• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitzahl 580EX II bei Kurzzeitsynchronisation?

Wolfgang350D

Themenersteller
Hallo,

kennt jemand die Leitzahl des Canon 580EX II (oder auch I) bei Kurzzeitsynchronisation (FP)?

Ich benoetige die Information, um abschaetzen zu koennen, bei welcher Motiventfernung und Objektivblende ich den 580er noch effektiv als Aufhellblitz outdoor bei Gegenlicht einsetzen kann.
 
Da muß man nichts schätzen,einfach am Display ablesen.

Das stimmt natuerlich. Leider war ich bei meinen bisherigen Versuchen wenig erfolgreich mit dem Aufhellblitzen bei Gegenlicht und Highspeedsynchronisation. Um diese praktische Erfahrung nun mit ein wenig Theorie unterlegen und erklaeren zu koennen, bin ich um eine Aussage dankbar. Dass der Blitz in FP maechtig an Leistung verliert ist mir klar, aber kann dies jemand quantifizieren?
 
Man kann die Leistung am Display in Meter ablesen.Einfach Zeit und Blende einstellen.
Ansonsten hilft dir vielleicht die Tabelle in der Bedienungsanleitung weiter auf Seite 54.

"quantifizieren" kann das keiner,solange die Zeit/Blendeneinstellung nicht bekannt ist.
 
caprinz,

JETZT habe ich Dich verstanden - Du meinst das Display des Blitzes. ;) Ich hatte faelschlicher Weise gedacht, Dein Hinweis im ersten Beitrag bezog sich auf das fertige Bild auf dem Kameradisplay:rolleyes:
Du hast natuerlich Recht, auch im Highspeed-Modus zeigt der Blitz die effektive Reichweite im Display an - und die ist in besagtem Modus deutlich reduziert!
Ich werde mir mal besagte Seite 54 der Anleitung ansehen, die bisher wahrscheinlich noch eingeschweisst im Originalkarton liegt...
 
caprinz,

JETZT habe ich Dich verstanden - Du meinst das Display des Blitzes. ;) Ich hatte faelschlicher Weise gedacht, Dein Hinweis im ersten Beitrag bezog sich auf das fertige Bild auf dem Kameradisplay:rolleyes:
Du hast natuerlich Recht, auch im Highspeed-Modus zeigt der Blitz die effektive Reichweite im Display an - und die ist in besagtem Modus deutlich reduziert!

Naja,hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen,Display am Blitzgerät.
Je schneller die Synchronzeit,desto weniger Reichweite.
Möglicherweise mußt du auch entfesselt blitzen,wenn die Leistung nicht reicht,d.h. den 580 als Slave auf einem Stative näher ans Motiv und mit einem ST E2 als Master auf der Kamera.
 
Je schneller die Synchronzeit,desto weniger Reichweite.

hmmm, verstehe ich nicht, ich habe nur einen Unterschied gesehen

HSS ein ca. 1/10 der Reichweite/Leistung/Leitzahl

Unterschiede in 1/1000s oder 1/8000s habe ich nicht gesehen, ausser das bei 1/8000s die Blende weiter auf muss oder der Blitz heller werden muss (was er nicht kann) weil die Zeit kürzer wird
 
Je schneller die Synchronzeit,desto weniger Reichweite.
Da muss ich auch nochmal nachhaken, das glaub ich nämlich auch nicht. HS bedeutet doch, dass der Blitz länger brennen muss (deshalb ist er ja auch weniger hell), nämlich den ganzen Verschlussvorgang lang. Der aber ist immer gleich schnell, nur der Schlitz wird schmaler. Nein?
Dass natürlich ein 1/8000 weniger Licht als 1/2000 reinlässt ist schon klar, aber die LZ des Blitzes ändert sich m.M. nach nicht. Oder kurz: HS hat eine LZ, egal welche Geschwindigkeit. Versteh ich etwas falsch?
 
Da muss ich auch nochmal nachhaken, das glaub ich nämlich auch nicht. HS bedeutet doch, dass der Blitz länger brennen muss (deshalb ist er ja auch weniger hell), nämlich den ganzen Verschlussvorgang lang. Der aber ist immer gleich schnell, nur der Schlitz wird schmaler. Nein?
Dass natürlich ein 1/8000 weniger Licht als 1/2000 reinlässt ist schon klar, aber die LZ des Blitzes ändert sich m.M. nach nicht. Oder kurz: HS hat eine LZ, egal welche Geschwindigkeit. Versteh ich etwas falsch?

könntest Recht haben :D
 
Also, ein Blitz im Highspeed-Modus ist eigentlich kein Blitz, sondern ein Dauerlicht. Und genau wie bei Baustrahlern, spielt dann auch die Belichtungszeit eine Rolle.

Stell mal die Kamera auf M, 1/500sek und Blende 8.
Jetzt den Blitz auch noch auf M (z.B. 1/8 Leistung) und Highspeed.
Wenn du jetzt an der Belichtungszeit drehst, ändert sich die angezeigte Reichweite.

gruß
barfoos
 
Da muss ich auch nochmal nachhaken, das glaub ich nämlich auch nicht. HS bedeutet doch, dass der Blitz länger brennen muss (deshalb ist er ja auch weniger hell), nämlich den ganzen Verschlussvorgang lang. Der aber ist immer gleich schnell, nur der Schlitz wird schmaler. Nein?
Dass natürlich ein 1/8000 weniger Licht als 1/2000 reinlässt ist schon klar, aber die LZ des Blitzes ändert sich m.M. nach nicht. Oder kurz: HS hat eine LZ, egal welche Geschwindigkeit. Versteh ich etwas falsch?

Beim 550 EX war eine Leitzahltabelle mit dabei,nur den habe ich nicht mehr.
Die Reichweite bei 1/500s und bei 1/4000s unterscheiden sich jedenfalls gewaltig.
 
Beim 550 EX war eine Leitzahltabelle mit dabei,nur den habe ich nicht mehr.
Die Reichweite bei 1/500s und bei 1/4000s unterscheiden sich jedenfalls gewaltig.
Das muss eigentlich auch richtig sein :) ... man ist es nur nicht gewohnt, dass sich die Leitzahl eines Blitzes verändert, weil die Belichtungszeit der Kamera ja auch normalerweise keine Rolle spielt (innerhalb der Synczeit). Nachdem es bei HS aber umgekehrt ist (der Blitz stellt während des Verschlussvorgangs quasi ein Dauerlicht dar), verändert die Verschlusszeit auch die Belichtung.

Ahh ... eigentlich alles ganz einfach :D ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten