Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Entschuldigung, aber wo siehst Du hier ausgefressene Lichter (ich rede jetzt nicht von dem einen Extra-Pixel, was manche Lichter vielleicht umgibt).Welchen Sinn soll HDR/TM machen, wenn die Schwärzen grau/beige erscheinen und die Lichter total ausgefressen sind?
Entwickelte JPG-Bilder haben 8 Bit pro Kanal. Was würde es bitte für einen Sinn machen, aus 12/14-Bit RAW-Bildern 16-Bit JPG-Bilder zu machen? Und was meinst Du denn bitte mit "sauber entwickelt"? Ich benutze "Speichern unter...", dann gebe ich als Ausgabeformat JPG an, das war's. Benutzt Du etwa noch Chemikalien, mit denen man sich schmutzig macht?Denke mal, das jedes 12/14 Bit Rawmaterial, sauber entwickelt, mit 16 Bit pro Kanal diese Bilder im Tonwertumfang absolut toppen.
Gut, dann stelle ich Dir mal die drei Ausgangs-JPGs rein. Die sind mit -2, 0 und +2 EV aufgenommen, dann im Raw jedoch vor dem Entwickeln belichtungstechnisch noch ein wenig korrigiert, so dass es effektiv -3, 0 und +3 EV sind. Würde mich mal interessieren, was Du daraus machst. Ich lasse mir gerne zeigen, wie man es besser macht.Sieht für mich aus wie Jpg, 1/3 über- und unterbelichtet als HDR-Vorlagen aus. Sorry, halt meine Meinung.
Gruß Rue
Gut, dann stelle ich Dir mal die drei Ausgangs-JPGs rein.
Die Bearbeitung mache ich in PS, entsprechend der "üblichen" Ebenen-/Maskentechnik, die man in diversen Anleitungen findet:Erzähl' doch mal deine Workflow ... Denke mal Photomatix hat da doch ein paar Regler mehr drin.
Gruß Rue
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Die technischen Dinge, die Du sagst, sind alle richtig, aber die pauschale Aussage, mit JPG könne man keine (vernünftigen) DRIs machen, stimmt keinesfalls.Mit JPG wird das aber nicht viel. Wenn man schon ein HDR berechnet, dann sollte man auf jeden Fall RAW als Ausgangsmaterial nutzen.
[...]
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Die technischen Dinge, die Du sagst, sind alle richtig, aber die pauschale Aussage, mit JPG könne man keine (vernünftigen) DRIs machen, stimmt keinesfalls.
Sind meine HDRs hier also nur... klickibunti?Kommt darauf an was man als "vernünftig" bezeichnet.
Wenn es nur klickibunti-farbig sein soll, spielt es keine Rolle.
Ich glaube, Du verwechselst Dynamikumfang mit Dynamikauflösung. Eine RAW-Datei hat keine feinere Auflösung als JPG, sondern nur einen höheren Dynamikumfang.Bei JPG fehlen aber nun mal eine Menge Detailinformationen.
Der Unterschied ob es nur 256 Heligkeitswerte pro Farbe sind oder 65536 liegt ja gerade in den Details.
Nö. Wenn ich die JPGs mit 3 EV Abstand aufnehme, dann hab ich genausoviel Information wie das 14-Bit-RAW.Selbst aus einem 14-Bit RAW kann man mehr herausholen als aus drei 8-Bit JPGs.
Hey plimbi, danke für Deine Version, hatte ich erst übersehen, weil der Beitrag davor so lang war.Hier mal meine Interpretation Deines Bildes.
LG plimbi
Sind meine HDRs hier also nur... klickibunti?![]()
Ich glaube, Du verwechselst Dynamikumfang mit Dynamikauflösung. Eine RAW-Datei hat keine feinere Auflösung als JPG, sondern nur einen höheren Dynamikumfang.
Aber jetzt mal im Ernst: diese ganze theoretische Herumrechnerei ist ja schon ok, damit man die Prinzipien und Größenordnungen versteht, aber in der Praxis ist das Haarspalterei, Wenn die Größenordnungen stimmen -- und dafür braucht man die Theorie -- kann man auch ohne RAW die gleiche Qualität kriegen, höchstens mit etwas mehr Aufwand.
Uff, dann bin ich aber beruhigt.Ööööhhh ... nö, habe ich doch nicht geschrieben.
In meinem Satz steht " .. im Web"
Dein Foto gefällt mir schon sehr gut.![]()
Nein, es sind nicht weniger Abstufungen, sondern das Weiß (das Erreichen des Maximalwerts) fängt bei JPG einfach früher an, also dort, wo die RAW-Datei noch hellblau ist. Wieso sonst müsste man RAWs "entwickeln", also sich für einen Ausschnitt aus dem Dynamikumfang des RAWs entscheiden?Nein nein, habe ich nicht verwechselt. Es ging mir um feine Abstufungen in den einzelnen Farben. Mal angenommen Du hast ein blaues Licht in dem Foto und die Helligkeit erstreckt sich von beinahe weiss bis zu einem mittleren blau. Bei JPG sind es weniger Abstufungen als in einer 14-Bit RAW Datei.
Ok, dann haben wir ja zusammengefundenMhmmm ... ok mit dem Wort "Größenordnung" könnte ich mich Deiner Aussage anschließen![]()
Klar, auf der sicheren Seite zu sein ist ja immer wichtig, wenn man anspruchsvolle Arbeiten (= professionelle Fremdaufträge) macht.Ich nutze halt gerne die best-mögliche Qualität um Reserven zu haben.
Womit bzw. wie hast Du die angefertigt?
Was hast Du denn genau in Photoshop noch gemacht? Aus Photomatix kommt ja nur noch ein einzelnes Bild raus, wozu brauchst Du dann noch Ebenen in PS?Zuerst mit photomatix danach mit Photoshop mit Ebenenmasken usw.
LG plimbi
Danke für Deine Version (und die Blumenich habe auch mal etwas mit photomatix rumgespielt ...
obwohl mir dein gepostete bild schon sehr gut gefällt ...
gruß
rico
Natürlich nicht. Die Ebenentechnik ist eine von mehreren Techniken der Dynamikkompression. Weder das Endergebnis noch irgendwelche Zwischenschritte haben den erhöhten Dynamikbereich, den eine HDR-Bilddatei besitzt. Und? Es geht bei der "landläufigen" Begriffsdefinition HDR um genau das: Komprimieren und Abbilden einer erhöhten Dynamik auf einem ziemlich dynamikbeschränkten Medium (ganz allgemein als DRI-Technik definiert). Dass der umgangssprachliche Gebrauch des Begriffs "HDR" nicht seiner eigentlich korrekten Definition entspricht, weiß ich auch. Ich hätte im Titel eben DRI schreiben sollen.Und die Ebenentechnik in Photoshop ist kein wirkliches HDR.
Dass die Kuben grau sind, hat nichts mit der Art der DRI-Technik zu tun, sondern damit, dass ich die Bearbeitungsparameter genau so gewählt habe, dass die Kuben noch Zeichnung bekommen. Ich hätte sie auch komplett weiß kriegen können (siehe das mittlere Bild der Belichtungsreihe), aber ich wollte eben die Zeichnung haben. Und wenn der hellste Bereich in der Mitte des Kubus weiß ist, dann muss der Bereich darumherum zwangsläufig grau werden, das ist doch gar nicht anders möglich, wenn ich noch Zeichnung reinbringen will.Es bringt teilweise gute Ergebnisse, aber man sieht oft deutlich die grauen Schleier. Wie auch bei Deinen Bildern, wo Lichter grau sind, und nicht mehr weiß.
Wenn ich für die extreme Dynamikkompression 90% der Bildinformation wegschmeißen muss, kann ich mich doch frei entscheiden, welche Information ich wegwerfe, und das ist auch extrem geschmacksabhängig. Der eine will es realistischer haben und die Kuben sollen durchgängig weiß sein (aber ich finde das eigentlich auch nicht realistisch, denn in der Realität haben die Dinger Zeichnung!). Der andere schaut sich das an und kritisiert, dass die Kuben gar keine Zeichnung mehr haben und dass der Sinn eines DRIs doch gerade darin liegt, keine zeichnungslosen, über- oder unterbelichteten Bereiche im Bild mehr zu haben.Die Kuben auf der Brücke sind sicherlich in Realität weiß und nicht grau. Wenn sie denn weiß sind im HDR hat das nichts mit ausfressen zu tun, sondern einfach mit einer realistischen Darstellung.