• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtungen mit der K10D... Fingerkrampf

Alcazar

Themenersteller
Hallo zusammen,
hab mal ein paar Nachtbilder im B-Modus mit Stativ gemacht, und kratz mir den Kopf, warum ich für 2 Minuten den Auslöseknopf festhalten muss...? Dabei krieg ich nen Krampf, und Händezittern (vor allem in der Kälte brr) übertrage ich auch noch auf die Kamera.
Keine Ahnung, ob das bei anderen Kameras auch so ist, aber warum kann ich eine 2-Minuten-lange Belichtung nicht durchführen, indem ich entweder
1. einmal auf den Auslöser drücke, um den Shutter zu öffnen, und dann 2 Minuten später nochmal drücken, um ihn wieder zu schließen
oder 2. noch einfacher, eine Sekundenanzahl von 120 im Display einstelle, wie man das auch macht bei Belichtungen bis 30 Sek. Warum hört die Einstellmöglichkeit eigentlich bei 30 Sek auf??
Ich versteh das nicht, warum das so umständlich sein muss... oder hab ich nur was in der K10D übersehen und das geht doch?
Liebe Grüße,
Micha
 
vor allem verwackelst Du beim Knopfdrücken...


nimm doch einfach einen Kabelauslöser...gibts bei www.enjoyyourcamera.de um rund 10 Euro, damit kannst Du den Auslöseknopf feststellen.

Alternativ: Blende 2 stufen auf oder ISO um zwei Stufen hoch und dann mit 30Sek in M belichten.
 
vor allem verwackelst Du beim Knopfdrücken...


nimm doch einfach einen Kabelauslöser...gibts bei www.enjoyyourcamera.de um rund 10 Euro, damit kannst Du den Auslöseknopf feststellen.

Alternativ: Blende 2 stufen auf oder ISO um zwei Stufen hoch und dann mit 30Sek in M belichten.

Tatsächlich habe ich mir schon einen Auslöser gekauft, der IR und Kabel kann. Den kann man auch feststellen, insofern muss ich nur noch auf die Uhr gucken und nicht einschlafen.
Aber - rein aus Interesse, ich frag mich immernoch, warum man nicht einfach die Belichtungszeit an der Kamera einstellen kann :-/
Gruß! m.
 
Irgendwo muss ja schluss sein. Wenn jetzt bei 120 schluss wäre, würde vielleicht jemand schreiben:"Warum muss ich 5 Min. den Knopf drücken?"
 
Irgendwo muss ja schluss sein. Wenn jetzt bei 120 schluss wäre, würde vielleicht jemand schreiben:"Warum muss ich 5 Min. den Knopf drücken?"

Stimmt, irgendwo muss Schluss sein. Die Anzeige der K10D kann 30" anzeigen, und da ist dann links davon noch eine Stelle ungenutzt. Also müsste Schluss sein bei 999 Sek. Mir würde das völlig reichen :-) Oder gibt's noch nen anderen Grund als die Anzeige, warum "irgendwann Schluss sein muss"?

Gruß,
Micha
 
warum kein zahleneingabefeld?

nein, aber man könnte es ja so machen, dass man quasi auf start drückt, und dann auf ende...wäre doch auch ne idee ;), also so ganz kameraintern und ohne Fernbedienung
 
Vielleicht existiert die Begrenzung deshalb, damit niemand sagen kann "Meine K10D schafft nur 3 Bilder pro Akkuladung", wobei verschwiegen wird dass bei jedem Bild der Verschluss 999 Sekunden offengehalten wurde und der Sensor ratterte... ;)
 
Ist aber bei Kameras anderer Hersteller genauso. Soweit ich weiß kann man nur bei Sigma-DSLRs längere Zeiten einstellen (AFAIK bis 120 Sek.)
 
Ich möchte da noch auf einen weiteren Punkt aufmerksam machen:
1. Der Verschlussmagnet muss den Verschluss offen halten und wird dabei heiss.
2. Das gleiche gilt für die Sensorpositionierung

3. Der Sensor selbst rauscht ja nunmal, und das Temperaturabhängig.
Also ist der Sensor irgendwann "voll gerauscht" kann also keine Lichtinformation mehr aufnehmen.
Wenn man mal die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung im Menü ausschaltet, wird man sehen, das selbst ohne externes Licht, nach einer Minute der Sensor "voll" ist, also ein sehr helles Rauschbild zeigt.

Da bleibt dann nichts mehr für das Nutzbild übrig.
 
Warum hört die Einstellmöglichkeit eigentlich bei 30 Sek auf??

Weil man bei Pentax vermutlich glaubt, daß Langzeitbelichtungen nur was für Spinner sind, die eh keine Kameras kaufen :ugly:
Ich reg mich schon seit Ewigkeiten darüber auf.

Mein Gossen Profisix hat, nach den "normalen" Zeiten (1/4000 bis 30 Sekunden) noch folgende Einstellmöglichkeiten: 1m, 2m, 4m, 8m, 15m, 30m, 1h, 2h, 4h, 8h (!!!)

Gut, ich gebe zu daß 8 Stunden bei einer elektronisch betriebenen Digitalkamera nur noch begrenzt sinnvoll sind, aber wie man oben sieht, könnte man mit nur sechs zusätzlichen Zeiten bis zu 30 Minuten hochgehen, was den Nutzen der Kamera für Langzeitbelichtungen deutlich erhöhen würde.

Ich habe zwar 'nen selbstgebauten programmierbaren Timer für sowas, aber es ist schon grenzwertig fummelig, das Teil im Dunkeln zu bedienen und ich finde es UNGLAUBLICH daß sich die Hersteller weigern, den minimalen Softwareaufwand zu leisten um diese Fummeleien überflüssig zu machen.

BTW: Das Argument mit dem Rauschen ist Schwachsinn - die K10D rauscht schon sehr wenig bei Langzeitbelichtungen, ich habe Aufnahmen zwischen 15 und 30 Minuten gemacht, sogar ohne Darkframe-subtraction und die paar Hotpixel ließen sich problemlos automatisch entfernen.
 
hallo zusammen,

hab' meine K10 grad nicht da - aber wenn ich mich richtig erinnere kann ich die Belichtungszeit im remote control mit einem Zahlenfeld eingeben. Die Kamera auf Bulb stellen, dann wird das Feld freigeschaltet ...

Grüßle

Höri
 
Die 4 Magneten sind ja eh dauerhaft in Betrieb.Ob mit oder ohne aktivem Stabi.
Und beim Verschlußsystem wird auch nix heiß.
Warm wird nur der Sensor.
Etwa bis zu 45 grad.und danach wirds heikel.Kamera geht aus.
Habs schon probiert.grins
ganz ohne Kühlung oder Abschaltung können sich Sensoren übrigens bis zur Selbstzerstörung erhitzen.
Da is klar warum man vielleicht sicherheitshalber die extremzeiten nicht programiert.
Großformatkameras werden daher auch gekühlt.
Per Minigebläse oder per Wasserkühlung.
Durfte mir sowas mal in Aktion ansehen.
Belizeit weit über 15 minuten,Bildrauschen 0.
Und für die paar Extralangzeiten gibts eben nen Kabel.
Reicht doch.:top:
 
Hier ein Bild, wo ich mit der K10D 8 Belichtungen zu je 15 Minuten hintereinander gemacht habe, also fast 2 Stunden am Stück. Der Sensor ist nicht heißgeworden und erst recht nicht kaputtgegangen :lol: Das Bildrauschen hält sich auch in Grenzen, wie man sieht. Ohne Intervall-/Timer-Auslöser hätte ich die Aufnahme gar nicht machen können (bzw. nur mit ungleich höheren Aufwand). Ich finde, der Wunsch nach langen Belichtungszeiten ist durchaus legitim.

463278261_7b410b3728_b.jpg
 
hallo zusammen,

hab' meine K10 grad nicht da - aber wenn ich mich richtig erinnere kann ich die Belichtungszeit im remote control mit einem Zahlenfeld eingeben. Die Kamera auf Bulb stellen, dann wird das Feld freigeschaltet ...

Grüßle

Höri

Echt? Sowas hab ich bisher nicht entdecken können... wär nett, wenn du mal genau nachguckst, wo das ist...
oder was meinst du mit "im remote control"? an deiner fernbedienung?

Gruß
Micha
 
nein - remote control ist eine Software die man bei Pentax runterladen kann. Wenn Deine Kamera dann über USB verbunden ist, kannst Du die Kamera mit dem PC (oder einem Schlepptop) bedienen - und dort kann man dann die Verschlusszeit tatsächlich einstellen...

ich komme heute abend an meine Kiste, dann melde ich mich nochmal.

Grüßle Höri
 
@patrickhh:
Erzähl doch mal genau, wie das Bild entstanden ist.
(Bitte)
Kamera Einstellungen, Objektiv, Brennweite, Blende......EBV?
 
nein - remote control ist eine Software die man bei Pentax runterladen kann. Wenn Deine Kamera dann über USB verbunden ist, kannst Du die Kamera mit dem PC (oder einem Schlepptop) bedienen - und dort kann man dann die Verschlusszeit tatsächlich einstellen...

ich komme heute abend an meine Kiste, dann melde ich mich nochmal.

Grüßle Höri

Tatsächlich! Hab den "Remote Assistant 3" installiert, und nach langem Suchen (aus irgendeinem Grund ist die Menuleiste leer, also einfach nur ne graue Fläche, draufklicken kann man aber trotzdem... musste ich erstmal drauf kommen) hab ich den Dialog für Long Exposures gefunden, da lassen sich bis zu 60 Min einstellen... ach klasse. Wenn sich jetzt noch das Vorschaufenster auf volle Bildschirmgröße Skalieren liesse :rolleyes:

Danke für den Tip!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten