• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi - welcher effizient

cybernd

Themenersteller
Hallo zusammen,

da nun Canon mit der Auflage der 450d angefangen hat und die anderen Hersteller in der nächsten Woche mit wieteren Neuauflagen starten, wird mein DSLR Kauf immer konkreter, aber noch nicht so konkret, dass ich mich für einen Hersteller entschieden habe.

zur Zeit beschäftig mich die Frage ob ein Stabi im Body oder im Objektiv besser ist. Dazu habe ich auch viel hier im Forum gelesen. jedoch immer nur Meinungen o.ä. (z.B. der Stabi im Body ist effektiver...)

Mich würde von Euch interessieren, welcher Stabi denn nun effiziener ist und zwar begründet (*g*)? Und wenn warum ist eher besser. Welcher stabilisiert denn mehr?

Vielen Vielen Dank
 
Das einzige, was sich halbwegs verläßlich sagen läßt ist, daß neuere Stabis besser funktionieren als alte.

Ein Stabilisator, egal ob im Objektiv oder am Sensor benötigt gute Sensoren zur Bewegungsermittlung, Rechenleistung zur Verarbeitung der Signale und schnelle Motoren zur Korrekturbewegung. Gerade bei den ersten beiden Punkten geht die Entwicklung schnell voran.
 
Und was erwartest Du nun, außer dieselben Meinungen, die hier schon mehrfach stehen?


Dann mal konkret: Welche begründeten Vorteile liegen in den IS ´s von canon in den Objektiven oder eben im tsabi von Sony?
 
Dazu gibt es glaube ich genügend Threads (z.B. der) und dieser hier wird die Frage auch nicht endgültig klären. :o

Wichtiger als die Wirksamkeit (die wohl etwa vergleichbar ist) wären doch die Fragen:
- Was kosten die stabilisierten Objektive, die ich will?
- gibt es überhaupt Objektive mit Stabi für den Brennweitenbereich, den ich will?
- brauche ich ein stabilisiertes Sucherbild?
- liegt mir eine der Kameras mit integriertem Stabi? (Olympus E-510, E-3, Pentax K10D, K100D Super, K200D, K20D, Sony Alpha 100, Alpha 200, Alpha 700)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gehäuse-Stabi hat den Vorteil, dass er auch Bewegungen in der z-Achse (wenn man sich einmal ein 3-d Koodinatensystem vorstellt und z die Richtung in die Tiefe ist) ausgleichen kann, also Drehen in der Längsachse des Objektives,
während der Objektiv-Stabi den Vorteil hat, dass auch das Sucherbild stabilisiert ist, was bei längeren Brennweiten ab ca. 300mm vorteilhaft ist.

Kostenfaktormäßig hat der Gehäusestabi auch einen deutlichen Vorteil.

Gruß
Peter
 
Der Gehäuse-Stabi hat den Vorteil, dass er auch Bewegungen in der z-Achse (wenn man sich einmal ein 3-d Koodinatensystem vorstellt und z die Richtung in die Tiefe ist) ausgleichen kann, also Drehen in der Längsachse des Objektives.
Ist vielleicht etwas missverständlich erklärt...ich dachte zuerst, Du meinst, dass der Sensor nach vorne oder hinten verschiebbar ist bzw. kippen kann.

Also Du meinst ja, dass er einfach drehbar ist (also um die Z-Achse gedreht werden kann aber in der Ebene der X-Y-Achse.)
Naja, vielleicht habe ich das nur missverständlich interpretiert.
Jedenfalls weiß ich nicht, ob das jeder Gehäusestabi kann. Seinerzeit hieß es, dass das nur bei Pentax geht. Da war aber die E-510 noch nicht draußen. Sony kann das meines Wissen nicht.
 
Wie ist das gemeint? Mir ist beim testen von den kameras noch nie der Stabi aufgefallen. Ok, ich habe auch nicht drauf geachtet. Aber wie macht sich denn ein Stabi im Objektiv oder im Body bemerkbar?

Der Stabi in nem Body fällt dir erst auf, wenn du das Bild siehst, beim Stabi im Objektiv siehst du direkt die Wirkung des Stabis.

Sehr gut sieht man das zB beim 70-300 IS USM - auf 300mm gehen, erst ohne Stabi und dann den IS aktivieren (und Auslöser halb durchdrücken, dann is der Stabi aktiv) :D
 
Wie ist das gemeint? Mir ist beim testen von den kameras noch nie der Stabi aufgefallen. Ok, ich habe auch nicht drauf geachtet. Aber wie macht sich denn ein Stabi im Objektiv oder im Body bemerkbar?
Nein, ich meinte einfach: "Spricht irgendein Detail an den Kameras, die einen Gehäusestabi haben, dagegen, eine solche zu kaufen?" Immerhin kauft die ganze Welt Canon und Nikon und das sind gerade die ohne Gehäusestabi. Wenn Du sagst, Du willst einen Stabi im Gehäuse, aber alle aufgezählten Kameras mit Gehäusestabi liegen Dir total ätzend in der Hand und haben bestimmte Ausstattungsmerkmale nicht, die Du auch haben willst, dann macht es keinen Sinn, darauf zu beharren, eine solche zu nehmen.

Der Hauptvorteil des Gehäusestabis ist halt, dass er mit JEDEM Objektiv funktioniert, das vorne dran passt und die Kamera ist nicht einmal teuerer ist als ein vergleichbares Modell von einem anderen Hersteller ohne Stabi. Andererseits sind auch gewisse Objektive (z.B. von Pentax) genauso teuer wie Stabi-Objektive von Nikon oder Canon (falls das irgendwie vergleichbar ist). Vielleicht holen sich die Firmen auch dort die Entwicklungskosten für die Kamera-Technik wieder rein. :evil: :angel:

Mich würde stören, dass es z.B. keine hoch lichtstarken Festbrennweiten im mittleren Brennweitenbereich mit Stabi gibt (z.B. 50/1,8).
 
sagen wir mal so, es kommt aufs Fotographierverhalten an:

Im Studio, wenn ich Gläser mit Öffnungen <2.0 einsetzte, hab ich durch die Blitzanlage Zeiten von 1/250 bis 1/300s, da ist mir jeder Stabi egal.

Outdoor Portraits hatte ich bisher häufiger das Problem mal einen Graufilter zu brauchen, als das die Zeiten zu lang geworden wären.

Bei längeren Telebrennweiten geht für mich nicht über einen optischen Stabi, vor allem bei Serienbildern und bewegten objekten. (stichwort Mitzieher, ein bewegtes Objekt friert natürlich kein Stabi dieser Welt ein (außer einer der Marke Smith & Wesson)

Zumal, gerade bei Sony, die vergleichbaren Optiken (Ring USM´s) aus der Edelklasse ohne optischen Stabilisator wesentlich teurer sind als deren gleichwertige pendants bei Canon oder Nikon mit eingebauten Stabi.

Black
 
Mich würde stören, dass es z.B. keine hoch lichtstarken Festbrennweiten im mittleren Brennweitenbereich mit Stabi gibt (z.B. 50/1,8).
Genau so ist es, lichtstarke kürzere Brennweiten wie ein 35/1,4 gibts weder von Nikon noch von Canon. Dies ist einer der entscheidenden Vorteile des Gehäusestabis.

Beide Sytem haben vor und Nachteile, deshalb sollte sich jeder überlegen welches Systen er wählt.

Gehäusestabi Vorteile:
- alle Linsen werden stabilisiert, auch die Modelle die 20 Jahre alt sind
- mit jedem Gehäuse wird der Stabi verbessert
- Stabi wird nur einmal bezahlt

Linsenstabi Vorteile:
- stabilisierter Sucher und AF
- Stabi speziell auf jede Linse zugeschnitten

Zumal, gerade bei Sony, die vergleichbaren Optiken (Ring USM´s) aus der Edelklasse ohne optischen Stabilisator wesentlich teurer sind als deren gleichwertige pendants bei Canon oder Nikon mit eingebauten Stabi.
Yap, dafür ist das Sony 70-200SSM die optische Referenz im AF-Sektor.:D
Da kann selbst das Nikkor 70-200VR ned mit, und über das Canon 70-200/2,8L IS legen wir mal gnädig das Mäntelchen des Schweigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon mit den beiden anderen großen eine Spitzenlinse.

Welche besser ist ist bei der Qualität müßig,

es gibt drei "Tests" im Internet, einmal führt das SSM knapp, einmal das Nikon und einmal das Canon.

Da ist wohl eher die Serienstreuung und Toleranzen im zusammenspiel mit dem Body testentscheidender als irgendwelche schwächen der 3 Optiken.

Black
 
Ich dachte immer das Nikkore wäre am langen Ende
das beste von den drein.
Und das Canon würde bei 200mm schwächeln.

(Zumindest nach Photozone.de)
Oh vergessen. Tests soll man ja nicht trauen:o
 
- Stabi speziell auf jede Linse zugeschnitten

Das liest man zwar immer aber wo ist der vorteil?
Eine mögliche kürzere belichtungszeit ergibt sich für objektiv stabis daraus nicht.

Die tendenz geht eher in die andere seite .

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten