• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende - ISO - zum x-ten Mal

Thunderbird74

Themenersteller
kann mir bitte mal jemand meinen Knoten im Hirn lösen:)

Nach den Fotolehrgang von Striewisch (http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm) gilt:

Ausgehend von jeder Änderung der Blende um einen vollen Wert wird die Lichtmenge halbiert bzw. verdoppelt. Jedes Schließen der Blende um einen vollen Wert (also z.B.: von 2 auf 2.8 oder von 11 auf 16) ergibt eine Halbierung der Lichtmenge. Umgekehrt ergibt ein Öffnen der Blende um einen Wert (z.B.: von 11 auf 8) eine Verdopplung der Belichtung.

Blendenreihe:
volle: 2 2.8 4 5.6 8 11 16 22
halbe:1.8 2.4 3.5 4.8 6.5 9 13 19

Wenn ich bisher Objektive mit Offenblende von 3.5, 4.0 oder 4.5 habe, was kann ich mir von Offenblende 2.8 erhoffen (=> Teleobjektiv).

Stimmt folgende Annahme bei 1/60s Belichtungszeit:
2.8 im Verhältnis zu 3.5 = +1/2 Blenden <> 1/90s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.0 = +1 Blenden <> 1/125s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.5 = +1,5 Blenden <> 1/160s möglich
2.8 im Verhältnis zu 5.6 = +2 Blenden <> 1/200s möglich

Besonders 2.8 im Verhältnis zu 5.6 wäre für mich interessant, da meine Teleobjektive am oberen Ende diese Eingangsblende haben.

Wenn in einer Situation bei 300mm (450mm Crop) z.B. 1/125 möglich ist bei Bl. 5.6, wäre bei Bl. 2.8 1/500 möglich. Stimmt das???

Ich hatte heute nämlich mal wieder bei bewölktem Himmel meine Probleme mit 300mm bei 5.6 :mad:
Teilweise 1/60 oder 1/90 :eek:
Daher ISO rauf.
Verkürzt sich die Verschlusszeit bei Verdoppelung um Faktor 2?
Beispiel:
Wenn 1/125 möglich ist bei Bl. 5.6 und ISO 100 => 1/250 möglich bei Bl. 5.6 und ISO 200 bzw. 1/500 möglich bei Bl. 5.6 und ISO 400

Gruss René
 
Wo ist der Knoten? Das passt so.
 
ist das so etwas wie "such den fehler"...?;) sieht auch in meinen augen recht logisch durchdacht und zutreffend aus. Jetzt kannst Du natuerlich noch einen IS mit einrechnen...:ugly:
 
Jetzt kannst Du natuerlich noch einen IS mit einrechnen...:ugly:

darum ging es mir auch indirekt.
Wie bereits geschrieben hab ich am oberen Ende (Bl. 5.6) des 100-300mm so meine Probleme mit den Lichtverhältnissen.

Heute im Zoo wars mal wieder so, bewölkt, Bäume, dunkle Hintergründe usw. - Resultat bei ISO 400 => 1/30 bis zu ner 1/125 vielleicht mal.
Da der Alpha-Stabi lt. Sony so 2-3 Blenden verkraftet, gings so halbwegs.

Bin halt am überlegen, ob sich nen Zoom mit Blende 2.8 rechnet (wird ja 4-stellig).
Also wäre mit Stabi und 2.8 durch aus auch mal ne 1/1000 drin :)
 
Moin,

ich freue mich immer wieder(keine Schadenfreude!!!)
wenn Leute der "Digitalgeneration"....

endlich mal wieder anfangen zu rechnen:top:
um dann "aufzuwachen"...
was sie da so dauernd für einen Mist zusammengekauft haben(auch noch freundlich gemeint!)

das was du so schön gerechnet hast...ist seit fast hundert Jahren Grundwissen aller Fotografen(also ALLE Fotografen!)

nur seit Chips wichtig und Crops noch wichtiger...und Suppenzoom oberwichtig geworden sind,

hat keiner gemerkt dass das alles bekannte physikalische feste Werte sind, die nicht änderbar sind, oder...

sauteuer erkauft werden müssen!!! Objektive mit Anfangsöffnung von 2.8 sind auch früher schon immer erste Wahl gewesen.
( bei meiner Minolta XD7 vor 28 Jahren hatten alle Linsen 2.8, einige 1.8, ein 50er sogar 1.2!!!)

dein Problem sind natürlich auch die "krummen Blendenwerte", damit läst sich schlecht rechnen, dazu noch die Verschiebungswerte, denn bei Suppenzooms sinkt der Blendenwert schon bei kleinster Brennweiten Verstellung!

und 5.6....dat iss gornix:ugly::evil::grumble::angel:

also, dann spar mal schön für ein 300er mit 2.8:top:
Mfg gpo
 
Ups, sehr blöd, ich hab' einen Blendenschritt unterschlagen :o

Dann kann ich die Rechnung aber noch weniger nachvollziehen, kompensiert der Stabi dann nur noch eine Blende?
 
Stimmt folgende Annahme bei 1/60s Belichtungszeit:
2.8 im Verhältnis zu 3.5 = +1/2 Blenden <> 1/90s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.0 = +1 Blenden <> 1/125s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.5 = +1,5 Blenden <> 1/160s möglich
2.8 im Verhältnis zu 5.6 = +2 Blenden <> 1/200s möglich

Hier hat es mE einen ganz kleinen Rechnungsfehler

von 4 zu 4.5 sind es meiner Meinung nach nur 1/3 Blende

4-------5.6 ganze Blenden
4-4.5-5-5.6 drittels Blenden
somit müsste es also heissen + 1.33 Blenden. Die Belichtungzeit stimmt aber zwischen 1/125 und 1/250 sind die Zwischenschritte 1/160 und 1/200. Bei Blende 5.6 wärst du dann aber schon bei 1/250 .

Korrekt müsste es also mE heissen

Stimmt folgende Annahme bei 1/60s Belichtungszeit:
2.8 im Verhältnis zu 3.5 = +1/2 Blenden <> 1/90s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.0 = +1 Blenden <> 1/125s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.5 = +1,33 Blenden <> 1/160s möglich
2.8 im Verhältnis zu 5.6 = +2 Blenden <> 1/250s möglich
 
Wie "gpo" schon sagt, die fotografischen Gesetze (physikalischen) sind schon seit Beginn der Fotografie in den Köpfen der Fotografen (Mitte des 19. Jahrhunderts) und seit rund 30 Jahren denkt nun die Kamera mit, erst teilweise jetzt ganz (wenn man sie lässt). Das verführt leider Gottes zur Nachlässigkeit - man lässt denken. :lol:

Die preiswerteste Möglichkeit wäre, doch mal wieder die Bequemlichkeit aufzugeben und alles mit einem Stativ zu machen. Du wirst dich wundern, was für tolle Aufnahmen du bekommen wirst. Außerdem bekommst du die Bewunderung der anderen "Knipser". Ich habe den Vergleich gemacht, mit und ohne Stativ im Zoo die gleichen Objekte fotografiert. Ich kann doch ganz anders einstellen, auch das Objekt anvisieren und den richtigen Moment abpassen und abdrücken (mit Fernauslöser). Man kann die Aufnahmen nicht vergleichen, weil sie zwangsläufig anders gestaltet wurden. Was ich auch immer mit habe, ist ein starker Blitz, der hilft beim Aufhellen, weil der Lichteinfall vorgegeben ist.
Nächster Tipp: Zur Zoosafari sollte man alleine gehen ohne jemand, der ständig drängelt, weil er/sie weitergehen will. Oder die Person spielt den Assistenten, z.B. um den 2. Blitz zu halten. :D
 
Wieso rechnen eigentlich alle immer so kompliziert?

Also:

Annahme bei 1/60s
2.8 im Verhältnis zu 3.5 = (2.8)² / (3.5)² *1/60s = 1/94s
2.8 im Verhältnis zu 4.0 = (2.8)² / (4.0)² *1/60s = 1/122s
2.8 im Verhältnis zu 4.5 = (2.8)² / (4.5)² *1/60s = 1/155s
2.8 im Verhältnis zu 5.6 = (2.8)² / (5.6)² *1/60s = 1/240s

Zu den krummen Blendenzahlen:
Blende 11.234 ist genau 8.5 mal Lichtschwächer als Blende 3.853. Denn (11.234)²/(3.853)²=8.5.

Grüße
 
Die Blendenreihe der vollen Blenden ist doch die Wurzel aus 2 Funktion (f * V2):

Code:
ungefähre Reihe:


Blende (idealisiert) 		Lichtmenge (ideal.)		Ausgangsblende 2.8	Belichtungszeit:

Blende 1 			100%
Blende 1.4			50%
Blende 2			25%
Blende 2.8			12.5%				100%			1/500s
Blende 4			6.25%				50%			1/250s
Blende 5.6			3.175%				25%			1/125s
Blende 8			1.5875%				12.5%			1/60
Blende 11			0.793%				6.25%			1/30
Blende 16			0.396875%			3.175%			1/15

Man kann es natürlich auch so (scheinbar) kompliziert wie Yasir rechnen :D

Edit: Ich hatte mir mal eine Visualisierung der Blendengrößen gemacht, wems hilft:
 
Man kann es natürlich auch so (scheinbar) kompliziert wie Yasir rechnen :D

Hi, mein Beitrag ist aber kürzer, somit auch einfacher :) Und leider hab ich bei dir auch noch einen Fehler entdeckt :) nicht böse sein bitte, die Reihe geht so:

100%
50%
25%
12,5%
6,25%
3,125%
1,5625%
0,7825%
0,390625%

...ich meine doch nur, mit dieser Methode hat man das Problem, mit ungraden Blendenzahlen wie die Anfangsblenden halt manchmal sind, gibt es sonst immer Probleme. :top:
 
Wenn man nicht mit Blendenzahl, Belichtungszeit und ISO arbeiten würde, sondern statt diesen abstrakten Größen logarithische Werte benutzt hätte, wäre alles so einfach.

Rechnen mit ganze Blendenstufen
ISO-Werte: 25, 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400
Belichtungszeiten: 1/1000 sec, 1/500 sec, 1/250 sec, 1/125 sec, 1/60 sec, 1/30 sec, 1/15 sec, 1/8 sec, 1/4 sec, 0.5 sec, 1 sec
Blendenzahlen: 22, 16, 11, 8, 5.6, 4, 2.8, 2, 1.4, 1

Rechnen mit halben Blendenstufen
ISO-Werte: 25, 35, 50, 70, 100, 140, 200, 280, 400, 560, 800, 1100, 1600, 2200, 3200, 4500, 6400
Belichtungszeiten: 1/1000 sec, 1/700 sec, 1/500 sec, 1/350 sec, 1/250 sec, 1/180 sec, 1/125 sec, 1(90 sec, 1/60 sec, 1/45 sec, 1/30 sec, 1/22 sec, 1/15 sec, 1/11 sec, 1/8 sec, 1/5.6 sec, 1/4 sec, 0.35 sec, 0.5 sec, 0.7 sec, 1 sec
Blendenzahlen: 22, 19, 16, 13, 11, 9.5, 8, 6.7, 5.6, 4.8, 4, 3.4, 2.8, 2.4, 2, 1.7, 1.4, 1.2, 1

Rechnen mit drittel Blendenstufen
ISO-Werte: 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 630, 800, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3200, 4000, 5000, 6400
Belichtungszeiten: 1/1000 sec, 1/800 sec, 1/630 sec, 1/500 sec, 1/400 sec, 1/320 sec, 1/250 sec, 1/200 sec, 1/160 sec, 1/125 sec, 1/100 sec, 1/80 sec, 1/60 sec, 1/50 sec, 1/40 sec, 1/30 sec, 1/25 sec, 1/20 sec, 1/16 sec, 1/13 sec, 1/10 sec, 1/8 sec, 1/6 sec, 1/5 sec, 1/4 sec, 0.3 sec, 0.4 sec, 0.5 sec, 0.6 sec, 0.8 sec, 1 sec
Blendenzahlen: 22, 20, 18, 16, 14, 13, 11, 10, 9, 8, 7.1, 6.3, 5.6, 5, 4.5, 4, 3.6, 3.2, 2.8, 2.5, 2.2, 2, 1.8, 1.6, 1.4, 1.2, 1.1, 1
 
Hier hat es mE einen ganz kleinen Rechnungsfehler

von 4 zu 4.5 sind es meiner Meinung nach nur 1/3 Blende

4,5 wird normalerweise für die Zwischenblende zwischen 4 und 5,6 verwendet... die althergebrachte Blendenreihe enthält immer mal wieder Rundungen, weil sich früher keiner vorstellen konnte, dass es heute mal so genau gehen könnte.
 
Unterstütze den Vorschlag mit dem Stativ. Ist nicht so teuer wie ein 2,8/300 und wenn Du ein lichtstarkes Tele hast, brauchst Du es sowieso, ausser Du bist der uneheliche Sohn von Arnie;)

Viele Grüße

Hermann
 
die althergebrachte Blendenreihe enthält immer mal wieder Rundungen, weil sich früher keiner vorstellen konnte, dass es heute mal so genau gehen könnte.

Das klingt plausibel :). Hab' mich schon oefter gefragt, warum die gaengigen Werte nicht richtig gerundet sind :top:.
Mit "richtig" meine ich in diesem Zusammenhang: Bis .4 abrunden, ab .5 aufrunden. Demnach waere 5.6 naemlich eher 5.7 (weil sqr(2)*4 = 5.656854249492380195206754896836).


Gruss, Lasse
 
wow, ich bin über die Resonanz richtig überrascht.
OT Anfang
War anscheinend genau das Richtige für Freitagnachtschwärmer (Promilletest - kann ich um die Zeit noch richtig rechnen) :D:D
OT Ende

Korrekt müsste es also mE heissen

Stimmt folgende Annahme bei 1/60s Belichtungszeit:
2.8 im Verhältnis zu 3.5 = +1/2 Blenden <> 1/90s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.0 = +1 Blenden <> 1/125s möglich
2.8 im Verhältnis zu 4.5 = +1,33 Blenden <> 1/160s möglich
2.8 im Verhältnis zu 5.6 = +2 Blenden <> 1/250s möglich

Résumé:

Ich gewinne also am langen Ende (z.B. 300mm bei 5.6 vs. 300mm bei 2.8) 2 volle Blenden, was ca. eine 4-fach kürzere Belichtungszeit bringt (1/250 vs. 1/60).

Daher ISO rauf.
Verkürzt sich die Verschlusszeit bei Verdoppelung um Faktor 2?
Beispiel:
Wenn 1/125 möglich ist bei Bl. 5.6 und ISO 100 => 1/250 möglich bei Bl. 5.6 und ISO 200 bzw. 1/500 möglich bei Bl. 5.6 und ISO 400

In Kombination mit ner höheren ISO Zahl liessen sich noch kürzere Belichtungszeiten erreichen. Wenn bei o.g. Beispiel die Ausgangs-ISO 100 beträgt, sind bei ISO 400 1/500s möglich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten