• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Body-Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv?

glotzkowski

Themenersteller
Irgendwie finde ich kaum was über dieses Thema, oft schreiben Leute dass Bildstabilisierung nur mit den herstellereigenen Objektiven zuverlässig funktioniert. Was ist nun die Wahrheit??

Die Hersteller betonen ja nur die Funktionsweise mit eigenen Optiken, nirgens habe ich lesen können, dass es auch mit Fremdoptiken funktioniert.

Mein Anliegen ist, dass ich schon seit längerer Zeit mit den Gedanken spiele einen Body mit Bildstabilisierung zu kaufen, aber die Objektivwahl der in Frage kommenden Body-Hersteller immer auf Sigma fällt.

Pentax IS mit Sigma und Tamron Objektiven, gibts bekannte Probleme???

Sony`s (Minolta`s) Bildstabilisierung mit Sigmas und Tamrons, gibt es Probleme?????

Ich denke dieses Thema wird viele interessieren.

P.S. Bitte keine sinnlosen Diskussionen, sondern nur Erfahrungen und hilfreiche Infos!!!
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Der Body muss die Brennweite des Objektivs kennen, um die Auslenkung richtig zu berechnen. Das ist auch schon alles.

Bei Pentax passen ja auch uralte rein mechanische Objektive an den Body die rein gar keine Informationen übertragen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ermöglicht die Kamera bei denen eine manuelle Eingabe der Brennweite.

Bei Sony/Minolta erübrigt sich das, weil nur AF-Objektive an die Kameras passen und die alle ihre Brennweite übertragen und ganz hervorragend funktionieren.

Adapter für alte manuelle Objektive gibts zwar, aber die sind mit so vielen Kompromissen behaftet, dass sie nicht von vielen genutzt werden. AntiShake klappt damit natürlich nicht.

Summasummarum: Es klappt auch mit Objektiven von Fremdherstellern. Einzige Vorraussetzung ist die korrekte Kommunikation des Objektivs mit der Kamera.

Backbone
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Der Body IS hat mit dem verwendeten Objektiv nix am Hut würd ich sagen.

Kann ich so in dieser Form bestätigen.

Ich habe hier eine K100D mit diversen "Fremdoptiken". Da merkt man beim SR nichts davon, ob da jetzt ein Pentax 80-320 an der Kamera ist, oder ein Sigma 135-400, oder ein altes manuelles 135mm Tokina, dessen Brennweite manuell angegeben wurde.
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Der Body IS hat mit dem verwendeten Objektiv nix am Hut würd ich sagen.

Das ist mir klar, das weiss ich, aber von Sigmas hört man auch, dass diese es nicht so ganz exakt mit der Brennweitenangabe nehmen, und wenn dieser Wert nicht ganz korrekt ist dann kann auch der Bildstabilisator nicht richtig reagieren.
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Auch wenn es zu dem Thema bereits Sräds bis zum Erbrechen gibt, dann halt nochmal...

Pentax IS mit Sigma und Tamron Objektiven, gibts bekannte Probleme???

Warum sollte es, damit der Body-SR arbeiten kann, braucht er nur die aktuell eingestellte Brennweite um daraus die richtige Gegenschwingung zu errechnen.

Und die Brennweite wird bei allen AF-Objektiven übertragen, auch von den Fremdherstellern.

Probleme bereiten nur alte manuelle Zoomobjektive, wo man sich bei der manuellen Eingabe auf einen bevorzugen Brennweitenbereich festlegen muß und evtl dann halt auch mal ändern muß wenn, man dann am "anderen" Ende des Objektivs in eine Situation kommt wo man den SR dringend braucht.
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Soweit ich das bisher mitbekommen habe, gibt es die manuelle Brennweiteneingabe für Uralt-Objektive nur bei Pentax. Dort löst der Kurzschluss der Objektivkontakte an der Kamera die Abfrage der Brennweite auf dem Display aus, die man in vorgegebenen Schritten von 8 bis 800mm einstellen kann.
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Bei Pentax passen ja auch uralte rein mechanische Objektive an den Body die rein gar keine Informationen übertragen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ermöglicht die Kamera bei denen eine manuelle Eingabe der Brennweite.
Jep, so ist es! Allerdings ist das bei den alten Objektiven ohne Brennweitenübertragung suboptimal, sobald Du ein Zoom hast. Bei meinem alten 70-210 überlege ich oft, welche Brennweite ich einstellen soll...
Zeitgemäße Fremdobjetive sind absolut problemlos.
 
AW: Body Bildstabilisierung mit Fremdobjektiv??

Das ist mir klar, das weiss ich, aber von Sigmas hört man auch, dass diese es nicht so ganz exakt mit der Brennweitenangabe nehmen, und wenn dieser Wert nicht ganz korrekt ist dann kann auch der Bildstabilisator nicht richtig reagieren.
Ich glaube, dieser Fehler ist in der Praxis irrelevant. Angenommen ein Objektiv hat bei 50 mm Brennweite nur 47 mm - das könnte vielleicht eine realistische Abweichung sein - dann kann ich mir nicht vorstellen, dass man die theoretisch daraus resultierende Verwacklung erkennt, wenn das Bild bei tatsächlichen 50 mm Brennweite durch den Stabi perfekt scharf wäre. Ist aber nur meine Einschätzung.
Jedenfalls lassen sich z.B. bei Pentax die Brennweiten auch nur in ca. 10%-Schritten einstellen (jede Zahl etwa 10% größer als die vorige). Diese Zahlen richten sich aber auch nach typischen (Pentax-) Brennweiten wie z.B. 70, 77, 85...135 mm usw.

Naja, wohl am besten das, was der Arbeitsbrennweite am nächsten kommt. Das kannst du ja jederzeit umstellen. Jedoch ist das halt etwas umständlich.
...ansonsten - wenn man nicht ständig umstellen will - die kleinste Brennweite (70 mm).
EDIT: Nee Moment....darüber habe ich mir schonmal den Kopf zerbrochen...:rolleyes: Ich glaube, es ist egal, ob die eingestellte Brennweite um X mm zu klein oder zu groß ist. Die Verwacklung geht nur in die andere Richtung. Ich würde dann also 135 mm einstellen (etwas die Mitte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die "Weitergabe" der Brennweite nicht korrekt wäre, würdest du das an den exif-Daten sehen. Bei mir funktioniert die Kombination Samsung/Sigma jedenfalls wunderbar.
 
Kann lemonsoda nur bestätigen - K10D mit Sigma einschließlich Spiegeltele funzt!:top:

Ergänzung: bei mir bisher erfolgreich an der K100D Super getestete Fremdherstellerobjektive:

- Steinheil BV-Cassarit 3.8/135 (M42 per Adapter, vollmanuell)
- Porst 1.8/135 (M42 per Adapter, vollmanuell)
- Porst 2.8/28 (vollmanuell)
- Auto-Revuenon 1.4/50 (vollmanuell)
- Super-Albinar 3.3/200 (vollmanuell)
- Makinon 8/500 Spiegeltele (vollmanuell)
- Vivitar 70-300/4.2-5.8 (Automatikblende, kein AF)
- Revuenon 80-200/4.5 (Automatikblende, kein AF)
- Soligor 28-80/3.5-5.6 (AF)
- Cosina 3.5/100 Macro (AF)

....mit allen genannten Objektiven ist der Bildstabilisator mit vollem Wirkungsgrad funktionsfähig!

Bei den non-AF Objektiven bekommt man beim Einschalten der Kamera eine Eingabeaufforderung für die Brennweite, damit der Stabi sich ans Objektiv anpassen kann.

Bei allen AF-Objektiven, egal ob Original oder Fremdhersteller, geschicht das alles vollautomatisch im Hintergrund.

Am eindrucksvollsten ist die Wirkung bei längeren Brennweiten. Bei 200mm kann ich z.B. mit 1/15s freihändig perfekt verwacklungsfreie Fotos schießen! Beim 500er Spiegeltele ist allerdings bei 1/60s "schon" Schluß ;)
 
Irgendwie finde ich kaum was über dieses Thema, oft schreiben Leute dass Bildstabilisierung nur mit den herstellereigenen Objektiven zuverlässig funktioniert. Was ist nun die Wahrheit??

Hallo,
es gibt hier irgendwo einen Thread bei dem das Thema schon mal angesprochen wurde. Leider kann ich ihn im Moment nicht finden.
Fazit des Threads: Probleme gibt's nur, wenn zwei Stabilisierungssysteme aufeinandertreffen, also Kamera + Objektivstabi! Dann ist das Ergebnis Schrott. Dazu gab es als Dokumentation noch ein Youtube-Video.

Falls jemand den Thread + das Video kennt, kann er sich ja noch einklinken.

LG: MerlinGandalf:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten