• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Low-Cost Baustrahler Heimstudio

P80K1

Themenersteller
Ich wollte hier mal mein Low-Cost Baustrahler Heimstudio vorstellen.

Ich will hier nicht über die Vor- oder Nachteile von Baustrahlern diskutieren, sondern einfach mal meinen Weg zeigen.

Mein Ziel ist die Personen-Fotografie bei Kunstlicht. Mein Equipment besteht aus einem Baustrahler mit 2 mal 500W und zwei Baustrahlern mit je 1 mal 500W. Dazu kleine weiße Taschenschirme als Diffusor

Das reicht, daß ich mit 1/80 sec bei Blende 5 und ISO200 (kleinster ISO-Wert meiner Kamera) fotografieren kann.

Hier zeige ich zunächst mal mein Equipment.

Bild 1: Der Raum in dem ich fotgrafiere.
Bild 2: Die zwei Strahler mit 1 mal 500W
Bild 3: Der doppel Strahler
Bild 4: Die Befestigung des Schirmes auf dem Einzel-Strahler
Bild 5: Die Befestigung des Schirmes auf dem Doppel-Strahler

Im nächsten Beitrag zeige ich dann, wie man damit was anfangen kann...
 
Hier möchte nun ein Beispiel einer Lichtführung darstellen, das klassische 'Rembrand-Licht'

Das bedeutet daß das Licht von schräg oben kommt. Dazu verwende ich den Doppelstrahler.

Um Schatten zu vermeiden habe ich mich so positioniert, das ich 'schräg zur Wand sitze (siehe Skizze und Bild)

Den einen Baustrahler nehme ich als Hilfslicht hinter der Kamera, den anderen gegenüber des Hauplichtes, da könnte man aber auch einen Reflektor nehmen, dann wäre noch ein Strahler frei zur Hintergrund-Beleuchtung. Dazu später ein Beispiel.

Bild 1: Die Lampe muß weichen...
Bild 2: So siehts aufgebaut aus
Bild 3: Skizze Lichtpositionen
Bild 4: Der Bildbereich
Bild 5: Ich im Selbstversuch, da meine Modelle nicht gezeigt werden möchten.

Das Bild 5 ist nicht unbedingt gut, da es mit Selbstauslößer gemacht wurde, und ich mich nicht selbst scharfstellen kann. Außerdem habe ich kein Makeup verwendet und die Lichter nicht auf mich selbst ausgerichtet.

Probierts mal selbst...

Später folgen weitere Aufbauten und Lichtführungen, und auch mal was mit Hintergrund...

Andere User seien dazu ermutigt, Ihre Lösung auch hier vorzustellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was mir so als erstes einfällt...

Ich sehe deine Befestigung der Regenschirme (Bindfaden) tausch die mal schnell gegen eine Metallschelle. Die Befestigung ist ja OK aber dein Halter dient auch als Wärmebrücke und das könnte für ein Entzünden reichen.



Ich würde gerne mal Bilder sehen die direkt im Kontrast sind >>> Strahler aus >>> mit Strahler (gleiche Perspektive gesammter Raum).
 
Also was mir so als erstes einfällt...

Ich sehe deine Befestigung der Regenschirme (Bindfaden) tausch die mal schnell gegen eine Metallschelle. Die Befestigung ist ja OK aber dein Halter dient auch als Wärmebrücke und das könnte für ein Entzünden reichen.



Ich würde gerne mal Bilder sehen die direkt im Kontrast sind >>> Strahler aus >>> mit Strahler (gleiche Perspektive gesammter Raum).

Eine profesionellere Befestigung suche ich noch :o

Die Wärmeentwicklung ist geringer als ich erwartet hatte, es wird nur handwarm (Schirm am Griff und auch Bespannung)

Bilder ohne die Strahler kann ich nicht so leicht liefern, da ich die Rollläden rutermache, um NUR das Licht der Strahler zu haben. Dann ist der Weißabgleich machbar, mit Tageslicht wird das (für mich) zu kompliziert.

Möchtest Du Bilder mit Strahler und solche mit Tageslicht (gleiche Kamera-Position)?
 
Eine profesionellere Befestigung suche ich noch :o

Schlauchschellen sollten reichen.

Möchtest Du Bilder mit Strahler und solche mit Tageslicht (gleiche Kamera-Position)?

Yepp. :)

Ich befürchte nämlich das du bei deinem Aufbau eine vollständige Überstrahlung erziehlst, ich habe die Strahler immer vom Objekt weggedreht und die Schirme als Reflektoren benutz und nicht als Difusoren.
 
Hallo Phoki, und als, I Tüpfelchen Deines Raumes, hole Dir noch 4 mal 80 cm lange Neon - Lampen, entsprechend hell, bau sie Dir unter deinen Tisch, nach Unten abschiermen.:)
Dann hast Du einen perfekten Leuchttisch, Leuchtkasten für die kleineren Motive....:top:

So sieht es dann etwa aus .... http://images.google.de/imgres?imgu...chtkasten&hl=de&rls=GGLJ,GGLJ:2007-48,GGLJ:de

:confused: Was will uns der Mensch sagen? Im Thread vertan?

Ganz abgesehen davon, dass Du sicherlich keine Neon-Röhren meinst!!! Die leuchten nämlich orange....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt morgen...


Was ist Überstrahlung?

Vielleicht falsch ausgedrückt, aber guck mal in die Sonne da siehst du auch nicht s mehr > Model und Fotograf. Den Effekt hatte ich schon mit einem Baustrahler, bei 3 oder 4ren denke ich wird es noch schlimmer. hängt halt auch von der Größe des Raumes ab.

Ich bin auf Bilder gespannt. :)

Hallo Phoki, und als, I Tüpfelchen Deines Raumes, hole Dir noch 4 mal 80 cm lange Neon - Lampen, entsprechend hell, bau sie Dir unter deinen Tisch, nach Unten abschiermen.:)
Dann hast Du einen perfekten Leuchttisch, Leuchtkasten für die kleineren Motive....:top:

So sieht es dann etwa aus .... http://images.google.de/imgres?imgu...chtkasten&hl=de&rls=GGLJ,GGLJ:2007-48,GGLJ:de

Falscher Post? :confused:
 
die wände sind ganz_schlecht.

hast du da nicht wahnsinnige probleme mit farbverfälschungen?

mfg,
lukas

Gegen die Farbe der Wände kann ich nichts machen, die sind erst vor zwei Jahren von weiß nach gelb umgestrichen worden (bevor ich am DSLR anfing).

Ich habe geplant, mir Hintergründe zu besorgen. (Weiß und schwarz). Dann kann ich auch wo anders fotografieren und dann zeige ich auch wieder neue Bilder vom Aufbau.

Bis dahin habe ich darauf geachtet, daß die Wände nicht beleuchtet werden, um refelektierendes Licht und auch Schatten zu vermeiden (siehe Lichtskizze).
 
Vielleicht falsch ausgedrückt, aber guck mal in die Sonne da siehst du auch nicht s mehr > Model und Fotograf. Den Effekt hatte ich schon mit einem Baustrahler, bei 3 oder 4ren denke ich wird es noch schlimmer. hängt halt auch von der Größe des Raumes ab.

Ich bin auf Bilder gespannt. :)

Das Problem habe ich (glaube ich) nicht, da ich eher noch zuwenig Licht habe. Die Schirme dämpfen ganz gut was weg. Eun Strahler ohne Schirm ist deutlich heller, als alle vier Strahler, so wie ich sie angeordnet habe.

Sogar bei nur Sonnenlicht ist es noch so hell, wie mit den Scheinwerfen (siehe Belichtungswerte oben).

Bilder kommen noch...
 
Das könnte eventuell daran liegen, dass Du normale Regenschirme genommen hast. Studioschirme sind wahrscheinlich transparenter (ohne Deine Schrime zu kennen). Kurz gegoogelt und kosten auch nicht die Welt.
 
@ starfire:

Hier nun ein Bild zum Vergleich bei Tageslicht. war leider heute bedeckt, daher 1/60s f 1/4 und ISO200
 
Hallo Phoki, nur zur Klärung, in Deinem ersten Thread ... sah ich Deinen schönen großen Tisch mit der Milchglasscheibe.....:top:
Ich dachte wenn Du mal kleine Motive abbilden willst, eignet sich Dein Tisch doch sehr gut dafür, mit der entsprechenden Beleuchtung von Unten Produktfotos herzustellen.
 
@ starfire:

Hier nun ein Bild zum Vergleich bei Tageslicht. war leider heute bedeckt, daher 1/60s f 1/4 und ISO200

Nee ich meinte ein und dasselbe Bild einmal mit Baustrahler einmal ohne. So sieht man schlecht Veränderungen.

Modelle?
Brauchst du erstmal nicht. Nimm die Pflanze die man sieht und auf den Stuhl eine große Vase. So bleibt die Situation auch unverändert und du kannst dein Equipment testen. An den drei Objekten sollte man Schattenwurf und Lichtwirkung beurteilen können.

Mir fällt dein Satz von oben ein wegen scharfstellen ein...
Ein Kabel mit Klinkenstecker (Ohrhörer) auf ein paar Meter verlängern und kurzschließen, schon hast du einen Fernauslöser.

Wir sind doch die Guten und Günstigen!
 
Hallo Phoki, nur zur Klärung, in Deinem ersten Thread ... sah ich Deinen schönen großen Tisch mit der Milchglasscheibe.....:top:
Ich dachte wenn Du mal kleine Motive abbilden willst, eignet sich Dein Tisch doch sehr gut dafür, mit der entsprechenden Beleuchtung von Unten Produktfotos herzustellen.

Ja, danke für den Hinweis, habe es schon vorhin gelesen. Ich wollte das mal prüfen, aber leider ist das Milchglass ziemlich grün :(

Für Produktfotos vielleicht ein recht anspruchsvoller Weißabgleich. Aber meine Kinder haben es gerne, wenn ich ihre 'Thomas'-Spielzeugloks fotografiere, das sollte mit 'Farbflash' recht schick aussehen...:D

Vielleicht kann man so richtig tolle Stilleben produzieren. Ich denke, mein nächstes verregnetes Wochenende ist gesichert...:D
 
Ich nutze ein ähnliches Setup hab die Baustrahler aber von den Baustrahlerstativen runtergeschmissen und mittels nem Blechadapter marke eigenbau alte Carenablitze (MDC400-2) drangebastelt. Das funktioniert eigentlich erstaunlich gut. Ich denke nämlich fast das bei 4x Baustrahler ganz schnell Puder her muss bei Personenfotografie ;-)
 
Schau mal in der Elektroabteilung deines Baumarktes nach, die sollten Schellen für Kabelschutzrohre haben. versuch es doch damit, wenn die Schirmrohre entsprechende Durchmesser haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten