Schimmer
Themenersteller
Einige Fragen an die Technik-Gurus hier:
1. Abbrennzeit
Ich finde je nach Hersteller Angaben wie "1/1000" oder "1/2000" sec, bei Hensel heißts dagegen "0,1 - 1/500" und "0,5 - 1/1600". Wer kann das erklären - und: gibts sowas wie eine typische Abbrennzeit? Die sollte ja auch entscheidend für Bewegungsunschärfen sein.
2. Auslöseverzögerung
Im Datenblatt der EOS 5D steht 1/200, bei der Mark III hat Canon auf 1/250 gesteigert, "aber nur mit Speedlites". Bezieht sich diese Angabe rein auf Aufsteckblitze?
Bei Studioblitzen habe ich dazu ein Experiment gemacht, weil ich wissen wollte, ob Funkauslöser "mit 1/500 sec" gegenüber den preiswerteren Dingern wirklich was bringen.
Eingesetztes Equipment: EOS Mark II, Bowens Quad 2400, QuadX 3000 Blitzköpfe.
1. Versuch mit Funkauslöser (aus Fernost). Ergebnis: Ab 1/320 erscheint der Verschluss als sichtbare Abdeckung im Bild.
2. Versuch mit Synchronkabel. Ergebnis: Exakt dasselbe.
Daraus gleich die nächste Frage: Wenn ich bei einer Cam abdrücke, die Verschlusszeiten von 1/8000 hinkriegt, dann sollte dieselbe Cam doch in der Lage sein, auch punktgenau über ihren Blitzschuh einen Synchronisationsimpuls abzugeben. Zwischen dem Empfang eines solchen Impulses und dem Abfeuern des Blitzes liegt aber anscheinend wieder mal eine größere Zeitspanne - eben irgenwas im Bereich von 1/250 sec. Kennt jemand Herstellerangaben bei Studioblitzanlagen zum Thema Auslöseverzögerung?
1. Abbrennzeit
Ich finde je nach Hersteller Angaben wie "1/1000" oder "1/2000" sec, bei Hensel heißts dagegen "0,1 - 1/500" und "0,5 - 1/1600". Wer kann das erklären - und: gibts sowas wie eine typische Abbrennzeit? Die sollte ja auch entscheidend für Bewegungsunschärfen sein.
2. Auslöseverzögerung
Im Datenblatt der EOS 5D steht 1/200, bei der Mark III hat Canon auf 1/250 gesteigert, "aber nur mit Speedlites". Bezieht sich diese Angabe rein auf Aufsteckblitze?
Bei Studioblitzen habe ich dazu ein Experiment gemacht, weil ich wissen wollte, ob Funkauslöser "mit 1/500 sec" gegenüber den preiswerteren Dingern wirklich was bringen.
Eingesetztes Equipment: EOS Mark II, Bowens Quad 2400, QuadX 3000 Blitzköpfe.
1. Versuch mit Funkauslöser (aus Fernost). Ergebnis: Ab 1/320 erscheint der Verschluss als sichtbare Abdeckung im Bild.
2. Versuch mit Synchronkabel. Ergebnis: Exakt dasselbe.
Daraus gleich die nächste Frage: Wenn ich bei einer Cam abdrücke, die Verschlusszeiten von 1/8000 hinkriegt, dann sollte dieselbe Cam doch in der Lage sein, auch punktgenau über ihren Blitzschuh einen Synchronisationsimpuls abzugeben. Zwischen dem Empfang eines solchen Impulses und dem Abfeuern des Blitzes liegt aber anscheinend wieder mal eine größere Zeitspanne - eben irgenwas im Bereich von 1/250 sec. Kennt jemand Herstellerangaben bei Studioblitzanlagen zum Thema Auslöseverzögerung?