• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: indirekt Blitzen unterbelichtet

laerche11

Themenersteller
Ich habe bisher bei meinen alten KAmeras den eingebauten Blitz oft indirekt eingesetzt, indem ich ein weißes Stück Papier unter 45° schräg nach oben vor den Blitz gehalten habe.

Das hat bis jetzt in kleinen Räumen immer funktioniert.

Nur bei der K10D nicht. Da werden die Bilder im P-Modus immer viel zu dunkel. Natürlich kann man manuell einstellen, probieren und so auch zu richtig belichteten Bildern kommen.
Aber ich möchte die richtige Belichtung automatisch haben!

Nach welchen Kriterien wird der eingebaute Blitz eigentlich gesteuert?
 
Sehr gescheit!

Ich wollte doch gerade kein zusätzliches Herumgefummel und dann nachschauen, obs passt und dann Einstellung ändern und dann nachschauen...
 
Ich hab grad bemerkt, dass das mein 100-er Beitrag war!

Vielleicht hat jemand zum Jubiläum noch einen tipp für mich, wie man Aufnahmen mit dem internen Blitz richtig belichtet, wenn man einen Reflektor anbringt?
 
Nach welchen Kriterien wird der eingebaute Blitz eigentlich gesteuert?
Wird nach P-TTL-Prinzip gesteuert.
Vorblitz und aufgrund dessen wird die richtige Blitzintensität berechnet.

Zeig mal Beispiele für die Unterbelichtung mit EXIF-Daten.
Oft sind auch reflektierende Stellen im Bild dafür verantwortlich, da will die Kamera dann Überbelichtung verhindern.
Da hilft nur Belichtungskorrektur.

Mein Tip:
ISO hoch beim indirekten Blitz (ISO320-500) und möglichst offene Blende um Umgebungslicht einzufangen.
Das ganze noch im M-Modus mit 1/20- 1/60s Belichtungszeit und man hat gute Ergebnisse, die Bilder wirken nicht totgeblitzt

Willst du dir nicht einen externen Blitz zulegen?
 
Nur eine Idee: Im P-modus nutzt die Kamera den Blitz doch als Hauptlichtquelle, oder? Wenn Du diesen also "umleitest" kommt weniger Licht am Motiv an, als vond er Kamera erwartet.
Müsste es nicht helfen, den Blitz einfach auf Langzeitsynchro zu stellen?
 
Nur eine Idee: Im P-modus nutzt die Kamera den Blitz doch als Hauptlichtquelle, oder? Wenn Du diesen also "umleitest" kommt weniger Licht am Motiv an, als vond er Kamera erwartet.
Müsste es nicht helfen, den Blitz einfach auf Langzeitsynchro zu stellen?

Richtig. Langzeitsynchro funktioniert. Ist fürs Aufhellen gut, bringt aber sonst max. 1 Stufe kürzere Belichtungszeit.

Habe mittlerweile mit meiner alten KoMi A1 Vergleichsaufnahmen unter identischen Bedingungen gemacht. Da funktionierts perfekt. Also da bin ich schon enttäuscht von der K10D!
 
Ich hab jetzt nochmal probiert: die Kamera stellt beim Blitzen im Programm P immer Blende 8 ein!

Warum eigentlich? soll das eine moderne Programmautomatik sein?
 
Hallo laerche11,

es ist allgemein bekannt daß ein interner Blitz, gerade bei D-SLR Kameras
eine Notlösung ist. Egal welcher Hersteller.

Kauf Dir einen günstigen externen Blitz mit P-TTL für unter 100,00 Euro.
Damit wirst Du einen wesentlich größeren Spielraum zur Lichtgestalltung
haben. Wenn Du dann noch mehr erwartest dann sind 200 -400 Euro fällig.
Bums.

Also, entscheide selber, wie oft blitzt Du, ist es Dir eine bestimmte Investition wert.
Oder will ich mich mit irgendwelchen selbstgebastelten Lichtreflektoren am
internen Blitz rumärgern?!

Gruß Thomas
 
Ich ärgere mich ja nicht über den internen Blitz. Der ist schon in Ordnung.
Ich ärgere mich über das Blitzbelichtungs-Programm, das Mist produziert.

Mit M gehts natürlich schon, aber langsam.

Ich will eine funktionierende Blitzbelichtungs - Automatik!!!
 
Ich will eine funktionierende Blitzbelichtungs - Automatik!!!
Dann beantworte mal die Frage was du bei der K10D im Custom-Menü bei Belichtungsprogramm eingestellt hast. (C-Menü Punkt 1)
Ich vermute es steht auf MTF, auf jeden Fall nicht auf High-Speed, denn dann stellt sie dir sicher nicht mehr immer F8 ein.

Der interne Blitz hat bei F8 und ISO100 eine Reichweite von ~1,5m, also keinenfalls ausreichend um da irgendwie indirekt zu funktionieren.
 
Es ist MTF eingestellt, und da wird normalerweise immer eine Blende weniger als Offenblende eingestellt. Damit habe ich bei 50-135 Blende4

Iso Auto bedeutet max. 400

Die Automatik stellt aber auf Blende 8 und ISO100, wenn der Blitz hochgeklappt ist.
 
Mittlerweile habe ich mit verschiedenen Objektiven Fotos gemacht.

Beim FA 50/1,4 werden je nach Entfernung Blenden von 3,5 bis 5,6 eingestellt, und zwar schon beim leichten andrücken des Auslösers.

Bei den DA´s ist es immer Blende 8
 
Der Eine rät mir zu manueller Einstellung, der Andere, mir einen externen Blitz zu kaufen!

Ich weis schon, dass das alles geht, und ich kanns auch!

Aber ich sehe nicht ein, dass das, was mit einer alten, verhältnismäßig günstigen Bridge-Kamera problemlos funktioniert, mit der K10D nicht mehr möglich sein soll!

Ich will ein ordentliches Blitzprogramm!!!
und nicht eines, das ohne Grund immer unterbelichtet!
 
Bei Blende 8 mit internen Blitz kann ich mir schon vorstellen, dass die Blitzleistung einfach zu schwach ist. Geh mal auf den kleinsten möglichen Blendenwert und wiederhole es. Durch einen Vorblitz misst die Kamera ja selbständig die Belichtungszeit bzw. Blitzstärke, egal ob direkt oder indirekt. Sollte es dann immer noch zu dunkel sein, ISO-Wert hoch (oder hat die K10D auch ISO-Automatik?). Oder noch besser: Aufsteckblitz besorgen :D
 
Hi,

versteh ich das richtig? Du klappst den Blitz auf... oder die Kamera klappt den Blitz auf...

Die Cam denkt: Hurra der Blitz ist auf, der macht soundsoviel Licht... dann stell ich mal die Blende und die Zeit so und so ein...

Bevor du dann aber den Auslöser drückst haust du schnell mit einem kleinen Hämmerchen auf den Blitz, das nix mehr geht, oder hälst ein Tuch davor???

Und dann wunderst du dich, dass deine Bilder zu dunkel sind???

Gib der Cam doch wenigstens mal eine Chance :top:

Beste, viele und liebe Grüße...
 
Hi,

versteh ich das richtig? Du klappst den Blitz auf... oder die Kamera klappt den Blitz auf...

Die Cam denkt: Hurra der Blitz ist auf, der macht soundsoviel Licht... dann stell ich mal die Blende und die Zeit so und so ein...

Bevor du dann aber den Auslöser drückst haust du schnell mit einem kleinen Hämmerchen auf den Blitz, das nix mehr geht, oder hälst ein Tuch davor???

Und dann wunderst du dich, dass deine Bilder zu dunkel sind???

Gib der Cam doch wenigstens mal eine Chance :top:

Beste, viele und liebe Grüße...

Das ist falsch!

Die Kamera denkt nicht, "der Blitz ist auf und macht soundsoviel Licht".
Das Vorgehen von laerche11 ist völlig in Ordnung.

Durch Vorblitz(e) prüft die Kamera bzw. der Blitz, wieviel Licht notwendig ist zum korrekten Ausbelichten. Dazu ist es wurscht, ob man direkt oder indirekt blitzt etwas davor hält oder sonst irgendwelche Dinge mit dem Blitz macht.

Es kann natürlich sein, dass die Blitzstärke (Leitzahl) für eine bestimmte Situation nicht ausreichend ist (z. B. die Motive sind zu weit weg oder die Decke/Wand ist zu dunkel), dann wird selbst bei "Vollgas" des Blitzes die Szene unterbelichtet sein. Ein Aufsteckblitz misst das z. B. selbständig und zeigt nach dem Auslösen an, ob die Szene unterbelichtet ist, unabhängig was die Kamera mit dem Bild gemacht hat.
 
Das ist falsch!

Die Kamera denkt nicht, "der Blitz ist auf und macht soundsoviel Licht".
Das Vorgehen von laerche11 ist völlig in Ordnung.

Durch Vorblitz(e) prüft die Kamera bzw. der Blitz, wieviel Licht notwendig ist zum korrekten Ausbelichten. Dazu ist es wurscht, ob man direkt oder indirekt blitzt etwas davor hält oder sonst irgendwelche Dinge mit dem Blitz macht.

an dieser Stelle ist die Blende und Zeit aber schon eingestellt und wird nicht mehr geändert.

Das Ganze kommt mir vor wie "ich will aber meine Feinwäsche kochen" der Waschautomat soll die gefälligst kochen ohne sie zu schrumpfen!


Was ist denn so kompliziert daran die Werte selber einzustellen?

bzw was bringt einen dazu den internen Blitz dauerhaft abzulenken um ihn indirekt zu nutzen, das klappt doch nur in kleinen Räumen mit niedrigen Decken und sonst nirgends.


Kameratechnik ist ja nun kein Selbstzweck, man will damit was erreichen und um das zu machen muss man das Ding schlicht und einfach richtig bedienen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten