• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 400D vs Olympus E-510

Alps

Themenersteller
Hallo Leute,

Bin nun schon seit längerer Zeit "stiller Leser" dieses Forums und hab mich in den letzten Wochen - wie öfters empfohlen- schlau gemacht. Trotzdem werde ich ehrlich gesagt nicht ganz schlau....
Es geht um folgendes:
Fotografiere bereits seit einigen Jahren mit diversen Kompaktkameras (div. Canon Powershot Modelle)
Jetzt möchte ich aber auf eine DSLR umsteigen.
Wie gesagt bin ich Anfänger was DSLR betrifft und fotografiere hauptsächlich Bergfotos, Landschaftsaufnahmen, Makros (Pflanzen,Tiere etc..).
Nun stehe ich vor der Qual der Wahl, solls eine Canon 400D oder eine Olympus E-510 werden?!

Die Olympus hat im I-Net sehr positive (zu positive?!) Testberichte bekommen, ein Fachhändler hat mir aber gesagt Olympus sei nur ein "Nischenprodukt", Live View würde "niemand" benötigen, Objektivwahl sei bei Olympus eingeschränkt etc....

Zur Canon meinte er, sie sei eine tolle Kamera, man würde die Fotos aber am PC noch nacharbeiten müssen um wirklich gute Ergebnisse zu bekommen...
Obektivauswahl sei dafür riesig etc..., Zweitakku sei nicht nötig da die Canon sehr gute Akku-Standzeiten haben würde etc...

Irgendwie werde ich nun das Gefühl nicht los, dass die Kameraentscheidung eine "Glaubensfrage" ist?!!

Wie gesagt, suche ich eine Einsteigerkamera mit der man(n) auch mal schnell gute Fotos ohne Nachbearbeitungen am PC erstellen kann.

Welche Kamera würdet ihr mir denn empfehlen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit beiden Modellen?!

Bin für Tipp`s SEHR dankbar!

mfg

Daniel
 
Zu diesem Thema gibt es wirklcih genug in der Suche zu finden (einfach mal nach den beiden Typenbezeichnungen suchen).

Hast du die Kameras schon einmal in der Hand gehabt und auch durch die Sucher gesehen?
 
Alps schrieb:
Die Olympus hat im I-Net sehr positive (zu positive?!) Testberichte bekommen, ein Fachhändler hat mir aber gesagt Olympus sei nur ein "Nischenprodukt", Live View würde "niemand" benötigen, Objektivwahl sei bei Olympus eingeschränkt etc....

Zur Canon meinte er, sie sei eine tolle Kamera, man würde die Fotos aber am PC noch nacharbeiten müssen um wirklich gute Ergebnisse zu bekommen...
Obektivauswahl sei dafür riesig etc..., Zweitakku sei nicht nötig da die Canon sehr gute Akku-Standzeiten haben würde etc...
Am wichtigsten dürfte zunächst mal sein dir einen kompetenten Händler zu suchen ;)

Zur Kamerawahl: Die E-510 ist auf jeden Fall besser ausgestattet (LiveView, Stabilisator), dafür hat sie Crop 2, was sich in höheren Objektivpreisen für wirkliche Weitwinkel-Aufnahmen niederschlägt. Ansonsten findest du bei Olympus sicherlich für alles das richtige Objektiv, auch sehr hochwertiges.

Zuletzt der wichtigste Rat: Nimm beide Kamera in die Hand, vielleicht ist die Entscheidung dann schon gefallen.
 
Vorteile E510 gegenüber der 400d:

-LiveView - gerade bei Makros oder ungewöhnlichen Aufnahmepositionen (Bodennähe) von Vorteil
-IS im Body - sehr schöne Sache, gibt es bei Canon in den Objektiven (mit Aufpreis)
-Bessere Haptik

Nachteile der E510 gegenüber der 400d:

- mehr Objektivauswahl bei der Canon (auch größerer Gebrauchtmarkt)
- schlechteres Rauschverhalten bei hohen ISOs, bei eingeschalteten Denoiser viele verlorene Details
- 3 Autofokuspunkte
- momentan noch keine USM-Objektive erhältlich
- langsamerer Fokus

Als Nischenprodukt würde ich Olympus nicht unbedingt bezeichnen. Man kann mit diesen Kameras hervorragende Bilder machen, nur sind sie bislang leider im Rauschverhalten weiter hinten im Feld anzutreffen, ebenso bei den AF-Punkten oder aber der Fokusgeschwindigkeit, welche allerdings bei der E510 schon merklich besser geworden ist. Ein großer Vorteil ist eben der IS, welcher allerdings nur bei statischen Motiven was bringt.

Und ja, es ist eine Glaubensfrage. ;)
 
Vorteile E510 gegenüber der 400d:

-LiveView - gerade bei Makros oder ungewöhnlichen Aufnahmepositionen (Bodennähe) von Vorteil
-IS im Body - sehr schöne Sache, gibt es bei Canon in den Objektiven (mit Aufpreis)
-Bessere Haptik

Nachteile der E510 gegenüber der 400d:

- mehr Objektivauswahl bei der Canon (auch größerer Gebrauchtmarkt)
- schlechteres Rauschverhalten bei hohen ISOs, bei eingeschalteten Denoiser viele verlorene Details
- 3 Autofokuspunkte
- momentan noch keine USM-Objektive erhältlich
- langsamerer Fokus

Als Nischenprodukt würde ich Olympus nicht unbedingt bezeichnen. Man kann mit diesen Kameras hervorragende Bilder machen, nur sind sie bislang leider im Rauschverhalten weiter hinten im Feld anzutreffen, ebenso bei den AF-Punkten oder aber der Fokusgeschwindigkeit, welche allerdings bei der E510 schon merklich besser geworden ist. Ein großer Vorteil ist eben der IS, welcher allerdings nur bei statischen Motiven was bringt.

Und ja, es ist eine Glaubensfrage. ;)

Für mich erstaunlich, dass die Suchergröße immer wieder vergesen wird. Klar, auch die 400D hat keinen Luxus-Sucher, aber im Vergleich zur E-510 ...

Schließlich soll man das Bild gestalten, und dabei würde ich gerne etwas sehen.

Ansonsten aber ist dieser Vergleich schon ok.
 
Olympus sei nur ein "Nischenprodukt", Live View würde "niemand" benötigen, Objektivwahl sei bei Olympus eingeschränkt etc....

Hallo Daniel,
eine etwas unlogische Aussage des "Fachverkäufers"! Weil niemand Live View braucht, verbauen es jetzt auch Nikon und Canon in ihren neuen Kameras...!?
Du musst wissen, ob DU es benötigst oder nicht. Die Objektivauswahl ist bei Olympus zwar nicht so riesig, aber dafür völlig ausreichend und die Objektive sind gut.
Versuch doch mal, beide Kameras fürn Wochenende auszuleihen und dann entscheide danach, womit du besser zurechtgekommen bist.

Gruß, Stephan
 
Ja... die Suchergröße kann auch ein Kriterium sein. Ich hatte auch lange die E500 und da war der Sucher nicht so entscheidend für mich, merke aber mit der 30d, daß ein größerer durchaus einige Vorteile mit sich bringt. ;)
 
nur sind sie bislang leider im Rauschverhalten weiter hinten im Feld anzutreffen,

Also nix für ungut aber schreibst du das zu einer d40x,d80,d200,k10d,a100 auch ?
Mit allen dehnen ist sie mindestens ebenbürtig im rauschen.
Und sogar mit gleichwertig eingestellter entrauschung hat sie nicht weniger details. ;)

Zur 400d ist im rauschen noch ein wenig um aber viel ist es nicht mehr.
Du musst mal von deiner e-500 = oly e-510 theorie runter und mal selbst testen .

USM optiken sind bis jetzt nur von sigma für die e-510 erhältlich aber nächstes monat soll das 12-60 usm und leica 14-150 usm erhältlich sein(laut meinem fotohändler).

Die frage zum angebot an optiken ist muss es extrem viele geben wenn ja doch nur wenige gut sind oder sogar genau die fehlen welche man braucht?
Die meisten hier kaufen am ende ja doch nur die wenigen gleichen wie immer. :rolleyes:
Bei oly ist es eben qualität und nicht quantität was nicht bedeutet das es keine guten canon optiken gibt aber das es am ende doch nicht viel mehr sind als bei oly die gut sind.

Mir ist lieber ich habe mit wenigen guten optiken alles was ich brauche abgedeckt als das ich immer am testen bin ob das jetzt "meine" optik ist.

Die 3 af punkte würde ich aber als kleines manko gegenüber der eos 400d sehen .

Die af geschwindigkeit nicht da die hauptsächlich von der optik bestimmt wird und schon die neueren zuiko kitoptiken selbst bei schnellen objekten sehr gut mitkommen.
Spätestens mit den neuen swd(usm) optiken wird das bei oly sicher kein thema mehr sein da die e-510 mit dem neuen chipsatz kamera intern auch mächtig an speed zugelegt hat und einer eos400d nicht mehr nachsteht.

LG franz
 
Einfach beide in die Hand nehmen und mal zwei drei Fotos im Geschäft machen. Oft reicht das schon um schnell entscheiden zu können was überhaupt in Frage kommt. Oly Akku sollte genausolange halten wie Canon.

Mein Tipp, kaufe Niemals etwas weil dir es Jemand empfehlt oder ähnlich. Denn heutzutage gibt es kaum eine Kamera die schlecht ist und man kann eigentlich fast nichts falsch machen. Du solltest einfach nach Gefühl entscheiden. Auch wenn hier viele bestimmt ganz anderer Meinung sind. Es kommt nicht auf die Kamera an sondern was du damit anstellst.
 
Für mich erstaunlich, dass die Suchergröße immer wieder vergesen wird. Klar, auch die 400D hat keinen Luxus-Sucher, aber im Vergleich zur E-510 ...

Ist er fast genau gleich gross. ;)
Einzig in der breite fehlt wegen des formates ganz wenig.

Schau mal durch und vergleiche gleichzeitig an beiden augen.
Aber bitte den dioptrien abgleich bei beiden auf null stellen da sich der sucher der olys damit ändert und von grösser als 400d bis kleiner als 400d wird je nach einstellung.

LG franz
 
Also nix für ungut aber schreibst du das zu einer d40x,d80,d200,k10d,a100 auch ?
Ja. Obwohl ich die D80 da schon im Mittelfeld einreihen würde. Ich habe da einige sehr schöne High-Iso-Aufnahmen ohne Entrauschung gesehen die wirklich gut waren. :top:
Mit allen dehnen ist sie mindestens ebenbürtig im rauschen.
Und sogar mit gleichwertig eingestellter entrauschung hat sie nicht weniger details. ;)
Momentan scheint das absolute Schlußlicht die Sony Alpha zu sein.
Zur 400d ist im rauschen noch ein wenig um aber viel ist es nicht mehr.
Du musst mal von deiner e-500 = oly e-510 theorie runter und mal selbst testen .
Habe ich schon. Mir war der Detailverlust bei eingeschalteten Denoiser zu hoch und bei ausgeschalteten sagte es mir auch nicht zu. Möglicherweise - das möchte ich nicht ausschließen - habe ich da aber auch einfach zuviel erwartet.
USM optiken sind bis jetzt nur von sigma für die e-510 erhältlich aber nächstes monat soll das 12-60 usm und leica 14-150 usm erhältlich sein(laut meinem fotohändler).
Ja... wenn die optische Leistung olympusmäßig wird, dann dürfte das ein Knaller werden. Vorausgesetzt der Preis stimmt.
Die frage zum angebot an optiken ist muss es extrem viele geben wenn ja doch nur wenige gut sind oder sogar genau die fehlen welche man braucht?
Die meisten hier kaufen am ende ja doch nur die wenigen gleichen wie immer. :rolleyes:
Naja... mehr Auswahl ist grundsätzlich nicht übel und bedeutet u. a. auch, daß man eben z. B. das schöne Tamron 17-50 2,8 nehmen kann, oder aber das 17-40 L oder aber das 17-55 USM IS oder aber das Tokina 16-50 oder aber das Sigma.... ;)

Von Nachteil ist es wirklich nicht viel Auswahl zu haben.
Bei oly ist es eben qualität und nicht quantität was nicht bedeutet das es keine guten canon optiken gibt aber das es am ende doch nicht viel mehr sind als bei oly die gut sind.
Ja, aber hüben wie drüben haben die Leute unterschiedliche Ansprüche und Geldbeutel. Leistung ist auch bei Olympus nicht günstig... und bei Canon ohnehin nicht. Das man hüben wie drüben mit Wasser kocht, zeigt u. a. auch das Oly-Suppenzoom. Wie das neue 70-300 wird, welches - sofern es stimmt - fast unverändert von Sigma stammen soll, steht auch noch in den Sternen. Aber vom Prinzip her sind die Oly-Optiken so wie sie kaufbar sind auch verwendbar... Gurken wie das 17,5-45 oder aber das Suppenzoom sind da eher die Seltenheit.
Die 3 af punkte würde ich aber als kleines manko gegenüber der eos 400d sehen .
Ja, es ist wirklich ärgerlich das Oly diesen Punkt nicht zumindest ein wenig verbessert hat.
Spätestens mit den neuen swd(usm) optiken wird das bei oly sicher kein thema mehr sein da die e-510 mit dem neuen chipsatz kamera intern auch mächtig an speed zugelegt hat und einer eos400d nicht mehr nachsteht.

LG franz
Wollen wir es hoffen... ich würde es Oly gönnen. Ich mag diesen Hersteller nach wie vor. :)
 
...Irgendwie werde ich nun das Gefühl nicht los, dass die Kameraentscheidung eine "Glaubensfrage" ist?!!
...

Yeap, das ist es. :ugly:

Ansonsten mußt du dir ein wenig überlegen, was du willst. Willst du mit den beiden Kitobjektiven loslaufen und wirst du damit voraussichtlich glücklich sein, ist die E-510 allein wegen des Bildstabilisators die bessere Wahl.

Wirst du dich ein wenig nach besseren Objektiven umsehen wollen und mit Geld nicht zu sehr geizen müssen, ist es eigentlich egal, da es von beiden Anbietern sehr gute Objektive gibt. Bei Canon dann halt auch mit Objektiv-Bildstabilisator.

Machst du häufig Bilder unter schlechten Lichtverhältnissen, ist die Canon allein wegen des Rauschverhaltens die bessere Auswahl.

Ansonsten nehmen sich die beiden wohl nicht viel.

Achso, noch zur Auswahl bei den Objektiven: Die ist bei Canon um ein Vielfaches größer als bei Olympus und wird es wohl auch immer sein. Die frage ist nur, wie viele lichtstarke Objektive von wie vielen Anbietern man wirklich braucht. Von daher würde ich das nicht zum Auswahlkriterium machen, auch wenn viel Konkurrenz natürlich nicht schadet.
 
Naja... mehr Auswahl ist grundsätzlich nicht übel und bedeutet u. a. auch, daß man eben z. B. das schöne Tamron 17-50 2,8 nehmen kann, oder aber das 17-40 L oder aber das 17-55 USM IS oder aber das Tokina 16-50 oder aber das Sigma....

Ja und welches hat die möglichkeiten des 14-54ers in der praxis?

Wenn du mir jetzt sagst das du das 14-54er nicht kaufen würdest wenn es an die 30d passen würde glaube ich es dir nicht. ;)

LG franz
 
Ja und welches hat die möglichkeiten des 14-54ers in der praxis?
Das würde ich - zumindest nach jetzigem Stand - am ehesten mit dem Tamron vergleichen welches ebenfalls über eine vorzügliche Schärfe und einen sehr guten Bildeindruck verfügt. Die Geschwindigkeit gibt sich nicht viel, das Oly ist mitunter einen Hauch schneller, dafür allerdings am langen Ende etwas lichtschwächer. Die Verarbeitung und Abdichtung ist bei dem Oly allerdings deutlich besser.

Wie das 17-55 USM IS ist, vermag ich noch nicht zu sagen, ich hoffe allerdings in den nächsten Tagen eines testen zu können. :)

Das 14-54 ist aber einfach auch eine sehr gute Optik. :top:

Wenn du mir jetzt sagst das du das 14-54er nicht kaufen würdest wenn es an die 30d passen würde glaube ich es dir nicht. ;)

LG franz
Stimmt auch. Das wäre meine erste Wahl gewesen. :D
 
Das meinte ich als gesammt paket deshalb habe ich "praxis" geschrieben.

Das bedeutet das ausser schärfe auch brennweite ,ca anfälligkeit verzeichnung usw. dabei ist. ;)

Da sehe ich nix vergleichbares ausser vielleicht das 24-105 an der 5d oder 1dxx.

Für die canon 1,6 crops ist immer irgendwo ein hacken vorhanden womit wir wieder beim thema sind ob eine sehr gute nicht allzu teure optik schlechter ist als viele .....

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
[...], dafür hat sie Crop 2, was sich in höheren Objektivpreisen für wirkliche Weitwinkel-Aufnahmen niederschlägt. [...]

:) altes Canonier-Mißverständnis. Da Olympus sich auf das Sensorformat festgelegt hat sind alle Optiken darauf gerechnet und damit gibt es auch keine Optiken ohne "echten" Weitwinkel. Es gibt jedoch derzeit noch eine Lücke im Objektivprogramm und das ist ein günstiges Superweitwinkel (angekündigt für 2008).

Daß das ZD 7-14 so teuer ist, liegt aber nicht am "Crop 2", sondern daran, daß es qualitativ vergleichbar mit dem fast ebenso teuren Canon 16-35 L ist (welches übrigens nicht mal am KB-format so weitwinklig wie das Olympus-Objektiv ist).

Für mich erstaunlich, dass die Suchergröße immer wieder vergesen wird. Klar, auch die 400D hat keinen Luxus-Sucher, aber im Vergleich zur E-510 ... [...]

Der 400D Sucher ist 8,7% größer als der E-510-Sucher. Und wie schon gesagt wurde liegt das hauptsächlich daran, daß das 3:2 Bildformat 12,5% breiter ist als das 4:3 Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das 17-55 USM IS ist, vermag ich noch nicht zu sagen, ich hoffe allerdings in den nächsten Tagen eines testen zu können.

Das war meine nummer 1 bei canon für die 20d :top:

Aber leider zu teuer für die verarbeitung und relativ kleine brennweite.
Ansonsten nix zu mäkeln und auch die ca s waren im bereich.
Geschwindigkeit war super.

LG franz
 
Wie gesagt bin ich Anfänger was DSLR betrifft und fotografiere hauptsächlich Bergfotos, Landschaftsaufnahmen, Makros (Pflanzen,Tiere etc..).
Nun stehe ich vor der Qual der Wahl, solls eine Canon 400D oder eine Olympus E-510 werden?!

Die Olympus hat im I-Net sehr positive (zu positive?!) Testberichte bekommen, ein Fachhändler hat mir aber gesagt Olympus sei nur ein "Nischenprodukt", Live View würde "niemand" benötigen, Objektivwahl sei bei Olympus eingeschränkt etc....

Zur Canon meinte er, sie sei eine tolle Kamera, man würde die Fotos aber am PC noch nacharbeiten müssen um wirklich gute Ergebnisse zu bekommen...
Obektivauswahl sei dafür riesig etc..., Zweitakku sei nicht nötig da die Canon sehr gute Akku-Standzeiten haben würde etc...

Irgendwie werde ich nun das Gefühl nicht los, dass die Kameraentscheidung eine "Glaubensfrage" ist?!!

Wie gesagt, suche ich eine Einsteigerkamera mit der man(n) auch mal schnell gute Fotos ohne Nachbearbeitungen am PC erstellen kann.

Für die von Dir genannten Einsatzzwecke eignen sich beide Kameras hervorragend, ebenso wie z.B. die D40(x) und die K100D. Heute eignen sich alle erhältlichen Einsteigerkameras wunderbar, um ein breites Spektrum von Einsatzzwecken vom Amateuer bis hin zum Semipro abzudecken.
Solange man keine lichtstarken Objektive braucht, kann man auch mit den erhältlichen Kit-Objektiven ein breites Einsatzspektrum abdecken. Hier kann ich alledings nur die neuen Oly-Kits beurteilen, die sind insbesondere gemessen an ihrer Größe und Gewicht erstaunlich gut.

Interessant ist die Frage der Objektive auch für einen zukünftigen Systemausbau, sprich gibt es neben den Kit-Objektiven für das Bajonett der Kamera für Dich bezahlbare Objektive für Deine Einsatzzwecke (lichtstarkes Telezoom, bezahlbares Superweitwinkel, lichtstarke Festbrennweite, Tilt/Shift Objektive, ..., staub- und spritzwasserdichte Objektive, ...), falls Du Dein System noch erweitern willst.

Bei Bergfotos nehme ich an, dass Du die Kamera mit zum Wandern/Bergsteigen nehmen willst, wobei dann ein möglichst leichtes/kleines System (Kamera + Objektiv(e)) von Vorteil wäre. Das ist mit beiden Kameras und Kit-Objektiv(en) gegeben.

Für Landschaftsaufnahmen, Blumenmakros und ungewöhnliche Perspektiven (solange sich nichts bewegt) ist der LiveView gut geeignet, für bewegliche Dinge nicht, da er eine Auslöseverzögerung hat. Man kann ihn aber nicht mit dem fotografieren via Display mit Kompaktkameras vergleichen, außerdem fehlt für meinen Geschmack das Klappdisplay. Kurzum, bei der E-510 ist es ein nettes Zusatzfeature, dass manchmal sehr praktisch ist, dwelches man aber nicht unbedingt braucht.

Was die Akku-Laufzeit angeht, die ist bei der E-510 ebenfalls seh gut. Trotzdem würde ich mir, egal welche Kamera es wird, immer einen Ersatzakku kaufen. Irgendwann muss der Akku geladen werden und in dieser zeit kannst Du nicht fotografieren. Außerdem kann ein Akku auch mal den Geist aufgeben, verloren gehen, ... und wenn das z.B. im Urlaub passiert, ist es ärgerlich. So gesehen, war das ein etwas merkwürdiges Argument deines Verkäufers.

Interessant an der E-510 ist der eingebaute Bildstabilisator, der nach meiner eigenen Erfahrung wirklich eine ganze Menge bringt und automatisch alle FT-Objektive stabilisiert. Bei Canon gibt es wunderbare stabilisierte Objektive, die zusätzlich den Vorteil haben, dass das Sucherbild mitstabilisiert wird. Hier muss man die Stabilisierung aber pro Objektiv bezahlen.

Die Aussage, dass Olympus ein Nischenprodukt sei, würde ich zwar in die Sparte Glaubenskrieg stecken, aber im Vergleich mit Canon als Marktführer ist Olympus im DSLR Bereich ebenso wie z.B. Pentax natürlich eine vergleichsweise kleine Nummer.

Was das Nachbearbeiten am PC angeht: Du kannst heute bei der 400D, bei der E-510 und allen anderen Kameras entscheiden, ob Du lieber JPGs oder RAW Bilder (oder beides) machen möchtest. RAW Bilder müssen immer nachbearbeitet werden, für JPGs kann man bei jeder DSLR ein paar Vorgaben, z.B. bzgl. Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Entrauschung, ... einstellen, mit der man die Bilder, die die Kamera liefert, ganz gut an den eigenen Geschmack anpassen kann.

Ich denke, dass Du mit beiden Kameras nichts verkehrt machen würdest. Du solltest daher darauf achten, welche Dir besser in der Hand liegt und von der Bedienung her sympatischer ist. Am besten wäre es, Du könntest Dir beide Kameras mal für ein Wochenende ausleihen und ausprobieren. Das hilft Dir mehr als jeder Test im Internet und als die einzelnen Aussagen hier im Forum.

Egal welche Kamera es wird, ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg damit. Solltest Du noch spezifische Fragen zur E-510 haben, antworte ich gerne per PM.

:) Sabine
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten