• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Moderne Architektur durchs Messingobjektiv betrachtet :

tamronikon

Themenersteller
Verwendet wurden ein A. Laverne Messingobjektiv mit Revolverblende und ca. 135mm Brennweite sowie ein Rectiligne Extra Rapide mit ca. 250mm Brennweite :
 
Keines der Bilder gefällt mir. Es ist auf keinem etwas "spannendes" drauf - nichts, was mein Auge irgendwie für ein paar Sekunden festhalten würde.
Sorry - sieht aber für mich nur nach Schnappschüssen aus einem Fenster heraus an.

Versuch doch mal durch das Abbilden von Kontrasten (modern/alt - hell/dunkel - grau/bunt), durch Symmetrien oder grade durch nicht vorhandene Symmetrie Spannung ins Bild zu bringen.
 
Das was diese Objektive leisten ist schon besser, als man erwarten kann.
Die Objektive sind von 1890 ?
Das 4. Bild ist vom Ausschnitt her zum Zeigen gut geeignet.
Die Brennweite ist etwas lang, somit sind keine übersichtlichen Motive vorhanden.
Würde mich schon interessieren wie die Bilder werden, wenn die Sonne scheint
und etwas mehr Motiv drauf wäre.

Selber habe ich gestern ein altes Tessar von 1930 vor der 1D gehabt und
die Ergebnisse waren zwar flau, aber doch scharf, bei Offenblende!
Gruß
carum
 
Das was diese Objektive leisten ist schon besser, als man erwarten kann.
Die Objektive sind von 1890 ?
Das 4. Bild ist vom Ausschnitt her zum Zeigen gut geeignet.
Die Brennweite ist etwas lang, somit sind keine übersichtlichen Motive vorhanden.
Würde mich schon interessieren wie die Bilder werden, wenn die Sonne scheint
und etwas mehr Motiv drauf wäre.

Selber habe ich gestern ein altes Tessar von 1930 vor der 1D gehabt und
die Ergebnisse waren zwar flau, aber doch scharf, bei Offenblende!
Gruß
carum

Hallo carum,
genau das 4.Bild ist mit dem AF-Zoom bei ca. 40mm Brennweite zum Vergleich entstanden. Die Bilder 1 & 2 mit dem Laverne am Balgengerät, dessen Brennweite von 135 mm (umgerechnet auf Olympus 270mm) mir aber keinen erweiterten Bildwinkel erlaubte ... sonst wäre ich rückwärts vom Parkdeck gefallen :rolleyes: 3 und 5 entstanden mit dem Rectiligne Extra Rapide. Was den Lichteinfall betrifft, war ich zu spät dran. Auf meinem PC sind die Farben allerdings heller als dann hier im Forum.
Gruß
tamronikon

Zum Alter des Messingobjektivs von A.L. Laverne folgender link :
http://www.luikerwaal.com/newframe_uk.htm?/fabrikanten_lo_uk.htm

Demnach müßte es zwischen 1877 und 1887 gebaut worden sein; Arthur Laverne übernahm 1877 die Manufaktur von Gasc & Charconnet (deshalb die Gravur "Ancienne Maison" = vormals) und führte diese bis 1887, als er mit dem Photohandelshaus Clément & Gilmer fusionierte und sich dann 1890 ganz aus dem Geschäftsleben zurückzog.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten