• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze: Abbrennzeit und Auslöseverzögerung

Schimmer

Themenersteller
Einige Fragen an die Technik-Gurus hier:

1. Abbrennzeit
Ich finde je nach Hersteller Angaben wie "1/1000" oder "1/2000" sec, bei Hensel heißts dagegen "0,1 - 1/500" und "0,5 - 1/1600". Wer kann das erklären - und: gibts sowas wie eine typische Abbrennzeit? Die sollte ja auch entscheidend für Bewegungsunschärfen sein.

2. Auslöseverzögerung
Im Datenblatt der EOS 5D steht 1/200, bei der Mark III hat Canon auf 1/250 gesteigert, "aber nur mit Speedlites". Bezieht sich diese Angabe rein auf Aufsteckblitze?

Bei Studioblitzen habe ich dazu ein Experiment gemacht, weil ich wissen wollte, ob Funkauslöser "mit 1/500 sec" gegenüber den preiswerteren Dingern wirklich was bringen.

Eingesetztes Equipment: EOS Mark II, Bowens Quad 2400, QuadX 3000 Blitzköpfe.
1. Versuch mit Funkauslöser (aus Fernost). Ergebnis: Ab 1/320 erscheint der Verschluss als sichtbare Abdeckung im Bild.
2. Versuch mit Synchronkabel. Ergebnis: Exakt dasselbe.

Daraus gleich die nächste Frage: Wenn ich bei einer Cam abdrücke, die Verschlusszeiten von 1/8000 hinkriegt, dann sollte dieselbe Cam doch in der Lage sein, auch punktgenau über ihren Blitzschuh einen Synchronisationsimpuls abzugeben. Zwischen dem Empfang eines solchen Impulses und dem Abfeuern des Blitzes liegt aber anscheinend wieder mal eine größere Zeitspanne - eben irgenwas im Bereich von 1/250 sec. Kennt jemand Herstellerangaben bei Studioblitzanlagen zum Thema Auslöseverzögerung?
 
Daraus gleich die nächste Frage: Wenn ich bei einer Cam abdrücke, die Verschlusszeiten von 1/8000 hinkriegt, dann sollte dieselbe Cam doch in der Lage sein, auch punktgenau über ihren Blitzschuh einen Synchronisationsimpuls abzugeben. Zwischen dem Empfang eines solchen Impulses und dem Abfeuern des Blitzes liegt aber anscheinend wieder mal eine größere Zeitspanne - eben irgenwas im Bereich von 1/250 sec.
Das hat mit "Auslöseverzögerung" oder einer falschen Synchronisation nichts zu tun, sondern damit, dass bei Zeiten, die kürzer sind als die kürzeste Blitzsynchronisationszeit der Sensor/Film zu keinem Zeitpunkt komplett frei liegt, weil bei solchen Zeiten nur noch ein "wandernder Schlitz" den Sensor/Film belichtet. Abhilfe schafft hier nur eine Highspeedsynchronisation, bei der stroboskopartig über die gesamte Zeit geblitzt wird.

hss.jpg


(Bildquelle:Blitzen mit Canon-Blitzgeräten (direkt von Canon! auch Grundlagen! pdf 4,6MB))

.
 
Hi.

hier mal ein paar ganz grundlegende "Basics":

Das, was du immer wieder "Auslöseverzögerung" nennst, ist die Blitzsynchronzeit (Auslöseverzögerung gibts auch, spielt aber hier keine Rolle). Um die Sync-Zeit zu verstehen, muß das Prinzip des Schlitzverschlusses klar sein.

Die Synchronzeit ist die kürzeste Verschlußzeit, bei welcher der Schlitzverschluß auch vollständig geöffnet wird. Bei allen kürzeren Belichtungszeiten ist der Verschluß zu keinem Zeitpunkt vollständig geöffnet.

Da die Abbrennzeiten der Blitze in der Regel kürzer als die Synchronzeit sind, führen zu kurze Belichtungszeiten zu Teilausleuchtungen - der Verschluß wird ja nur einen Spalt breit geöffnet und nicht mehr ganz.

Such mal die zahlreichen Beiträge hier durch, es wurde wirkl. schon oft durchgekaut..

Viel Erfolg u Grüße

Stefan

Edith: irgendeiner is halt immer schneller :D. Übrigens ist die angehängte Grafik nicht ganz korrekt. Es muß jeweils statt "2. Vorhang öffnet sich" lauten: "2. Vorhang wird geschlossen".

Bei gespanntem Verschluß verschließt der 1. Vorhang den Sensor ganz, der 2. gibt ihn zu Beginn völlig frei. Während der 1. öffnet, schließt der 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
... begriffen ;-)

Schlussfolgerung: Ab 1/250 sec ist der Verschluss nicht mehr ganz geöffnet. Was auch heißt, die Vorhänge brauchen rund 1/200 sec, um von oben nach unten über den Sensor zu rauschen.

Frage: Was habe ich von einem Funkauslöser, der nicht in 1/250, sondern in 1/1000 sec auslöst?

Offene Frage: Was bedeutet die Angabe "0,1 - 1/500" und "0,5 - 1/1600" von Hensel?
 
Frage: Was habe ich von einem Funkauslöser, der nicht in 1/250, sondern in 1/1000 sec auslöst?
Du? Nichts. [edit] Du hast eine sehr sehr große Wahrscheinlichkeit bzw. Sicherheit, daß bei 1/250 Sekunde auch unter nicht idealen Bedingungen sauber und schnell ausgelöst wird.[/edit] Und ich? Einiges. Dank Zentralverschluss in vielen Mittel- und Großformatobjektiven, Nikon-DSLRs mit elektronischem Verschluss und insbesondere einige Bridgecams haben irrwitzige Blitzsynchronzeiten.

Wenn man sich der 1/1000 Sekunde oder gar 1/16000 Sekunde (Minolta A1) annährt, ist der Funkauslöser irgendwann zu langsam. Die billigen funktionieren noch bis etwa 1/1250 Sekunde. Schneller wäre schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
... begriffen ;-)

Offene Frage: Was bedeutet die Angabe "0,1 - 1/500" und "0,5 - 1/1600" von Hensel?

Da würde ich mal bei Hensel nachfragen. In dieser Zeit brennen die Blitze - aber damit ist nicht gesagt, welcher Teil des Abbrennvorganges gemessen wird. Beginnt die Messung bei 25 %, 50 %, 75 %? Und wo endet die gemessene Phase? Das Licht ist ja nicht schlagartig da, sondern brennt 'langsam' hoch - wobei sich der Begriff 'langsam' hier natürlich relativert.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Da würde ich mal bei Hensel nachfragen. In dieser Zeit brennen die Blitze - aber damit ist nicht gesagt, welcher Teil des Abbrennvorganges gemessen wird. Beginnt die Messung bei 25 %, 50 %, 75 %? Und wo endet die gemessene Phase? Das Licht ist ja nicht schlagartig da, sondern brennt 'langsam' hoch - wobei sich der Begriff 'langsam' hier natürlich relativert.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.

Da muss man nicht nachfragen...

denn erstens hat winsoft es beantwortet...
zweitens wird es seit Jahren als T-Wert bezeichnet...

T ist entsprechend "senkrecht" die gemessenen Kurve
während "waagerecht" die Mitte(also 50%) der Abbrennzeit bezeichnet

nur Sorgen macht mir das Rätselraten um die Verschlußzeit...
wer weiß denn genau was seine Kamera da eigentlich macht?

1/125sek sollte immer genügen...
das einige "etwas" schneller sein können...

kann massiv ins Auge gehen, z.B beim Mixed-Blitzen...
wenn nämlich ein Generator schneller ist...der andere noch lädt!!!

und wie immer sollte auch GENAU unterschieden werden...
ob man von Systemblitzen redet oder....
Studioanlagen!
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten