• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung e-410 oder doch Canon/Nikon

Romarius

Themenersteller
hallo liebes forum,

ich habe mich vor kurzem, nach 2 jähriger überlegung nun dazu entschlossen mir endlich mal eine eigene kamera zu kaufen. klar, jeder hat heutzutage eine schnappschuss digicam, mir war das aber immer zuwider für soviel ausschuss geld auszugeben.;)

bin sporler mit leib und seele. besonders im winter bin ich sehr viel auf skiern unterwegs und mache dort auch gerne fotos.
hier mal ein paar besipiele. meist kompaktcams von freunden
http://www.students.uni-mainz.de/schwager/P4130007.jpg
http://www.students.uni-mainz.de/schwager/P4130064.jpg

hier einpaar bilder mit der bridgecam meiner eltern (fuji 5600)
http://www.tetongravity.com/forums/showthread.php?t=86608&highlight=h-tux

wenn ich mir die bilder mit denen meiner kollegen vergleiche, die meist etwas in der eos350d kategorie besitzen, werde ich immer ganz traurig, dass die schönen erinnerungen nicht so aussehen wie ich mir das wünsche. teilweise habe ich auch schon mit solchen cams fotografiert. die ergebnisse haben mich meist auch zufrieden gestellt,trotz dass ich den automatik-modus nie verlassen habe.

langer rede kurzer sinn:
ich will mir eine cam in dieser klasse kaufen, schwanke aber noch zwischen den klassischen modellen canon350d, nikon40d oder eben einer olympus e-410.
würde die olympus im doppelkit zum preis von 550 bekommen, neu vom distributeur. eine canon gibts ja als body um 400-500. die beiden standanrd objektive würde ich quasi ungenutzt von nem bekannten für lächerliche 25 bekommen.
vorteil canon wäre also der preis, vorteil olympus wäre gewicht.

klar ist es vielleicht nicht die beste idee in diesem unterforum zu fragen, da natürlich jeder seinen kauf/seine marke verteidigt;). ich erhoffe mir aber dennoch einen rat von euch welche dieser 3 kameras denn für diese preisklasse bei sport/skiaufnahmendie besten ergebnisse liefert.:)

die idee mit einer prosumer-cam habe ich auch noch.bin mir aber relativ sicher dass es eine dslr wird.


vielen danke für eure hilfe
 
mein derzeitiger arbeitgeber hat mit olympus nen guten deal :top: (steuern machen da viel aus).
in der bucht bekommt man das kit teilweise zu nem ähnlichen kurs. so grosse anschaffungen mach ich aber nicht gerne online.
 
Geht man von der Bildqualität aus, würde ich persönlich zur Canon greifen.
Die E-410 und E-510 haben ein Problem mit hellen Flächen im Bild, im Gegensatz zu den Mitbewerbern fressen sie leicht in totales Weiß ohne jede Struktur aus. Damit sie nicht ausfressen, wird knapper belichtet und mittleren Helligkeiten im Bild werden zu dunkel wieder gegeben. Auf imaging-resource.com wurde im Review zur E-410 das Problem erläutert (Stichwort "Odd Tone Curve").

Bei Schnee als Umgebung (sehr weiß) und Menschen als Hauptmotiv (nicht so hell) könnte das sehr problematisch sein, ohne Nachbearbeitung sehen die Bilder im Automodus einfach nicht sehr gut aus.
Canons 350D oder 400D ist da einfach viel besser.
 
Ganz ernsthaft, wozu eine DSLR wenn genug Licht da ist? Die SLR hat sehr viele Nachteile und in diesem Fall eigentlich keine Vorteile.

Objektivwechsel nötig (Zoombereich zu gering)
Schwer, unhandlich
Kein guter Automatikmodus
Eventuell zu wenig Schäfentiefe
Anfälligere Mechanik
Keine Videofunktion
Kleinere Displays
Unvollständiger oder nicht vorhandener LiveView



Für solche Fotos solltest du dich doch am besten für eine Kamera mit einem großen Zoombereich entscheiden. Fuji würde ich dir, wegen der nicht so guten Automatik eher abraten, weiß aber nicht ob sich inzwischen was getan hat s5600fd war nicht so toll in dieser Hinsicht. Dann doch eher Panasonic, Sanyo, Kodak oder Olympus, sehr einfach zu bedienen und mit brauchbaren Videomodus. Die Sanyo Kameras haben auch eingebaute ND Filter die hier sehr nützlich sein können.
 
solche bridgecams od. prosumer cams habe ich mir zuerst auch überlegt, bin dann aber eigentlich wieder davon abgekommen.
das grosse problem sind bei den bridgecams eben dass sie auch nen sehr langsamen fokus haben. die action da einzufangen ist meist mehr eine glückssache. dummerweise hat man bei dem sport meist nur einen versuch :rolleyes:
sehr langsame serienbildfunktion bei hoher auflösung.
hatte 2 tage mal am berg die eos 300d bisschen zum testen und da war die ausschussrate um einiges geringer. fand die auch vom tragen her noch im rahmen. (deswegen ja auch das interesse für dei e-410, da noch leichter u. kleiner)

bzgl licht: beim skifahren ist nicht immer heiter sonnenschein. im wald fahren macht auch spass. die meisten normalen cams versagen da
( http://www.tetongravity.com/forums/showthread.php?t=99138 )

die bilder werden auch teilweise online veröffentlicht. meist schon noch am gleichen abend, wenn denn die blder was geworden sind. klar ist hierfür ein leichter automatikmodus von vorteil, allerdings habe ich damit eben ausser bei der 300d keine guten erfahrungen gemacht.
das bisschen reinschnuppern in die funktionen hat mir eignetlich auch spass gemacht.

videofunktion ist egal. da warte ich eh erstmal bis die hd-cams erschwinglicher werden. alles andere entspricht nicht meinen qualitätsansprüchen.
 
Die E 410 finde ich sehr gut. Fühlt sich gut an und ist schön kompakt wie eine Analoge SLR der 80er. Bietet sonst kein anderer am Markt. Olympus hat die natürlichste Bildqualität am Markt im bezahlbaren Rahmen. Sehr feine Schärfe und wunderbare Farben. Die E 410 sollte man im Menue einstellen bis sie einem gefällt... die Farben etwas dämpfen, die Schärfe auch zurück (-2), dann sind die Bilder einwandfrei. Ich kann sie empfehlen. Sie ist meine Kompaktkamera für immerdabei etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-410 und E-510 haben ein Problem mit hellen Flächen im Bild, im Gegensatz zu den Mitbewerbern fressen sie leicht in totales Weiß ohne jede Struktur aus. Damit sie nicht ausfressen, wird knapper belichtet und mittleren Helligkeiten im Bild werden zu dunkel wieder gegeben. Auf imaging-resource.com wurde im Review zur E-410 das Problem erläutert (Stichwort "Odd Tone Curve").

das ist doch nur eine Frage der Bedienung: manche Kameras sollen eher leicht überbelichtet werden (so wird etwa für SD10 +0,3 EV empfohlen), andere eher leicht unterbelichtet (bei Oly ist das meiner Meinung nach in der Tat so): da ich aber eine E-330 habe, kann ich konkret zum Sensor & Belichtung bei der E-410 nix sagen, die E-410 hat aber denselben Sensor wie die E-510, also @Romarius: du kannst dir die einschlägigen Threads zur E-510 auch mal durchschaun, da zur E-410 in diesem Forum bisher nicht sehr viel geschrieben worden ist
 
hallo liebes forum,

ich habe mich vor kurzem, nach 2 jähriger überlegung nun dazu entschlossen mir endlich mal eine eigene kamera zu kaufen. klar, jeder hat heutzutage eine schnappschuss digicam, mir war das aber immer zuwider für soviel ausschuss geld auszugeben.;)

bin sporler mit leib und seele. besonders im winter bin ich sehr viel auf skiern unterwegs und mache dort auch gerne fotos.
hier mal ein paar besipiele. meist kompaktcams von freunden
http://www.students.uni-mainz.de/schwager/P4130007.jpg
http://www.students.uni-mainz.de/schwager/P4130064.jpg

hier einpaar bilder mit der bridgecam meiner eltern (fuji 5600)
http://www.tetongravity.com/forums/showthread.php?t=86608&highlight=h-tux

wenn ich mir die bilder mit denen meiner kollegen vergleiche, die meist etwas in der eos350d kategorie besitzen, werde ich immer ganz traurig, dass die schönen erinnerungen nicht so aussehen wie ich mir das wünsche. teilweise habe ich auch schon mit solchen cams fotografiert. die ergebnisse haben mich meist auch zufrieden gestellt,trotz dass ich den automatik-modus nie verlassen habe.

langer rede kurzer sinn:
ich will mir eine cam in dieser klasse kaufen, schwanke aber noch zwischen den klassischen modellen canon350d, nikon40d oder eben einer olympus e-410.
würde die olympus im doppelkit zum preis von 550 bekommen, neu vom distributeur. eine canon gibts ja als body um 400-500. die beiden standanrd objektive würde ich quasi ungenutzt von nem bekannten für lächerliche 25 bekommen.
vorteil canon wäre also der preis, vorteil olympus wäre gewicht.

klar ist es vielleicht nicht die beste idee in diesem unterforum zu fragen, da natürlich jeder seinen kauf/seine marke verteidigt;). ich erhoffe mir aber dennoch einen rat von euch welche dieser 3 kameras denn für diese preisklasse bei sport/skiaufnahmendie besten ergebnisse liefert.:)

die idee mit einer prosumer-cam habe ich auch noch.bin mir aber relativ sicher dass es eine dslr wird.


vielen danke für eure hilfe

hallo,

wenn dir 85 gramm unterschied nicht zu schwer zu handhaben sind, würde ich die 510 gegenüber allen dreien vorziehen.

zumal man so eine cam, insofern man nicht jede model neuerscheinung kaufen will, doch länger hat.

in diesem punkt sehe ich die 510 als die kompletteste von der ausstattung, bei doch mittlerweile recht günstigem preis (laut schweizer forenkollegen sogar irgendwas u die 650 euro glaube ich) :)
 
ich würde sagen, in Punkto Gewicht & Kompaktheit ist zwischen E-410 & E-510 nicht nur das Gewicht zu berücksichtigen, sondern auch die Grösse: die E-410 passt da schon mal leichter in eine Jackentasche als die E-510

(als "Immer-Dabei" ist die E-410, wie ich finde, wirklich eine gute, wenn nicht die optimale Wahl, von den derzeit im angebot befindlichen Kameras in dieser Grössenordnung: auch wegen der optisch wirklich guten & sehr kleinen Minikits)
 
Geht man von der Bildqualität aus, würde ich persönlich zur Canon greifen.
Die E-410 und E-510 haben ein Problem mit hellen Flächen im Bild, im Gegensatz zu den Mitbewerbern fressen sie leicht in totales Weiß ohne jede Struktur aus. [...]
Betrifft aber nur das JPEG, muss also kein Hinderungsgrund sein.

Gruß,
Robert
 
Hi,
wenn es Dir um das Gewicht bzw. die Kompaktheit geht, faellt wohl Nikon komplett aus, denk ich. Bleibt die E-410, die E-510 und die 400D. Technisch nehmen sie sich nicht viel. Bei Olympus sind die Kit-Objektive recht gut, im Gegensatz zu Canon. Wenn Du "Actionbilder" machen willst, ist der Bildstablilisator der E-510 nicht schlecht. Oder Du kaufst die Canon "nackt" und ein Objektiv mit Bildstabilisator (Was dann wieder teuer und schwer wird).
Andererseits gibts für Canon halt einfach viel mehr Objektive, als für FourThirds. Das wiederum ist nicht wirklich ein Problem, da es in allen wichtigen Brennweiten/Blendenbereichen auch bei FourThirds genügend Auswahl gibt. Im Weitwinkelbereich gibt es gute Objektive von Olympus und Leica und am langen Ende hat Sigma ein paar interessante Brennweiten (bis zu 1600mm, verglichen mit Kleinbild).

Das Beste wird sein, wenn Du alle in Frage kommenden Kameras und/oder Objektive mal anfässt und dran rumspielst. Unter Berücksichtigung Deines Budgets und ohne Berücksichtigung der Marke die Kamera nehmen, die Dir am Besten in der Hand liegt.

ciao,
hrc
 
solche bridgecams od. prosumer cams habe ich mir zuerst auch überlegt, bin dann aber eigentlich wieder davon abgekommen.
das grosse problem sind bei den bridgecams eben dass sie auch nen sehr langsamen fokus haben. die action da einzufangen ist meist mehr eine glückssache. dummerweise hat man bei dem sport meist nur einen versuch :rolleyes:
sehr langsame serienbildfunktion bei hoher auflösung.
hatte 2 tage mal am berg die eos 300d bisschen zum testen und da war die ausschussrate um einiges geringer. fand die auch vom tragen her noch im rahmen. (deswegen ja auch das interesse für dei e-410, da noch leichter u. kleiner)

bzgl licht: beim skifahren ist nicht immer heiter sonnenschein. im wald fahren macht auch spass. die meisten normalen cams versagen da
( http://www.tetongravity.com/forums/showthread.php?t=99138 )

die bilder werden auch teilweise online veröffentlicht. meist schon noch am gleichen abend, wenn denn die blder was geworden sind. klar ist hierfür ein leichter automatikmodus von vorteil, allerdings habe ich damit eben ausser bei der 300d keine guten erfahrungen gemacht.
das bisschen reinschnuppern in die funktionen hat mir eignetlich auch spass gemacht.

videofunktion ist egal. da warte ich eh erstmal bis die hd-cams erschwinglicher werden. alles andere entspricht nicht meinen qualitätsansprüchen.

Die Aufnahmen die unter dem Link zusehen sind aber eher bescheiden:rolleyes:

Canon?

Na dann gute Nacht:D

Gruß
Thomas

P.S. bei Aufnahmen im Schnee hilft mitunter ein Blau oder Graufilter;)
 
also der letzte link sollte nur die lichtverhältnisse verdeutlichen. war ein kollege mit ner durchschnittlichen kompakten ( ;) ).
die einzige cam die ich noch nicht in der hand hatte ist eben die e-410. von den anderen fand ich canon ok, nikon am besten. greifen ist aber eher unwichtig, da man bei dem sport selten die cam länger als 5-10min in der hand hält.
da ist das gewicht schon wichtiger. das muss man dann teilweise schon tagelang im rucksack mit sich rumschleppen.

die 510 hat ja ausser den bildstabilisator, der mir vmtl nicht viel bringt, keine vorteile, oder ?


habe jetzt nun auch schon einge testbericht gelesen (dank den vielen guten links hier). bildquali scheint ja bei den cams einer klasse ziemlich ähnlich zu sein. canon hat irgend einen anderen fokus. wirkt sich der bei sportaufnahemn aus ?

(das problem ist eh generell dass die meisten tests nur standbilder in die betrachtung mit einbeziehen und bewegte bilder meist unter den tisch fallen...)
 
Vorteil bei dem Fokus der Canon ist, daß er mehr als 3 AF-Punkte hat und dank den weitverbreiteten USM-Objektiven doch einen ganzen Zacken schneller ist. Bei Olympus fängt es jetzt erst allmählich an mit USM-Linsen, vorrangig momentan das 12-60 (knappe 1000 €) und das 50-200 (knappe 1200 €)

Natürlich ist beispielsweise das 14-54 auch nicht langsam, kommt aber mit den USMs nicht mit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten