Glühbirne
Themenersteller
Hier gibt es eine Übersicht zu den Übungen, die im Rahmen das Strobist Lighting 102 gemacht werden.
Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.
Bei dieser Übung geht es darum, wie man Reflektionen kontrolliert.
Zusammenfassung:
Der vierte Bereich beim Beleuchten sind die glänzenden Spitzlichter bzw. die durch die Lichtquelle verursachten Reflektionen. Diese können sowohl in ihrer Größe als auch Intensität kontrolliert werden.
Je kleiner die Lichtquelle wird, desto intensiver wird die Reflektion - und umgekehrt. Wenn man ein dunkles Objekt fotografiert, wird die Form durch die Reflektionen der Lichter aufgezeigt. Fotografiert man ein helles Objekt, wird die Form durch die Schatten aufgezeigt. Fotografiert man ein stark reflektierendes Objekt, fotografiert man hauptsächlich die Reflektionen der Lichtquelle.
Dies ist die letzte Übung, bevor es an richtige Aufträge geht. Dieses mal geht es darum, ein beliebiges dreidimensionales Objekt (egal ob Billardkugel, Apfel oder Gesicht) zu nehmen, was einigermaßen reflektiert, und damit auszuprobieren, wie man die Reflektionen verändern kann.
Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.
Edit: Noch eine Anmerkung - hat jemand eine Idee, wie man specular highlights vernünftig übersetzen kann? Ich habe es mit glänzende Spitzlichter versucht, aber ich glaube helle Reflektionen trifft es besser.
Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.
Bei dieser Übung geht es darum, wie man Reflektionen kontrolliert.
Zusammenfassung:
Der vierte Bereich beim Beleuchten sind die glänzenden Spitzlichter bzw. die durch die Lichtquelle verursachten Reflektionen. Diese können sowohl in ihrer Größe als auch Intensität kontrolliert werden.
Je kleiner die Lichtquelle wird, desto intensiver wird die Reflektion - und umgekehrt. Wenn man ein dunkles Objekt fotografiert, wird die Form durch die Reflektionen der Lichter aufgezeigt. Fotografiert man ein helles Objekt, wird die Form durch die Schatten aufgezeigt. Fotografiert man ein stark reflektierendes Objekt, fotografiert man hauptsächlich die Reflektionen der Lichtquelle.
Dies ist die letzte Übung, bevor es an richtige Aufträge geht. Dieses mal geht es darum, ein beliebiges dreidimensionales Objekt (egal ob Billardkugel, Apfel oder Gesicht) zu nehmen, was einigermaßen reflektiert, und damit auszuprobieren, wie man die Reflektionen verändern kann.
Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.
Edit: Noch eine Anmerkung - hat jemand eine Idee, wie man specular highlights vernünftig übersetzen kann? Ich habe es mit glänzende Spitzlichter versucht, aber ich glaube helle Reflektionen trifft es besser.
Zuletzt bearbeitet: