• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Strobist | Lighting 102 | Übung 2.2 Glänzende Spitzlichter kontrollieren

Glühbirne

Themenersteller
Hier gibt es eine Übersicht zu den Übungen, die im Rahmen das Strobist Lighting 102 gemacht werden.

Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.

Bei dieser Übung geht es darum, wie man Reflektionen kontrolliert.

Zusammenfassung:
Der vierte Bereich beim Beleuchten sind die glänzenden Spitzlichter bzw. die durch die Lichtquelle verursachten Reflektionen. Diese können sowohl in ihrer Größe als auch Intensität kontrolliert werden.

Je kleiner die Lichtquelle wird, desto intensiver wird die Reflektion - und umgekehrt. Wenn man ein dunkles Objekt fotografiert, wird die Form durch die Reflektionen der Lichter aufgezeigt. Fotografiert man ein helles Objekt, wird die Form durch die Schatten aufgezeigt. Fotografiert man ein stark reflektierendes Objekt, fotografiert man hauptsächlich die Reflektionen der Lichtquelle.

Dies ist die letzte Übung, bevor es an richtige Aufträge geht. Dieses mal geht es darum, ein beliebiges dreidimensionales Objekt (egal ob Billardkugel, Apfel oder Gesicht) zu nehmen, was einigermaßen reflektiert, und damit auszuprobieren, wie man die Reflektionen verändern kann.

Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.

Edit: Noch eine Anmerkung - hat jemand eine Idee, wie man specular highlights vernünftig übersetzen kann? Ich habe es mit glänzende Spitzlichter versucht, aber ich glaube helle Reflektionen trifft es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Noch eine Anmerkung - hat jemand eine Idee, wie man specular highlights vernünftig übersetzen kann? Ich habe es mit glänzende Spitzlichter versucht, aber ich glaube helle Reflektionen trifft es besser.

Ich hab es Spiegelung oder Reflexion genannt, je nach Laune. 'Speculiar Hightlights' klingt für mich einfach zu technisch abgehoben, wer solche Worte benutzt reitet auch auf dem 'inverse square law' zum Lichtabfall rum ;)

Lieben Gruß,
Sam
____________
Licht-Reflexionen und Oberflächenstrukturen
 
Läuft diese Aktion hier noch? Ich komme mit den Relektionen auf Gegenständen gut klar - aber der One-Light Effekt bei Portraits geht bei mir voll daneben... :-( ich leute zwar das modell aus - den Hintergrund auch, aber dieser ist kein Spot, eher eine leuchtende Fläche mit dunklen Stellen.

Hat das schon jemand probiert?? heute nachmittag lade ich paar Beispiele hoch.
 
Hier mal ein Beispiel:

4117989690_601a26e4bb_b.jpg
 
Ich komme mit den Relektionen auf Gegenständen gut klar - aber der One-Light Effekt bei Portraits geht bei mir voll daneben... :-( ich leute zwar das modell aus - den Hintergrund auch, aber dieser ist kein Spot, eher eine leuchtende Fläche mit dunklen Stellen.
Hm, also ich weiss nicht was du meinst bzw. kann es mit deinem Beispielbild nicht nachvollziehen.
Mit Spitzlichtern hast du kein Problem, sondern... mit dem Licht im Hintergrund? Bei deinem Beispielbild ist der Hintergrund ja mit dem Motiv identisch, da kann es ja keinen Lichtabfall geben.
Übrigens, häng die Bilder doch besser hier mit der Anhangfunktion rein statt sie zu verlinken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten