Mellops
Themenersteller
Guten Tag,
Ich entschuldige mich schon im Vorraus , dass ich einen der unbeliebten Stativthemen eröffnet habe aber so spezifische angaben konnte ich bisher nicht finden.
Nach dem studieren des Stativratgebers habe ich neben meinem bisherigen Favoriten dem Manfrotto 055XPro jetzt auch das Velbon Sherpa Pro CF 630 für mich entdeckt. Ich wollte auf eines der beiden dann den Manfrotto 804RC2 packen.
Bisher ging ich davon aus , dass ein Carbon Stativ nicht in meinem Preislichen Ramen liegen würde weshalb ich mit dem für mich eigentlich sehr wichtigen Punkt Gewicht gar nicht erst angefangen habe.
Meine Frage ist jetzt nur in wie weit der Stabilität unterschiedlich ist. Ich spreche jetzt davon , dass das Stativ kleinere Stürze überstehen sollte , da ich wie der Titel schon sagt plane damit Bergtouren zu machen was bei mir schon 2 Billigstativen das Leben gekostet hat (allerdings immer die Plastikgelenke).
Außerdem ist mir immernoch nicht ganz klar welche größe für mich denn Optimal wäre. Meine Augenhöhe liegt mit Schuhen bei ca. 175. Ich denke aber , dass das Velbon mit Kopf und Kamera auch hochgenug sein sollte oder?
Wäre sehr nett wenn ihr mir ein Bischen weiterhelfen würdet.
Was empfehlt ihr mir, gibt es noch andere Alternativen bis maximal 200eu?
Macht es sinn die 50eu mehr für die Carbonvariante aus zu geben?
Vielen Dank schon einmal
mit freundlichen Grüßen
Lucas
Ich entschuldige mich schon im Vorraus , dass ich einen der unbeliebten Stativthemen eröffnet habe aber so spezifische angaben konnte ich bisher nicht finden.
Nach dem studieren des Stativratgebers habe ich neben meinem bisherigen Favoriten dem Manfrotto 055XPro jetzt auch das Velbon Sherpa Pro CF 630 für mich entdeckt. Ich wollte auf eines der beiden dann den Manfrotto 804RC2 packen.
Bisher ging ich davon aus , dass ein Carbon Stativ nicht in meinem Preislichen Ramen liegen würde weshalb ich mit dem für mich eigentlich sehr wichtigen Punkt Gewicht gar nicht erst angefangen habe.
Meine Frage ist jetzt nur in wie weit der Stabilität unterschiedlich ist. Ich spreche jetzt davon , dass das Stativ kleinere Stürze überstehen sollte , da ich wie der Titel schon sagt plane damit Bergtouren zu machen was bei mir schon 2 Billigstativen das Leben gekostet hat (allerdings immer die Plastikgelenke).
Außerdem ist mir immernoch nicht ganz klar welche größe für mich denn Optimal wäre. Meine Augenhöhe liegt mit Schuhen bei ca. 175. Ich denke aber , dass das Velbon mit Kopf und Kamera auch hochgenug sein sollte oder?
Wäre sehr nett wenn ihr mir ein Bischen weiterhelfen würdet.
Was empfehlt ihr mir, gibt es noch andere Alternativen bis maximal 200eu?
Macht es sinn die 50eu mehr für die Carbonvariante aus zu geben?
Vielen Dank schon einmal
mit freundlichen Grüßen
Lucas