• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrokopf

Grimbart

Themenersteller
Hat jemand Erfahrung mit diesem Makroeinstellschlitten ?
Ebay Artikelnummer 170196662395

cu Grimbart
 
Hallo,
ich kenne den nicht, aber so wie er aussieht hat ein ein ähnliche System, wie der Schlitten vom PB6 - sprich beim Arretieren wird sich der Schlitten um ca.1 mm verziehen.
Gute Einstellschlitten kosten leider viel mehr als der gezeigte. Wirklich gute Schlitten stellt Novoflex her. Du brauchst in der Regel jedoch nur einen und keine zwei über Kreuz.
 
Suche mal unter Zubehör nach Einstellschlitten und Kreuzschlitten. Von dem war schon ein paar Mal die Rede.
Ich habe mir gerade einen Castell-Q von Novoflex bestellt. Ist zwar kein Kreuzschlitten aber den braucht man auch nicht zwingend.
Mit dem Castell-Q hast du allerdings ein Problem, wenn du mit einem Telemakro a la 150/180er Sigma/Tokina und dergleichen arbeitest, da der Schwalbenschwanz quer zur Verstellung steht. Entweder brauchst Du eine zusätzliche Adapterplatten, oder hast wie ich eine weitere Schiene.
Von Kirk gibt es aber auch eine Fokussierschiene Vielleicht gibt es aber noch weitere Lösungen.
 
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also der Aufbau der Schienen ist genauso wie der der Fokussierschiene FR-1.
Nur das sie über Kreuz liegen und die obere so einen Aufbau hat.

@Björn K. Langlotz
Die Arretierung erfolgt über eine Rändelschraube die der Einstellschraube gegenüber liegt. Ich kann jetzt nicht nachvollziehen wie sich beim feststellen das Ganze verziehen soll. Hast du evtl einen Link auf den Schlitten vom PB6 ?

Nachteil an dem Ebay-Angebot ist, dass es nur mit ner Bastellösung für ein Schnellwechselsystem geeignet ist.
 
Hab so ein Teil, ist ganz gut verarbeitet und durchaus als stabil zu bezeichnen. Das letzte Feingefühl bei der Einstellung lässt er vermissen, auch bewegt er sich unter Last gern von selbst, also wenn man z.B. stark schräg nach unten photographiert, aber kann man arretieren.

Von KIRK gibts sowas auch, aber zum 3-fachen Preis...

Alles, was noch stabiler ist, kostet WESENTLICH mehr Geld (RRS, Novoflex und Co)!
 
Ein Einstellschlitten ist ein Präzisionsgerät und der sollte auch so verarbeitet sein und auch so arbeiten, sonst hast Du nicht viel Spaß damit.

Das Internetangebot kenne ich nicht, ich wäre aber vom Preis eher skeptisch.
Ich selber nutze eine Novoflex CASTEL-L, je nach zu verwendeten Objektiv muss man eventuell noch einiges beachten.

Ich würde auf jeden Fall so ein Schlitten vorher testen, bevor ich mir den kaufe :)
 
...... sprich beim Arretieren wird sich der Schlitten um ca.1 mm verziehen.......

......
Die Verstellung könnte ich mir etwas feinfühliger vorstellen aber für meine Zwecke ausreichend. 2 kg hält das Teil gut. ......

Hi Fraenzel,
kannst Du bestätigen das sich der Schlitten beim feststellen verzieht?
1mm wäre ja schon recht happig weil man doch manchmal sogar noch weniger Schärfentiefe hat.



PS
Ist aber nix Nikon-Spezifisches, also => Zubehör :)

Sorry man wird halt Betriebsblind...:ugly:
 
Hi Fraenzel,
kannst Du bestätigen das sich der Schlitten beim feststellen verzieht?
1mm wäre ja schon recht happig weil man doch manchmal sogar noch weniger Schärfentiefe hat.

Hallo,
man hat das eigentlich ganz gut im Griff mit der Feststellschraube kann man, ähnlich wie die Friktion am Kugelkopf, recht feinfühlig den Schlitten so einstellen, dass sich praktisch nichts verzieht. Ich habe Aufnahmen senkrecht nach unten gemacht und da hat sich am Schlitten auch nichts bewegt. Allerdings arbeite ich auch mit einem sehr stabilen Stativ (Benbo MK 2), das ist ebenso eine Vorraussetzung für gutes Gelingen.
Gruss Fraenzel
 
Also nachdem ich mir gedacht habe, dass 50 Euro kein wirkliches Risiko darstellen habe ich mir das Teil bestellt und mit etwas Zubehör vom bestehenden Equipment angepasst. Werde mir nun noch eine zusätzliche Wechselsystemtrageplatte sowie eine zweite Mittelsäule zu meinem 9360 bestellen.

Der Test ist IMHO sehr positiv verlaufen.
Die Feststellschrauben lassen sich so dosieren, dass über die Stellschrauben
ein verstellen der Schienen möglich ist und selbst senkrecht gestellt locker 1,5kg
gehalten werden.

Die 100% Crops sind
1. kurz oberhalb der Blattgabelung einer jungen Erdbeerpflanze.
(Macro Tamron 90, 27mm Zwischenring, 1,4er TC Kenko Pro, Blende 4, 3Sek)


2. Reißverschluss meiner Fototasche
(Macro Tamron 90, 27mm Zwischenring, 1,4er TC Kenko Pro, Blende 8, 4Sek)

3. neues Blatt irgend einer Balkontopfpflanze (relativ dunkel und etwas Wind).
(Macro Tamron 90, 27mm Zwischenring, 1,4er TC Kenko Pro, Blende 11, 8Sek)


..... sprich beim Arretieren wird sich der Schlitten um ca.1 mm verziehen......
Es verstellt sich nichts :)

.... ich wäre aber vom Preis eher skeptisch......
Ich würde auf jeden Fall so ein Schlitten vorher testen, bevor ich mir den kaufe :)
Skeptisch war ich auch aber wie testen wenn das Teil JWD ist :ugly:
Deshalb habe ich es bestellt und nach diesem ersten richtigen Test halte ich es für erstaunlich stabil, gut arretierbar und sehr funktionell.

Als wirklich praktisch haben sich beim Test die über Kreuz liegenden Schienen erwiesen.

Fazit => bis 2:1 ein gute, praktikable Lösung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest Du das Teil auch als Nodalpunkteinrichtung verwenden ?

Du hast das Wechselsystem vom Giottos oben drauf gemacht.
Dann braucht man wohl noch ein Wechselsystem dazu.
Oder wird die Kamera auch mit den normalen Schrauben fest?
bzw. Welches Wechselsystem kommt dann bei Dir auf den Kopf?
 
Würdest Du das Teil auch als Nodalpunkteinrichtung verwenden ?
Dazu habe ich noch keine Messung durchgeführt. Weil aber mein Giottos 9360 eine drehbare Mittelsäule hat, über die Wasserwaage des Wechselsystems eine Ausrichtung möglich ist und die Zwei-Wege-Schlitten eine Verschiebung zum Nodalpunkt ermöglichen gehe ich davon aus, dass es funktioniert.

Ich mache aber keine zusammengesetzten Panoramas und deshalb hier nur ne theoretische Aussage!

@Nachtrag
Da die Schienen nur eine bestimmte Länge haben ist es sicher vom eingesetzten Objektiv abhängig.
Mit einem 70-200 geht es bestimmt nicht! ;)

Du hast das Wechselsystem vom Giottos oben drauf gemacht.
Ich habe das Wechselsystem befestigt weil bei mir alle relevanten Teile (zwei Objektive und zwei Bodys) mit Schnellwechselplatten ausgerüstet sind und ich deshalb meine Stativköpfe ebenfalls so ausstatte.

Dann braucht man wohl noch ein Wechselsystem dazu.
Oder wird die Kamera auch mit den normalen Schrauben fest?
Die Kamera lässt sich ganz normal mit der mitgelieferten Standardschraube befestigen.

bzw. Welches Wechselsystem kommt dann bei Dir auf den Kopf?
Mein Kugelkopf (Giottos MH 1301-656) und auch der Macroschlitten werden dasselbe Wechselsystem haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe, ja daß man das befestigen kann war mir schon klar.
Ich wollte wissen ob die Rändelschraube die Kamera auch stabil halten kann..
Egal.

Wo bestellst du das Wechselsystem nach?
(Wir benutzen den gleichen Kopf..)
 
Die Rändelschraube, welche normalerweise die Kamera auf dem Schlitten befestigt, ist ne Mischung auf Plaste und Metall und sollte IHMO die Kamera gut halten. Da ich aber das Wechselsystem montiert habe brauchte ich sie nicht und kann dazu nix sagen.

Wenn Du die Arretierung meintest:
......Die Feststellschrauben lassen sich so dosieren, dass über die Stellschrauben ein verstellen der Schienen möglich ist und selbst senkrecht gestellt locker 1,5kg gehalten werden..

Beschaffung:
Da ich bei Technikdirekt die Aussage bekommen habe, dass die Wechselplattenhalterung nicht einzeln zu liefern sei werde ich hier:

GIOTTO'S INDUSTRIAL INC.
2nd Ind. Park, Tangxiayong, Songgang, Shenzhen 518105, Guangdong, China

Tel: +86-755-27051706
Fax: +86-755-27072357
Email: sales-giottos@giottos.com.cn

Mal per Mail nachfragen ob sie evtl. irgendwo einzeln zu beziehen ist.

Sollte das nicht möglich sein so gibt es gibt es noch den Camera Mount MH 646 und der sollte bei Technikdirekt lieferbar sein.
Ist dann halt noch ne Wechselplatte dabei.

PS
Ob es die exakte Bestellnummer ist kann ich Dir erst Dienstag sagen (Katalog liegt auf Arbeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... der MH646 ist nur die Wechselplatte. Die Bestellnummer für das Set ist MH657.
Allerdings scheint es das Set nur außerhalb von Deutschland zu geben (habe eben an Anfrage an Technikdirekt rausgesendet).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten