• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit Pentax K110D und Exakta DPZ 38AF-P Blitz

S-Kala

Themenersteller
Hallo,

Ich weiß das es schon jede Menge Themen diesbezüglich gibt, aber ich werde einfach nicht schlauer, und brauche mal direkt Hilfe :rolleyes::confused:

Und zwar:

Ich hab eine Pentax k110d Dslr und möchte mit einem EXAKTA DPZ 38AF-P gerne entfesselt blitzen, also so, das ich zum Beispiel, von unten blitzen kann :ugly:

Funktioniert das überhaupt mit der Kamera? Oder funktioniert das überhaupt mit dem Blitz?

BItte Thread nich gleich schließen :o
 
Ich hab das Exakta zwar nicht, meine aber gelesen zu haben, dass es geht, weil es eine Fotozelle hat:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2660638&postcount=3
Das Posting hat mich nämlich dazu angeregt, das bei meinem 360er zu probieren. Es heisst ja immer, die K1x0D kann kein Wireless. Das stimmt, dass es das nicht im eigentlichen Sinne kann.
Aber Du kannst den Blitz (wenn es wie beim 360er ist) auf einen Slavemode und Automatik stellen und sobald Dein keiner Blitz auf der Kamera zündet, bemerkt es die Lichtzelle des großen Blitzes und dieser löst aus.
So funktioniert es bei mir Prima mit der K100D und dem 360er im Automatikmodus.
 
Ich hab das Exakta zwar nicht, meine aber gelesen zu haben, dass es geht, weil es eine Fotozelle hat:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2660638&postcount=3
Das Posting hat mich nämlich dazu angeregt, das bei meinem 360er zu probieren. Es heisst ja immer, die K1x0D kann kein Wireless. Das stimmt, dass es das nicht im eigentlichen Sinne kann.
Aber Du kannst den Blitz (wenn es wie beim 360er ist) auf einen Slavemode und Automatik stellen und sobald Dein keiner Blitz auf der Kamera zündet, bemerkt es die Lichtzelle des großen Blitzes und dieser löst aus.
So funktioniert es bei mir Prima mit der K100D und dem 360er im Automatikmodus.


Hmmm ... danke für dein Post,

dennoch versteh ich nur Bahnhof :(:(
 
Hmmm ... danke für dein Post,

dennoch versteh ich nur Bahnhof :(:(
Uups, das wollte ich nicht.
Es heisst immer:
Wireless-Blitzen ist mit der K100D nur möglich, wenn auch auf der Kamera ein Blitzgerät angebracht ist, dass ein oder mehrere weitere Geräte steuert. Eine direkte Steuerung nur mit der Kamea ist nicht möglich.
Quelle: http://www.digitalfotonetz.de/PentaxDSLR/K-Reihe/K100D-Test/3.htm
Das hatte mich mal verwirrt. Ich dachte, dass geht gar nicht. Was aber mit der K100D und K110D nicht geht, ist den Blitz mit dem internen Blitz wireless zu steuern. Auslösen können sie mit dem internen Blitz einen externen Blitz. Dieser muss nur über einen Automatikmodus oder manuellen Modus sowie eine Fotozelle (Lichtsensor) verfügen. Diese Voraussetzungen bringt soweit ich weiß der Exaktablitz mit. Nur den PTTL-Modus des Exakta wirst Du dann entfesselt nicht nutzen können.
Beim Automatik und Manuellmodus musst Du schon ein Paar Einstellung selbst am Blitz vornehmen (Blende, Brennweite usw.). Diese Sachen werden bei P-TTL normalerweise von Kamera an Blitz übertragen.
Ich würde als so sagen, es geht mit Kompromissen, aber man kann damit leben.
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
 
Ich würde als so sagen, es geht mit Kompromissen, aber man kann damit leben.

Das ist die grosse Frage. Soviel ich weiss ist das Problem beim Exakta, dass er schon beim Messblitz der Pentax ausloest. Somit blitzt der Exakta dann bevor der Verschluss der Kamera geoeffnet ist und kommt gar nicht aufs Bild. Noch schlimmer, das Bild wird auch zu dunkel, weil der Messblitz den mit ausloesenden Exakata in die Belichtungsmessung mit einbezieht.

Zur Info: Der Messvorblitz des internen Bitzes der Pentax K100/K110 ist fast nicht wahrnehmbar, aber im direkten Vergleich mit einem manuell ausgeloesten externen Blitz sehe (ich zumindest) den Unterschied. Der Messvorblitz lässt sich nicht abstellen. Der interne Pentax Blitz kann nur im PTTL Modus blitzen, d.h. er macht immer den (kaum wahrnehmbaren) Vorblitz. Das hat mir auch Pentax bestätigt.

Eine Lösung (zumindest in Verbindung mit dem Exakta) wäre einen alten Automatikblitz auf die Pentax zu montieren, der quasi nur dazu dient den Exakta auszulösen.

Wenn das mit dem Pentax AF-360 funktioniert, dann muss der Pentax im Modus Slave2 entweder eine vordefinierte Auslöseverzögerung besitzen oder er löst erst auf den zweiten Blitz (den Hauptblitz) aus.

Diesbezüglich habe ich auch gestern eine Supportanfrage an Pentax gestellt, aber habe noch keine konkrete Antwort darauf erhalten. Der Support beharrt bislang darauf, dass K100 und Pentax AF-360 sich drahtlos nicht vertragen. Das Ergebnis meiner Anfrage werde ich posten sobald ich eine Antwort habe.
 
Dass der interne immer mit Vorblitz auslöst, stimmt fast, aber nicht ganz. Bei alten K oder M Objektiven (oder ohne Objektiv :ugly: ) knallt der nämlich einfach mit voller Leistung los, ohne vorher zu messen. Darum gibts auch keinen Messblitz, wirklich praktikabel ist das aber auch nicht.
 
danke für eure antworten :)

also wenn ich kabellos blitzen möchte, brauche ich eine andere Kamera?

Also wenn ich den exakta entfesselt auslösen will, hab ich dennoch nen blitz von vorne ( und nich beispielsweise nur den exakta von unten? )?

Gibt es nicht ein Kabel womit ich einfach meine Kamera un mein externen Blitz miteinander verbinde?


Wireless-Blitzen ist mit der K100D nur möglich, wenn auch auf der Kamera ein Blitzgerät angebracht ist, dass ein oder mehrere weitere Geräte steuert. Eine direkte Steuerung nur mit der Kamera ist nicht möglich.

könnte jemand mal ein paar geräte aufzählen, die ich dafür brauche? ..




-
muss immer alles so kompliziert sein?:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Wireless Controller taugt zum Beispiel der Metz 58 AF-1. Der kleine Metz fungiert leider nur als Wireless-Slave.

Kabelsynchronisation mit P-TTL ist ziemlich teuer, denn man benötigt zum einen das Kabel (gut wer basteln kann könnte sich das kurze kaufen und entsprechend Verlängern) und zum anderen zwei Blitzschuhe mit speziellem PTTL Synchronanschluss.
 
Wenn das mit dem Pentax AF-360 funktioniert, dann muss der Pentax im Modus Slave2 entweder eine vordefinierte Auslöseverzögerung besitzen oder er löst erst auf den zweiten Blitz (den Hauptblitz) aus.
Also, wenn der Messblitz nicht diese heftigen AF-Hilfslichtsalven sind, dann hab ich nicht den Eindruck, dass das 360er im Slave Mode 2 zu früh kommt. Löst mit dem Spiegelschlag aus. Bilder sehen ok. aus. Gibt es genaue Feststellungskriterien?
Beim Af-Hilfslichgewitter löst das 360er natürlich auch bei den Blitzsalven aus.
 
Also, wenn der Messblitz nicht diese heftigen AF-Hilfslichtsalven sind, dann hab ich nicht den Eindruck, dass das 360er im Slave Mode 2 zu früh kommt. Löst mit dem Spiegelschlag aus. Bilder sehen ok. aus. Gibt es genaue Feststellungskriterien?
aus.

Mit Messblitz sind nicht die AF Hilfslichtsalven bei einem PTTL Blitz gemeint. Der Messblitz findet immer statt (bei der K100D und K100D Super), ausser anscheinend, wenn ein MF Objektiv angeschlossen ist (was ich noch nicht getestet habe). Der Messblitz ist für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Der gesamte Blitzvorgang (Messblitz/Hauptblitz) dauert ungefähr so lange wie einmal Augen blinzeln. Die Zeit zwischen den Blitzen liegt im Millisekunden Bereich.

Ich hatte den Exakta und dachte auch bei einigen Bildern es sei OK. Fotografier doch mal das externe Blitzgerät selbst mit. Stell ihn 3-4 Meter von dir entfernt auf und lass ihn schraeg ins Bild blitzen. Wenn er richtig auslöst, dann muss er auf dem Bild blitzend zu sehen sein. Wenn nicht, dann nicht.

Und lies doch auch mal den Thread durch, falls du das nicht schon getan hast.
 
also wenn ich kabellos blitzen möchte, brauche ich eine andere Kamera?
Nicht zwangsläufig, du kannst dir auch z.B. 2 Pentax 360er kaufen.
Einer davon kommt an die Kamera, der andere steht auf einem Stativ.
So kommst du auch mit der K1x0D in den Genuss von Wireless blitzen.

Gibt es nicht ein Kabel womit ich einfach meine Kamera und mein externen Blitz miteinander verbinde?
Synchronkabel + Blitzadapter gibt es zu kaufen, auch als Pentax-Originalzubehör
http://www.pentax.de/_de/photo/products/index.php?gruppe=flashes

P.S: Einige hier haben anscheinend den Unterschied zw. Wireless und Slave nicht ganz verstanden, sonst wäre es klar was damit gemeint ist
Wireless-Blitzen ist mit der K100D nur möglich, wenn auch auf der Kamera ein Blitzgerät angebracht ist, dass ein oder mehrere weitere Geräte steuert.
 
P.S: Einige hier haben anscheinend den Unterschied zw. Wireless und Slave nicht ganz verstanden, sonst wäre es klar was damit gemeint ist

Ähm, du meinst wohl den Unterschied zwischen Wireless und Entfesselt, bzw. die unterschiedlichen Arten der kabellosen Auslösemethoden an sich.

Auch wenns jetzt nicht mehr ganz hier reinpasst:

Einen Master/Slave Betrieb haben wir bei mehreren Arten der kabellosen Auslösung. Leider werden die Begriffe (wireless, drahtlos, entfesselt) mal so und mal so verwendet und gleichzeitig noch von Herstellern mit (herstellerspezifischen) Funktionen belegt.

Unter "Wireless" verstehen die Hersteller (insbesondere Pentax und Metz in dem Fall) das sogenannte PTTL Wireless: D.h. ein PTTL Wireless fähiger Blitz sendet an einen anderen PTTL Wireless fähigen Blitz entsprechende Steuersignale für korrekte Belichtung und Auslösung. Ausserdem lässt sich i.d.R. zwischen 4 Kommunikationskanälen wählen, auf denen sich die Wireless Blitze unterhalten. Somit können innerhalb eines Raumes dann bis zu vier verschiedene Blitzinstallationen/Fotografen werkeln. Bei diesem PTTL Wireless unterhalten sich die Blitze als tatsächlich über ein herstellerspezifische Protokoll, welches alle beteiligten Blitze sprechen/verstehen können müssen.
Je nachdem welcher Blitz steuert und welcher auslöst wird auch hier die Bezeichnung Master und Slave Blitz gebraucht.

Aber neben diesem speziellen Wireless gibt es eben auch die klassische drahtlose Auslöse Variante per Hauptblitz (Master) und Slave Blitz (dumm), der einfach nur eine Fotozelle besitzt, die den Hauptblitz registriert. Hier unterhalten sich die Blitze nicht, der Slave Blitz löst einfach nur aus, wenn er einen Blitz registriert. Das kann unter blöden Umständen sogar eine flackernde Neonröhre sein. Eigentlich ganz simpel. Manche Blitze (wie z.B.) der Exakta besitzen eine solche Fotozelle. Es gibt aber auch simple Blitzschuhe mit Fotozelle und Mittenkontakt, die auch nix anderes machen, wie den Blitz auszulösen, in dem Moment wo der Hauptblitz blitzt.
So einfach das alles ist, es funktioniert aber auch nur mit sprichwörtlich "einfachen" Blitzen.

Der eingebaute Pentax K100D Blitz ist nicht einfach, er ist ein PTTL Blitz (KEIN Wireless PTTL) und sendet in Wirklichkeit zwei Blitze. Einen Messblitz und einen Hauptblitz fast unmerklich hintereinander. Mit sowas funktioniert die einfache Drahtlos Methode nicht, da dann der Slave Blitz schon beim Messblitz auslöst.


Und um noch ein bisschen mehr Verwirrung zu stiften:

  • Der Pentax AF-360 (und auch der AF-540) kann sowohl PTTL Wireless Master oder Slave sein als auch "dummer" auf Hauptblitz auslösender Slave. Letztere Funktion wird im handbuch als "Nebenblitz" bezeichnet. Die Schalterstellung dazu heisst "Slave 2".
  • Der Metz 48 AF-1 kann nur PTTL Wireless Slave sein.
  • Der Metz 58 AF-1 kann PTTL Wireless Master und Slave sein.
  • Der Exakta DPZ 38AF-P kann nur "dummer" Slave sein. (und natürlich "dummer" Master für einen "dummen" Slave.)
  • Der interne Blitz der K100D (Super) kann weder einen PTTL Wireless noch einen "dummen" Slave steuern. (*)
  • Der interne Blitz der K10D (nur mit neuestem firmware Update) kann sowohl den Pentax als auch den Metz per PTTL Wireless ansteuern.
  • Der Metz Blitze lassen sich wohl auch von den Pentax Blitzen PTTL Wireless ansteuern.


(*) es sei denn man hat einen drahtlosen Blitzauslöser mit Vorblitzerkennung oder zeitverzögerter Auslösung auf dem der "dumme" Slave steckt. :)
 
Ich hatte den Exakta und dachte auch bei einigen Bildern es sei OK. Fotografier doch mal das externe Blitzgerät selbst mit. Stell ihn 3-4 Meter von dir entfernt auf und lass ihn schraeg ins Bild blitzen. Wenn er richtig auslöst, dann muss er auf dem Bild blitzend zu sehen sein. Wenn nicht, dann nicht.

Hallo,
das mit den 3-4 Metern hab ich vergessen. Aber er scheint als Nebenblitz (So wird der Slave 2 Modus im Handbuch genannt) zu funktionieren.
Oder muss ich das mit den 3-4 Metern wirklich machen, um sicher zu gehen?

Btw., ist das für den Sensor schädlich, dass ich den Blitz abfotografiert habe?

Viele Grüße
 
Hallo,
das mit den 3-4 Metern hab ich vergessen. Aber er scheint als Nebenblitz (So wird der Slave 2 Modus im Handbuch genannt) zu funktionieren.
Oder muss ich das mit den 3-4 Metern wirklich machen, um sicher zu gehen?

Wow, super, das wäre (fuer mich) fast ein Grund den 48er Metz zurückzugeben und mir den kleinen Pentax (das ist doch der AF-360?) zu holen (wenn er bloß schwenkbar wäre).

Und der Vollständigkeit halber, der Versuch hat mit einem AF Objektiv stattgefunden, an einer Pentax K100D? Sonstige Kameraeinstellung?

Das mit den 3-4 Metern hab ich geschrieben, weil ich dachte, dass es eher eine realistische Entfernung im tatsächlichen Einsatz ist. Aber das stimmt ja so pauschal auch nicht.

Aber ich würde mal ein paar Versuche machen mit mehr oder weniger Abstand, im Dunklen, im Hellen. Mal schauen, ob das immer so gut klappt. Interessant zu wissen wäre auch, ob der Pentax Blitz den AF Hilfsblitz ignoriert, wenn es der Kamera zu dunkel wird.

Btw., ist das für den Sensor schädlich, dass ich den Blitz abfotografiert habe?

Also das glaube ich wirklich nicht. Höchstens bei Dauerbelichtung, da wird er wahrscheinlich auch warm.
 
Wow, super, das wäre (fuer mich) fast ein Grund den 48er Metz zurückzugeben und mir den kleinen Pentax (das ist doch der AF-360?) zu holen (wenn er bloß schwenkbar wäre).

Und der Vollständigkeit halber, der Versuch hat mit einem AF Objektiv stattgefunden, an einer Pentax K100D? Sonstige Kameraeinstellung?

[...]

Aber ich würde mal ein paar Versuche machen mit mehr oder weniger Abstand, im Dunklen, im Hellen. Mal schauen, ob das immer so gut klappt. Interessant zu wissen wäre auch, ob der Pentax Blitz den AF Hilfsblitz ignoriert, wenn es der Kamera zu dunkel wird.
Hi,
hatte so drei, vier gemacht und alle bei gleichem Ergebnis.
Aber alles der Reihe nach. Es ist der mittlere Pentax, der 360er. Er ist schwenkbar, aber nur nach oben und unten. Wegen Hochkant gegen die Decke hatte ich ja überhaupt mit Nebenblitz experimentiert (ich wollte ja eigentlich den 48er, aber den 360er hab ich mit 19% bei der peinlichen MM-Aktion mitgenommen). Der Kompromiss sieht nun so aus, dass ich den internen Blitz auf -2.00 stelle, damit er nicht so hell ist und mit dem Nebenblitz gegen die Decke blitze.

Der Versuch hat mit der K100D und dem 18-55er Kit statt gefunden. Sonstige Einstellung, natürlich internen Blitz hochgeklappt, Av (Blende hab ich net im Kopf, steht aber in den Exifs), Raw, AE bei AF speichern, Mehrfeldmessung, AE mit AF verbinden, Iso 200, mittlerer AF-Punkt.

Ich hab jetzt nochmal eine Reihe mit AF-Hilfslicht gemacht. Es geht, aber es ist nervig, weil der 360er die Salven alle kopiert. Ich weiß nicht, ob das für den Blitz schädlich ist. Ein Bild hab ich angehängt.

Der Blitz war im Automatikmodus eingestellt.
Da es mir um gegen die Decke blitzen bei hochkant geht, werde ich mir vermutlich einfach so ein Sync-Kabel für 30,-€ holen.
 
moin Jungs,
Ich hab auch ne k100ds und bei mir geht der Messblitz automatisch aus bei M Objektiven. Aber dann haun natürchlich alle Blitzte voll durch. :ugly:
Nun meine Frage wenn ich nen Blitz mit "Pre F" habe löst der dann richtig aus (also nich auf den Vorblitz) ?
 
Entfesselt Blitzen geht mit dem Exacta.

Stell ihn mal auf manuell und 1/4 Leistung, dann blitzt der Exact synchron.
das funzt.
Dann funktionierts dann auch wegen dem "Pentax-vorblitz".

Teste es mal- stell ihn 2-3meter von dir weg und fotografier dabei den Exacta-aber bitte bitte nicht direkt auf die Kamera
sonst wirst du a)Blind und b) verreckt Dir evtl. dein Sensor
Also nur leicht schraeg antuschieren*g*.

LG
Volker
 
Entfesselt Blitzen geht mit dem Exacta.

Stell ihn mal auf manuell und 1/4 Leistung, dann blitzt der Exact synchron.
das funzt.
Dann funktionierts dann auch wegen dem "Pentax-vorblitz".

Teste es mal- stell ihn 2-3meter von dir weg und fotografier dabei den Exacta-aber bitte bitte nicht direkt auf die Kamera
sonst wirst du a)Blind und b) verreckt Dir evtl. dein Sensor
Also nur leicht schraeg antuschieren*g*.

LG
Volker

Hallo Volker,
habe ich so ausprobiert. Habe aber den Eindruck, dass der Exacta dann 2 mal auslöst. Erstes Mal beim Vorblitz, zweites Mal beim Hauptblitz. Ist das so?

Gruß
Albrecht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten