• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-300 vs 350d: Kaufberatung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7906
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7906

Guest
Hallo !

Möchte mir wahrscheinlich im Sommer (kommt drauf an ob Kapital vorhanden)
meine analoge SLR durch ne DSLR ersetzen.
Da ich nur ein Objektiv habe - ist nen Modellwechsel nicht das Thema.

Habe viel in diversen Foren und Fotomagazinen ( habe festgestellt mit vorsicht zu genießen) gelesen und die beiden oben genannten Modelle in die
Auswahl gezogen.

Olympus : Pro :2 Objektive dabei, Sensorreinigung - Negativ: höheres
rauschen, teure aber gute Objektive
Canon : Pro :vielfalt an Objektiven, gutes bzw. besseres rauschverhalten
Negativ: kleineres Gehäuse (festgestellt zu kleiner Griff - bringt
Batteriegriff was ? )

Sollte es die Oly werden dann sollen nach und nach das Oly 50-200 mm , das Makro 50mm folgen als Ergänzung zum Kitobjektiv

Bei der Canon : Tamron 180mm oder Canon EF 70-200 4,0 L mehr noch nicht entschieden

Nun jetzt bin ich gespannt auf eure Resonanz - helft einen unwissenden

Gruß
Andrew
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Du bist Dir ja über Vor- und Nachteile ziemlich im Klaren.

Daher würde ich auch die beiden Kameras und auch die Objektive mal in die Hand nehmen und schauen, wie Du damit zurecht kommst

Bei den Objektiven ist die Auswahl bei Canon deutlich größer, aber wenn Du bei Olympus auch das findest, was Du suchst dann fiele dieses Argument weg.
Die beiden Optiken 50-200 und 50/2 gelten als hervorragend. Das Tele hat bei Olympus einen weiteren Zoombereich als das 70-200/4 an der Canon und Du hast einen Vorteil der höheren Lichtstärke, was die Nachteile wie höheres Rauschen und weniger Freistellmöglichkeiten zum Teil wieder kompensieren sollte. Das Canon Tele ist allerdings deutlich billiger.
(das 40-150 aus dem Kit kannst Du aber wahrscheinlich gut loswerden, vielleicht reicht es Dir ja sogar eine zeitlang aus, so schlecht ist das garnicht)

Beim Makro musst Du Dir klar werden, ob Du ein sehr langes oder eher mittellanges Makro willst. Ein langes Makro, vergleichbar mit dem Tamron 180 gibt es bei Olympus noch nicht (ist für 2005 angekündigt, ich gehe mal davon aus, dass es nicht wirklich billig werden wird).
Das 50/2 ist klein, leicht und optisch hervorragend, aber es ist eben nicht besonders lang. Bei der Insektenfotografie kann das z.B. ein Nachteil sein, dafür kann man es frei Hand gut benutzen und es gibt wegen der hohen Lichtstärke und dem schönen Bokeh auch ein sehr gutes Portraitobjektiv ab.
Wegen der Sensorreinigung und etwas mehr Schärfentiefe sehe ich zumindest bei Makro einen Vorteil bei Olympus.
Spiegelvorauslösung hat die E-300 nun ja auch noch bekommen.

mfg
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Schwierig,
Preis-Leistung der Oly ist echt gut,
das Rauschen sollte man nicht überberwerten, es gibt sehr gute Entrauschtools, die echt viel bringen, da Oly intern nicht soviel bearbeitet.
Es gibt noch die Möglichkeit mit einen Adapter( den es bei Oly. kostenlos gibt, noch) alte OM-Optiken anzuschliessen (denke an das 50/1,4 oder1,8), als ÜbergangsNotLösung.
Über die 350D weiß ich nicht soviel, hatte aber die 10D und Zubehör, aber ist bestimmt auch eine gute Cam.
Aber ich wollte keine faulen Eier der "alten SLR" Hersteller mehr hinnehmen,
"Ihr müßt nur das Gehäuse austauschen, die Optiken passen :D "
Und gute Optiken kosten auch bei Canon Geld z.B 70-200/2,8 USM.
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Hallo !

Danke Euch beiden ersteinmal für Eure Antworten !

Wenn ich die Olympus nehmen sollte (spricht momentan mehr für sie als für die Canon) dann sollen mir ersteinmal die beiden gelieferten Objektive reichen
dann ist wieder sparen angesagt um dann nach und nach die Ausrüstung
aufzuwerten Makro 50mm (für Portrait) oder soll ich das 14-45mm dann verkaufen und mir lieber das 14-54 mm kaufen ?
Das 55-200 soll das 40-150 mm irgandwann ersetzen (arbeite derzeit mit
nen Tamron 28-300 mm bei 3,5-6,3 Lichtstärke - das 40-150 mm ist ja schon wesentlich lichtstärker) aber wie gesagt die beiden würden mir zu anfang
sicherlich reichen.
Batteriegriff und Blitz FL36 sollen auch angeschafft werden - wenn es die Oly werden sollte.

Canon - hatte Sie heute in der Hand - war mir irgendwie zu klein - abrieb vom
Fingernagel am Gehäuse - fürchte der Batteriegriff bring keine Besserung oder
muß man sich daran erst gewöhnen ? Kriegt man den Abrieb problemlos ohne
Reste denn ab ?

Nun es scheint auf die Oly hinzulaufen !

Schreibt weiter !

Gruß
Andrew

P.S : Hat jemand mal nen Foto unbearbeitet mit dem 40-150mm und dem 55-200 mm (Motiv Raubkatzen,Bären) und kann mir das mailen ???
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Hallo Andrew,
ich denke, du wirst momentan bezueglich des Preis-/Leistungsverhältnisses kein besseres Angebot finden als das der E-300 mit den beiden Setobjektiven.
Das 14-45 ist ein gutes Objektiv (sicher das beste aller Kitobjektive), das 40-150 bringt noch etwas mehr Leistung und ist schon als sehr gut zu bezeichnen (Vergleichsbilder zwischen Olympus 40-150 und Olympus 50-200 findest Du unter www.oly-e.de).
Für die Canon spricht die höhere Rauschfreiheit (dieses Thema wird aber ganz sicher im Bereich der Alltagsfotografie massiv überbewertet) und die grössere Objektivauswahl (wobei wirklich gute Optiken auch dort ihren Preis haben).
Für die Olympus spricht die hervorragende Farbcharakteristik, der SupersonicWaveFilter, die Gehäusequalität und der Gesamtpreis.

Dass beide in der Lage sind, sehr gute Bilder zu liefern, steht grundsätzlich ausser Frage. Insofern würde ich Dir auch raten, Dein Bauch-Gefühl walten zu lassen, das sich beim Anfassen der Kameras einstellt, wenn nicht eines der oben genannten Argumente für sich schon den Ausschlag gibt.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Würde ich heutzutage neu in die (D)SLR Welt einsteigen, würde ich mir wahrscheinlich auch das E300 Double Zoom Set zulegen. Der Grund ist, dass man bei allen Herstellern ähnlich viel für gute Linsen zahlt, und bei dem Set bekommt man 2 gute Linsen und eine brauchbare DSLR. Wenn man in ein paar Jahren nun das Gehäuse wechselt, hat man bereits einen guten Grundstock an Linsen und kann sie bedenkenlos an ein besseres Gehäuse schrauben. Nicht vergessen, dass mit der Zeit die Ansprüche steigen, und wer billig kauft, kauft zweimal. ;)
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Dass die 350D nach den ersten Bilder, die ich so gesheen habe die E-300 bei ISO 1600 klar in die Tasche steckt ist so. Das kann man auch per Rauschunterdrückung nicht mehr hinbiegen, ISO 1600 ist bei der E-300 eine Notlösung. ISO 800 finde ich (evtl mit EBV als Untersttzung) aber sehr tauglich, vorausgesetzt man belichtet korrekt.
ISO 100-400 ist für mich sehr gut.

Die Art des Rauschens und wie sehr einen das stört ist sehr subjektiv. Canon liefert sehr glatte Bilder, das englische Wort smooth trifft es sehr gut. Das finden viele Leute toll. Die Olympus Bilder haben selbst bei ISO 100 ein ganz feines Grieseln drin, was mich aber nicht im geringsten stört. Vielleicht kommt auch daher die Aussage, dass die Olympus Bilder ziemlich wie Film aussehen. (was idR im positiven Sinne gemeint ist)

Wie gesagt, das ist subjektiv und am besten ist es, Du entscheidest das für Dich selbst.

Selbiges gilt mit Staub auf dem Sensor. Man sollte es nicht überbewerten aber mich hat das zumindest genervt. Bisher funktioniert die automatische Reinigung an meiner E-1 super. Außer zu Beginn habe ich jetzt keine Testbilder mehr gemacht, aber solange ich keinen Staub bei realen Bildern sehe ist es mir bei jeder Kamera egal. Bisher hatte ich nicht ein einziges Staubkorn wegzustempeln oer wegzublasen.
Andere wiederrum haben auch absolut keine Probleme mit Staub bei anderen Kameras.

Auch in Verarbeitung, handling, Bedienung und Konzept unterscheiden sich die beiden Modelle.

Schlußendlich: Wenn Du eh mit dem 14-54 liebäugelst und den FL-36 kaufen willst, dann wäre auch das neue E-1 Kit vielleicht interessant. E-1 + 14-54 + FL-36 ab 1400 Euro. Das 14-54 ist aus meiner Sicht ein sehr guter Allrounder, der relativ lichtstark ist und auch einigermaßen makrotauglich. Mit 5MP kann man schon eine Menge anfangen, wenn auch 8MP natürlich Vorteile bei großen Postern oder starken Ausschnitten bieten. Ist halt die Frage, wie oft man das macht.

mfg

PS: Argumente, warum Du die 350D nehmen sollst wirst Du im dforum zur Genüge bekommen. Jetzt musst Du dann nur noch bei oly-e.de nachfragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Hallo,

ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit daher hier schnell ein Bildbeispiel mit dem 2.8-3.5 50-200 mit der E-1 direkt aus der Kamera. Eigentlich ein Schnappschuss ;)

Besonderes Augenmerk sollte man vielleicht auf das sehr weiße, aber nicht ausgefessene Federkleid lenken ;)

Das erste Bild ist verkleinert, leichtes USM nach dem Verkleinern.

Das zweite ist ein 100% Crop ohne jegliche Bearbeitung direkt aus der Kamera.

Ach ja, ich würde die E-300 nehmen ;) , ausser ich benötig tatsächlich die bessere Iso-Performance. Darüber muss man sich natürlich klar werden.

Gruß
Daniel
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Hallo !

Es sieht so aus das sich immer mehr die E-300 herauskristallisiert - das Kit mit
der E-1 ist zwar auch reizvoll jedoch wird die da wo ich sie beziehn muß
nicht geführt (bekommen nämlich keine Urlaubskohle sondern ne Sachzuwendung - betriebsbedingt ) und irgendwie finde ich die E-300 ganz
knuffig :)
Zudem soll das 14-54 nur evtl. angeschafft werden - Kit 14-45 + Macro 50mm (für Portrait ) sollte mir reichen + irgendwann dann mal das 50-200
als Ersatz für das 40-150mm ( aber alles eine frage des geldes - leider kein Sponsor :rolleyes: )

gruß
andrew
 
AW: E300 Double Zoom Kit oder Canon EOS 350d

Hallo,

mit den zwei Kit-Optiken kann man schon verdammt viel anfangen. (Ich habe leider nur das 14 - 45. Wenn man nicht unbedingt auf Lichtstärke um jeden Preis angewiesen ist, dann sollte man damit in Würde alt werden können.

Mit ca. 550 Euro bietet Olympus noch ein interessantes Makro-Objektiv mit 50 mm Festbrennweite (Lichtstark: 2,0) an. Das liegt für mich hart an der preislichen Schmerzgrenze, muß aber kein Traum bleiben.

Mit den drei Optiken ist man m.M. nach vollausgestattet! Außerdem soll ja in nächster zeit von Sigma noch einiges für Four Thirds kommen, und die bauen auch sehr gute Objektive, die oft noch erschwinglich sind...

Ich habe meine Oly 300 jetzt ein paar Wochen und bin sehr zufrieden mit der Qualität der Bilder. Das Rauschen ist ein Nachteil, ganz klar! ...aber nur wenn man auf hohe ISO-Werte angewiesen ist (Sportfotografie, Indoor, Event...)

Das für mich klare Argument für die Oly liegt sicherlich in der Top-Verarbeitung, die eine Canon zu den Konditionen sicher nicht bietet!

Letzendlich ist so'n Kauf auch ein gutes Stück Bauchsache! Falsch entscheiden kannst Du Dich m.M. nach gar nicht, weil Beide Preis-Leistung-Knaller! Nehm die beiden Kandidaten in die Hand und flirte ein wenig mit Ihnen. Vielleicht entscheidet ja der Spiegelschlag?!

Gruss von der Ruhr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten