P.S: Einige hier haben anscheinend den Unterschied zw. Wireless und Slave nicht ganz verstanden, sonst wäre es klar was damit gemeint ist
Ähm, du meinst wohl den Unterschied zwischen Wireless und Entfesselt, bzw. die unterschiedlichen Arten der kabellosen Auslösemethoden an sich.
Auch wenns jetzt nicht mehr ganz hier reinpasst:
Einen Master/Slave Betrieb haben wir bei mehreren Arten der kabellosen Auslösung. Leider werden die Begriffe (wireless, drahtlos, entfesselt) mal so und mal so verwendet und gleichzeitig noch von Herstellern mit (herstellerspezifischen) Funktionen belegt.
Unter "Wireless" verstehen die Hersteller (insbesondere Pentax und Metz in dem Fall) das sogenannte PTTL Wireless: D.h. ein PTTL Wireless fähiger Blitz sendet an einen anderen PTTL Wireless fähigen Blitz entsprechende Steuersignale für korrekte Belichtung und Auslösung. Ausserdem lässt sich i.d.R. zwischen 4 Kommunikationskanälen wählen, auf denen sich die Wireless Blitze unterhalten. Somit können innerhalb eines Raumes dann bis zu vier verschiedene Blitzinstallationen/Fotografen werkeln. Bei diesem PTTL Wireless unterhalten sich die Blitze als tatsächlich über ein herstellerspezifische Protokoll, welches alle beteiligten Blitze sprechen/verstehen können müssen.
Je nachdem welcher Blitz steuert und welcher auslöst wird auch hier die Bezeichnung Master und Slave Blitz gebraucht.
Aber neben diesem speziellen Wireless gibt es eben auch die klassische drahtlose Auslöse Variante per Hauptblitz (Master) und Slave Blitz (dumm), der einfach nur eine Fotozelle besitzt, die den Hauptblitz registriert. Hier unterhalten sich die Blitze nicht, der Slave Blitz löst einfach nur aus, wenn er einen Blitz registriert. Das kann unter blöden Umständen sogar eine flackernde Neonröhre sein. Eigentlich ganz simpel. Manche Blitze (wie z.B.) der Exakta besitzen eine solche Fotozelle. Es gibt aber auch simple Blitzschuhe mit Fotozelle und Mittenkontakt, die auch nix anderes machen, wie den Blitz auszulösen, in dem Moment wo der Hauptblitz blitzt.
So einfach das alles ist, es funktioniert aber auch nur mit sprichwörtlich "einfachen" Blitzen.
Der eingebaute Pentax K100D Blitz ist nicht einfach, er ist ein PTTL Blitz (KEIN Wireless PTTL) und sendet in Wirklichkeit zwei Blitze. Einen Messblitz und einen Hauptblitz fast unmerklich hintereinander. Mit sowas funktioniert die einfache Drahtlos Methode nicht, da dann der Slave Blitz schon beim Messblitz auslöst.
Und um noch ein bisschen mehr Verwirrung zu stiften:
- Der Pentax AF-360 (und auch der AF-540) kann sowohl PTTL Wireless Master oder Slave sein als auch "dummer" auf Hauptblitz auslösender Slave. Letztere Funktion wird im handbuch als "Nebenblitz" bezeichnet. Die Schalterstellung dazu heisst "Slave 2".
- Der Metz 48 AF-1 kann nur PTTL Wireless Slave sein.
- Der Metz 58 AF-1 kann PTTL Wireless Master und Slave sein.
- Der Exakta DPZ 38AF-P kann nur "dummer" Slave sein. (und natürlich "dummer" Master für einen "dummen" Slave.)
- Der interne Blitz der K100D (Super) kann weder einen PTTL Wireless noch einen "dummen" Slave steuern. (*)
- Der interne Blitz der K10D (nur mit neuestem firmware Update) kann sowohl den Pentax als auch den Metz per PTTL Wireless ansteuern.
- Der Metz Blitze lassen sich wohl auch von den Pentax Blitzen PTTL Wireless ansteuern.
(*) es sei denn man hat einen drahtlosen Blitzauslöser mit Vorblitzerkennung oder zeitverzögerter Auslösung auf dem der "dumme" Slave steckt.
