• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Schnellspannsystem?

hackyber

Themenersteller
Hallo,

Ich denke über die Anschaffung eines Schnellspannsystems nach. Momentan schwanke ich zwischen Novoflex Mini Connect und Manfrotto RC 2. In der Suche habe ich bisher kaum was gefunden...

Soweit ich sehe ist die Platte beim Manfrotto größer und dicker, aber das System ist erheblich günstiger, als das von Novoflex.

Ich will das System vor allem draußen einsetzen, also ein bißchen robust darfs schon sein. Das schwerste Objektiv ist ein Oldtimer: Pentacon 500/5,6. Den sollte es schon halten.

Nun meine Fragen zur Praxis:

1) Könnt ihr etwas zur Stabilität der beiden Systeme sagen?

2) Stören die Platten beim normalen Gebrauch, wenn sie an der Kamera/Objektiv verbleiben? Oder entfernt Ihr sie immer?

3) Wie sicher sind die Systeme in der Praxis (rausrutschen :ugly:) ??

4) Welche Alternativlösungen könnt ihr empfehlen?

Schon mal besten Dank für Eure Antworten, Hackyber
 
Wenn Du noch nichtfestgelegt bist, würde ich nur ein System überhaupt in Erwägung ziehen: das Arca-Swiss kompatible - universell und von vielen Firmen unterstützt - sehr stabil und je nach Hersteller in allen Preislagen zu haben...
 
Ich würde Dir auch was Arca-Kompatibles anraten.
Hatte vorher Manfrotto RC2, so dolle war das alles nicht, irgendwo war da immer noch Spiel drin.
 
Auf jeden Fall Arca Swiss. Früher habe ich auch das MiniConnect gehabt und dieses empfohlen, aber seitdem ich auf arca umgestiegen bin, will ich von nix anderem mehr hören ;)
 
Ist ein Schnellspannsystem stabiler als die normale Schraube des Kugelkopfes? (Das es schneller geht, ist ja klar...) Hatte früher mal so was, war glaube ich von Cullmann und hat mich überhaupt nicht überzeugt.
 
Wenn du eine zu deiner Kamera passgenaue Schnellwechselplatte hast, dann ist es sehr viel stabiler, bzw. verdrehsicherer, als per Schraube befestigt.
 
ich kann mich den vorrednern nur anschließen: bei einer neuanschaffung auf jeden fall ein ArcaSwiss kompartibles system kaufen.

Ist ein Schnellspannsystem stabiler als die normale Schraube des Kugelkopfes?
frage: ist ein schraubstock an einer werkbank stabiler als das werkstück an der werkbank festschrauben?

ich habe ein Markins M10 mit dem Markins schnellspannsystem für ArcaSwiss Platten. Der funktioniert im wesentlichen wie ein schraubstock: hält bombenfest!

(Das es schneller geht, ist ja klar...) Hatte früher mal so was, war glaube ich von Cullmann und hat mich überhaupt nicht überzeugt.
hatte ich auch. ein Grund, warum ich auch von Manfrotto RC system abstang genommen habe. Manfrotto ist wahrscheinlich besser als Cullmann, aber leider nicht einmal zu Manfrotto kompartibel! Manfrotto hat ein RC2, RC3,RC4 und RC5 system, die alle nicht zueinander passen.
 
Auch ich kann eigentlich nur das ARCA-System empfehlen. Es gibt verschiedene Hersteller, man bekommt also Platten auch wenn ein Hersteller beschliessen sollte etwas anderes zu bauen, und die Inkompatibilitäten halten sich in Grenzen.

Das MC wäre mir zu klein und Runden Sachen traue ich nicht über den Weg, wenn es darum geht verdrehsicher zu halten. Zu Manfrotto hat Frithjof eigentlich alles gesagt.

Gruß,
Günter
 
Hi,

ein paar Worte zu Novoflex, das ich gerne und erfolgreich einsetze, wobei ich mit den beiden anderen hier genannten allerdings keine direkten Erfahrungen habe.

Das Novoflex Miniconnect-System besticht vor allem durch seine Kleinheit. Die runden Klemmschrauben kann man unter jeder Kamera, an jedem Objektiv befestigen, ohne sie je wieder abnehmen zu müssen. Sie stören den Kameragebrauch auch im Hochformatgriff nicht. Mit anderen Worten: einmal dranschrauben, immer dranlassen. Das hat manchen Vorteil, vor allem natürlich denjenigen der Flexibilität. Und man muss sich nie Gedanken darüber machen, ob man auch die verd.... Schnellwechselplatten mitgenommen hat. Sie sind einfach immer dran.

Verdrehsicher sind die Teile nicht, das stimmt. Aber es ist nach meiner Erfahrung kein Problem, bei Stativeinsatz die Kamera so zu fixieren, dass nichts dergleichen passiert.

Die Zuverlässigkeit ist perfekt. Es ist noch nie passiert, dass sich die Verbindung gelöst hat, hier vertraue ich dem System vollkommen.

VG
Christian
 
Schon mal schönen Dank für die vielen Antworten und Anregungen.

Zu Acra Swiss: Woher weiß ich, ob ein System Acra Swiss compatibel ist?



Hi,

Verdrehsicher sind die Teile nicht, das stimmt. Aber es ist nach meiner Erfahrung kein Problem, bei Stativeinsatz die Kamera so zu fixieren, dass nichts dergleichen passiert.

VG
Christian



Was ist wenn Du die Kamerea ins Hochformat bringst? Dann ist doch die Vertrehsicherheit ein Thema, oder?

Hackyber
 
Verdrehsicher sind die Teile nicht, das stimmt. Aber es ist nach meiner Erfahrung kein Problem, bei Stativeinsatz die Kamera so zu fixieren, dass nichts dergleichen passiert.

Also bei mir ist es leider öfter vorgekommen, dass sich die Schraube von der Kamera gelöst hat, weil ich bspw. aus versehen die Kamera drehen wollte, obwohl der Kopf noch festgedreht war.
 
...Verdrehsicher sind die Teile nicht, das stimmt. Aber es ist nach meiner Erfahrung kein Problem, bei Stativeinsatz die Kamera so zu fixieren, dass nichts dergleichen passiert.

Das kann man so nicht stehen lassen.
Wenn man ein schwereres Objektiv mit Miniconnect auf einem guten Kugelkopf montiert (z.B. ein 2.8/300mm) und die Friktion des Kugelkopfes so justiert dass das Objektiv nicht abkippt dreht sich bei einem Horizontalschwenk eher das Miniconnect in der Halterung als dass sich der Kugelkopf dreht.

Miniconnect ist was für kleine Kameras oder Teles bis Zoom 2.8/70.200mm, wobei letzteres schon grenzwertig ist.

Für den ernsthaften Einsatz gibt es nur ARCA.

Gruß nimix
 
Hi,

es kommt halt immer drauf an. Ich habe zwar große Kameras (für KB), aber was längeres als 70-200 besitze und brauche ich nicht. Wobei gerade letzteres sich auch mit Miniconnect wunderbar halten läßst, wenn man die Stativschelle benutzt.

Es gilt sicherlich: je schwerer das Gerät, desto eher die große Lösung. Für alles darunter ist das Miniconnect-System klasse.

VG
Christian
 
...Was ist wenn Du die Kamerea ins Hochformat bringst? Dann ist doch die Vertrehsicherheit ein Thema, oder?

So isses. Ein 4/70-200mm ohne Stativschelle mit Miniconnect ins Hochformat gedreht und du kannst zuschauen wie das Objektiv nach unten kippt. Mit Arca ist das kein Thema: Hier ist die Haltekraft des Kugelkopfes das Limit.

Arca kompatibel sind viele Teile, z.B. von Kirk oder RRS.

Einen guten Überblick bekommst du beim Nikonians Shop oder bei RRS.

Gruß nimix
 
Natürlich gibt es genug positive Erfahrungen mit dem RC2.
Das ganze Forum ist voll davon.:)
Nur ist Arca viel besser.;)
 
Hallo,

habe MiniConnect auch mal probiert, bin aber aus Gründen der Stabilität doch bei ArcaSwiss (auch Graf, Burczynski, Kirk) hängengeblieben und habe damit über viele Jahre nur positive Erfahrungen gemacht.
 
... bin aber aus Gründen der Stabilität doch bei ArcaSwiss (auch Graf, Burczynski, Kirk) hängengeblieben und habe damit über viele Jahre nur positive Erfahrungen gemacht.

Ich glaube es gibt niemanden, der den Kauf eines ARCA-Systems wirklich bereut hat. Das Zeug ist nicht wirklich billig, dafür will man dann auch nichts anderes mehr haben. ;)

Am besten sind eh die passgenauen Platten von RRS (oder Kirk, aber die kenne ich nicht), verdrehsicher, schön klein, sauber abgerundet und immer dran ohne zu stören.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten