• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfeverlust durch Objektivfehlerkorrektur in DPP 3.2

qaywsx

Themenersteller
Hallo zusammen,

so schön die neue Objektivfehlerkorrektur in DPP 3.2 auch sein mag, leider kostet sie etwas Grundschärfe. Und das leider sogar in der Bildmitte, wo in der Regel ja gar nichts korrigiert werden muss. Ärgerlich vor allem deshalb, weil PTLens zeigt, dass es auch anders geht.

Dazu mal ein paar 100% Crops (alle mit DPP Schärfe=2) aus der Bildmitte (obere Zeile) und aus der linken oberen Ecke (untere Zeile), erst unkorrigiert, dann mit PTLens korrigiert und dann mit DPP korrigiert.


Andreas
 
Auf den Grundschärfeverlust (zumindest in den Ecken) weist Canon ja selbst schon hin. Wird kein 100%-Crop benötigt, sollte der Verlust aber zu verschmerzen sein.
 
qaywsx, danke für den Test.

Ich finde den Unterschied schon beachtlich (und das im Zentrum!). Wenn ich mir überlege, wie bei den Themen Objektivschärfe und Autofokusgenauigkeit über jeden Ticken Unterschied diskutiert/gestritten wird, dann ist dass hier schon deutlich.
 
Anfangs war ich auch enttäuscht, da ich wegen der Farbwiedergabe inzwischen nur noch DPP benutze. Andererseits brauche ich die Objektivkorrektur eigentlich nur für Architekturfotos und hier in 90% aller Fälle zusätzlich eine Perspektiv-Korrektur und ein freies Drehen. Da die letzten beiden Funktionen eh nicht in DPP vorhanden sind und daher sowieso eine Nachbearbeitung mit einer anderen Software nötig wird, kann ich auf die Objektivkorrektur in DPP auch gut verzichten.


Andreas
 
Danke für den Test. Das bekräftigt mich in der Entscheidung die Korrektur nach der Entwicklung mit DPP in Photoshop mit dem PTLens Plugin durchzuführen
 
Tut mir leid,aber was dieses Feature soll,weiß wohl nur Canon.
Die Entfernungsmessung funktioniert nicht,man muß den Regler per Hand bedienen,bestimmte Objetive bzw. Objektiv-Kamerakombinationen werden nicht unterstützt,nur RAW-Aufnahmen und das nicht mal von allen Canon DSLR.
Die Bilder meiner (ehemaligen) 10D kann ich gar nicht damit korrigieren.
Nun gut,ich habe nur noch ein Objektiv,das korrigiert werden muß,die beiden Festbrenner verzeichnen nur ganz gering.

Es bringt wesentlich mehr ein paar Dollar in PTlens (Windows) oder Kekus Lensfix (Mac) zu investieren.
Ist aber logisch,dass die Schärfe leidet,wenn so ganz massiv die Pixel verschoben und versetzt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten