• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler auf Tageslichttemperatur bringen??

Railion

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich möchte mir als Dauerlicht zwei Baustrahler kaufen, es müssten sogar exakt diese hier sein: http://www.amazon.de/Baustrahler-Ha..._bbs_8?ie=UTF8&s=garden&qid=1207418142&sr=8-8
Bei 20€ im Baumarkt für so ein Zweier-Gestell je 500W kann man ja nicht viel falsch machen.

Da ich aber gleichzeitig meinen Sigma 530 Super benutzen will, möchte ich Mischlicht vermeiden. Darüber hinaus würde ich ganz gern die Farbtemperatur der Strahler herrab, anstatt die des Blitzes herraufzusetzen(wärmer). Für den Fall dass ich die Stahler mal im Garten aufstellen will um Fotos zu machen!

Daher sind meine Fragen:
1. Mit welchem Verfahren finde ich (möglichst genau) herraus, welche Farbtemperatur die Stahler haben?
2. Welche Möglichkeiten habe ich, das wärmere Licht auf (möglichst) exakt 5600° Kelvin zu bringen (Tageslicht)..? Alles was euch dazu einfällt ist willkommen!

Gruß, Marc
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
du misst die farbtemperatur mit nem farbtemperaturmesser und gleichst dann die baustrahler mit ctb an.

oder du legst auf die strahler ctb und versuchst dich stück für stück dem blitz zu nähern indem du die bilder immer vergleichst.

ooooooooooooder
 
ja haste denn ctb? denn ohne nen filter der das licht ins blaue "färbt" wid das eh nix.

wenn du welches hast isses doch nich so schwer... bau dein set auf. blitz auf der einen, strahler auf der anderen seite. mach ein foto und schau dir den farbunterschied an, dann legst du solange ctb nach bis es passt :)

edit: ich glaube (kan mich auch irren) es wäre das einfachste eine weiße fläche anzustrahlen und zu knippsen. da machst du dann auch den weißabgleich. wenn die fläche komplett reinweiß ist und nicht mehr rot vs blau oder so, dann müßten die teile alle die gleiche farbtem haben
 
Wer oder was ist ctb?
Sollen das so Farbfolien sein? Wenn ja, wo bekomme ich das her, wie teuer?

Andere Frage, gibts vllt irgendwo andere Halogenbrennstäbe, welche direkt Licht mit nahezu 5600° emmitieren?

Gruß, Marc
 
ja ist ne farbfolie. musste halt mal gucken wo man die beziehen kann.

und nein, halogenlicht ist immer rot/gelb. alles andere wäre hmi
 
...sondern?

Weise nochmal drauf hin, ob jemand weiß, wie ich rausbekomme welche Temperatur die Strahler haben..muss dem Verkäufer ja sagen können: Ich habe **** ° und will 5600° erhalten und erst dann kann er mir ja die richtige Folie geben, oder?!

Gruß, Marc
 
Ähm... statt die Baustrahler mit doch recht grossen Flächen hochtemperaturfester Folien umzufärben, wie wäre es wenn du deinen Blitz per CTO-Folie (Lee 204) an die Baustrahler angleichst, deinen Weissabgleich auf Glühlicht stellst und fertig?
Dürfte deutlich billiger und praktikabler kommen...

Auf die wirklich exakte Farbtemperatur kommt es dabei nicht an... die Farbtemperatur der Baustrahler ist ohnehin nicht konstant.
 
Darüber hinaus würde ich ganz gern die Farbtemperatur der Strahler herrab, anstatt die des Blitzes herraufzusetzen(wärmer). Für den Fall dass ich die Stahler mal im Garten aufstellen will um Fotos zu machen!

Außerdem bekäme ich dann Probleme wenn Fenster auf ist und Tageslicht reinkäme..ist ja stilistisch manchmal angebracht.. weil ich glaub das ist am schwierigsten umzufärben ;)
 
Halte ich für kein wirkliches Argument...
Mit Baustrahlern kommst du gegen Tageslicht definitiv nicht an.
(zum Vergleich: Bei Portys sagt man, dass 500Ws das absolute Minimum sind, um bei Sonne noch einen deutlichen Effekt zu erzielen - 500Ws bei einer Abbrenndauer von 1/500 sec entsprechen 250.000W Dauerlich (abzüglich Verlustleistung))

Baustrahler machen nur in Räumen ohne direktes Sonnenlicht sinn.

Abgesehen davon: überleg mal was ein Filter tut: er hält alle Wellenlängen zurück, die nicht durchsollen... und die Orange-gelben Anteile bei einem Baustrahler auszufiltern bedeutet einen ENORMEN Lichtverlust ... ich würde tippen du verlierst 30-40% Licht dadurch
 
Hm ok.. dann muss ich wohl doch die andere Variante nehmen, also Lee 204 vorn Blitz packen..

Wie macht ihr das? Passend ausschneiden und dann vorkleben oder wie? Hitze?

Gruß, Marc
 
Kannst an deinen Blitz rechts und links zwei kleine Stücke Klettverschluss kleben und das dazu passende andere Stück an die Folie. Damit haste den Vorteil, dass du noch andere Sachen so fixieren kannst (Snoot, Grid etc).
Alternativ kannste die Folie auch unter nen Bouncer machen, oder, ganz einfach, mit Klebeband festkleben.
Hitze sollte kein Problem werden, die Folien (zumindest die von Lee) sind allesamt ziemlich resistent.
 
Hallo Marc, bau Dir doch eine Kombi ? habe mal schnell eine Skizze gemacht, hole Dir dann halt 4 Baustrahler ( €uro ??? )
Montier sie Rücken an Rücken, mit einem Alu-Flach -Material 30x6x200 mm, 3 Löcher hinein fertig......nicht direkt so nah, aus einem hol alles raus, bau da 2 Stk. E 27 Fassungen hinein mit 2 Tageslicht - Lampen die andere kannst Du ja so belassen.
Dann kannst Du sie ganz nach Bedarf drehen, einstellen , bis Dein Licht stimmt :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für deine Bemühungen, Manfredxxx ;)

Aber ich glaube das wäre alles sehr aufwendig, mit dem rumbohren etc, und zudem noch recht teuer..
Tageslichtlampen haben idR so 60W, was dann ca je 4000 Lumen entspricht.. daher müsste ich ja schonmal min. 4 Stück haben, um auf die 16.000 Lumen vom Halogenstrahler zu kommen. Und da diese Lampen recht teuer sind, ist es wohl deutlich preisgünstiger mit Lee 204 vorn Blitz.. wenn das auch nicht die beste Methode ist :(
 
ich denke auch, dass es wohl am einfachsten ist, den blitz auf die ungefähren 3200-3400 kelvin der baustrahler zu bringen.

bedenken solltest du aber, dass der blitz dennoch deutlich stärker als die baustrahler sein wird. ich habe selbst einmal mit zwei 1000w halogen und einem nikon sb800 fotografiert mit dem effekt, dass die halogenbrenner quasi "nutzlos" waren, weil deutlich schwächer als der blitz.
lg
manfred
 
.... ist es wohl deutlich preisgünstiger mit Lee 204 vorn Blitz.. wenn das auch nicht die beste Methode ist :(

Wenn du es unbedingt willst, kannst du natürlich auch Lee c2b Folie vor die Strahler spannen - brauchst halt mehr Folie als für den Blitz, und verlierst ca. 1 Blende - aus 500 W Baustrahler werden dann "250" W.
Naja - das teuerste an der Folie sind mal wieder die Versandkosten!
So gesehen kannst du dir ja beide Folien kaufen und rumprobieren.

Nebenbei: hab gelesen, dass beim Film oft die Fenster mit Lee C2O beklebt werden, um das Tageslicht an die Scheinwerfer anzupassen.
 
Nebenbei: hab gelesen, dass beim Film oft die Fenster mit Lee C2O beklebt werden, um das Tageslicht an die Scheinwerfer anzupassen.

Kannst du mir sagen was diese C2O Folien sind??
Habe gerade etwas Gegogglt und nix gefunden ausser das es Cyan sein soll und mir ist es beim Film nie untergekommen das man Fenster mit Cyan bespannt hat.

Beim Film werden eigentlich generell dem Umgebungslicht entsprechende Lampen genommen. Also bei Tageslicht HMI Lampen und in Innenräumen Kunstlichtlampen.
Wenn man mal umgekehrte Lampen benutz also in Innenräumen Tageslichtlampen, sollen diese entweder Sonnenlicht oder Mondlicht darstellen (bei Mondlicht wird dieses eventuell sogar noch durch eine CTB Folie verstärkt)
Also im Prinzip werden hauptsächlich nur Korrekturfolien und wenn dann zu 99,9% direkt vor die Lampen gespannt, da sonst die Sicht aus dem Fenster komplett verändert wird, denn die Farbe ändert sich ja komplett.
Wen eine Farbfolie vor eine Lampe gespannt wird dann dient sie dafür um betstimmte effekte zu verstärken.
Als bsp. Blaulicht von einem Polizeiwagen, wird eine Lampe mit Blauer Folie bespannt und über einen Drehspiegel nachgeahmt.
Ansonsten werden Farbfolien fast ausschließlich bei Veranstaltungslicht genutzt.
Wäre aber trotzdem sehr interessant zu erfahren was für eine Folie das ist und woher du diese Information hattest. Vielleicht ist es was ich noch nicht kenne und lerne dann gerne etwas dazu.
 
LOLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
Und das mir als Beleuchter beim Film HAHAHAHAHA

Man das ich da nicht so weit gedacht habe und die Übersetzung herangezogen habe ist Peinlich :o

Natürlich wird mit CTO auf Kunstlicht konvertiert da gebe ich dir vollkommen recht.
Dann sind die Info über dieses Cyan für C2O falsch gewesen. Nur eins ist trotzdem nicht ganz richtig mit der Folie an den Fenstern. Ich habe es noch nie erlebt das wir CTO Voll flächig an die Fenster gemacht haben da es die Beim Blick nach draußen alles Orange macht und das nicht gewünscht wird. Einzige ist das man ND oder CTB (Mehrlagig) vor die Fenster klebt um entweder Licht wegzunehmen oder Dunkelheit zu simulieren :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten