der Nikon- und Minolta-Aufnahmen mit der Realität bestätigt dies. Für mich ist die Farbwiedergabe (out of cam) ein wichtiges Kriterium. Das unterschiedliche Verhalten von Kameras bei der Farbwiedergabe ist aber kaum ein Thema.

Gruss Fron
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten